Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.02.1852
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1852-02-17
- Erscheinungsdatum
- 17.02.1852
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18520217
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185202176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18520217
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1852
- Monat1852-02
- Tag1852-02-17
- Monat1852-02
- Jahr1852
-
201
-
202
-
203
-
204
-
205
-
206
-
207
-
208
-
209
-
210
-
211
-
212
-
213
-
214
-
215
-
216
-
217
-
218
-
219
-
220
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
218 14 (1612.) Stellegcsuch. Ein junger militairfreier Mann, der in einer Preußischen Sortimentshandlung mittleren Umfangs seine Lehrzeit zu Ostern beendet, der französischen Sprache mächtig ist u. von seinem Principal bestens empfohlen wird, sucht behufs weiterer Ausbildung cineGehilfcnstellc in einem Sortiments- oder Verlagsgeschäfte. Gefällige Offerten (franco) befördert die Redaction des Börsenblattes unter der Chiffre K. >1. fff 2V! siäiz.j Lehrlingsgcsuch. Einen ordentlichen jungen Menschen mit guten Schulkenntniffen und Liebe zum Geschäft sucht als Lehrling die Wohler'sche Buchhdlg. in Ulm. Vermischte Anzeigen. (1514.) Lue!i6i'-V6i'8t6i§e?unS in Lei lin. Dis vom Prof. Dr. Lkeinwald nackßelassene, besonders tkeoloßiscke Libliotkek w ird bestimmt den 2. klär? u. folgende T. 9—1 Okr in der Oeor^enstrssse 43 versteigert werden. Kata loge sind daselbst und in Leipzig bei Herrn O. ScbulL ru baben. Hi. Müller, K. öücker-^uct -Lommissarius für Lerlin. (1515.) 8o eben ersckien das Verreickniss <isr von 6kirl Luelimumi binterlsssenen Lidüoikek, die am 26. ^pril in Lerlin versteigert werden wird. Dieselbe ist okne Zweifel die merkwürdigste, seit vielen laliren rar /4uction gestellte Libliotkek, nickt blos durck ikre keickbaltiglcsit, sondern nock mekr durck die Icritiscks /tuswakl des Lösten, die der frükere öesitrer geübt, ausgsreicknet. Das Verreicbniss entkält 5979 lVo., von denen: Orieck. n. Löm. Olassiker, pkilolosie, 4r- ckäologie 3276 l^o. ^Itdeutscke Literat., Deutscks Oescd. etc. 1785 No. 8candinaviscke, 4ngelsäcksicke, komaniscke, provenraliscke Literat, etc. 554 No. Ideologie, besck., Lkilologie etc. etc. 362No. Die geekrten Handlungen, denen der Kata log nickt rugegangen, wollen in massiger 2akl verlangen, da uns nur eine kleine -tnrakl rur Disposition stekt. Lerlin, l Kebr. 1852. IL. I^rieelliiiiÄer L l8«Iiii. (1516.) Zur Nachricht. Unter Bezug auf die Anzeige 6. d. 29. Jan. a. c. das Hinscheiden meines Bruders Lud wig Supp an betreffend, diene zur vorläufigen Nachricht, daß das Geschäft seinen ungestörten Fortgang hat, und das Nbthige durch ein näch stens zu erlassendes Circular den resp. Herren Collegen mitgetheilt wird. Agram, 7. Februar 1852. Achtungsvoll Leopold Suppan Firma: Franz Suppan. (1518.) An die Herren Verleger neuer volks- wirthschaftlicher und statistischer Werke. Herr Otto Hübner in Berlin ist mit der Ausarbeitung eines volkswirthschaftlichen Jahrbuchs in der Art des 4nnuaire de statistigue ä>: d'eco- nvmis pvlitigue, Laris, k-uillsumin, für meinen Verlag beschäftigt, dem auch eine Rundschau der neuesten Erscheinungen auf diesem Gebiet beigegcben werden soll. Ich glaube ebensowohl im Interesse des (1521.) Deutsche Volks Halle. Auflage über 4000. Die „deutsche Volshalle" ist gegenwärtig, abgesehen von den mehr örtlichen Blättern, im Norden Deutschlands die einzige, in ganz Deutschland mit Einschluß von Oesterreich, die bedeutendste katholisch-conscrvative Zeitung. Bei einer Auflage von mehr als 4000 Exemplaren, welche seit mehreren Quartalen in raschem Steigen begriffen ist, wird sie bald zu den gelesensten Blättern Deutschlands ge» Werks wie in dem der Verleger zu handeln, i hören, wie sie jetzt schon von nur einem Blatte wenn ich dieselben hiermit ersuche, mir ihre in Rheinland und Westphalen bezüglich der seit dem I. Jan. d. I. erschienenen ein- schlagcnden Novas baldigst behufs der Besprechung und mir der Bezeichnung für ,,O. Hübner's Jahrbuch" ein zusenden. Leipzig, Februar 1852 Gustav Maner. (1519.) Ed. Hellers Volksbuchhandlung in St. Pauli bittet um Einsendung von Ver zeichnissen billiger Ritter- und Räuberromane. (1517.) W. Bchre in Osnabrück bittet durch Herrn LH. Thomas um Einsendung einiger Proben Bilder, zu einer Fibel passend. (1520.) Zur gütigen Beachtung empfohlen. Wie bekannt, befinden sich die Straßen in Ungarn zum Thcil in sehr mangelhaftem Zu stande, was namentlich von Pesth bis hierher j der Fall ist, und zwar in solchem Grade, daß bei anhaltendem Regen oder Thauwetter und Schneefall die Straße förmlich unwegsam wird, so daß die Fuhrleute, selbst der Eilwagen, nicht ! weiter kommen können, und nicht selten gezwun gen sind, ihre Reise auf halbem Wege einzustellen. Diese Calamität aber tritt besonders im Spätherbst ein, und hält dann meistens den ganzen Winter über an. — Daher sind auch für hier bestimmte Güter gar oft von Pesth aus 3, 4 Wochen und darüber unterwegs. — Was nun im November oder noch später an uns erpedirt wird, kommt uns in der Regel erst Ende Januar oder wohl gar im Februar und noch später zu. — Aus diesem Grunde sehen wir uns also ge zwungen, alle und jede Sendungen, welche einen spätern Expeditions-Datum als den 30. November tragen, in neue Rechnung zu stellen, wovon wir die verehrt. Handlungen hiermit unter Beifügung der dringenden Bitte, mit uns conform buchen zu wollen, in Kennt- niß setzen. — Wir rechnen um so mehr auf Erfüllung unserer Bitte, als uns billiger Weise Niemand zumuthen wird, daß wir bei den großen Spesen, welche uns der weite und der theilweise höchst schlechten Straßen wegen langsame u. beschwer liche Transport der Güter verursacht, kaum Empfangenes, ohne im Stande gewesen zu sein, uns nur einigermaßen für de» Absatz zu ver wenden, sofort wieder remittiren, oder Artikel, wofür wir nach Jahr und Tag Zahlung erhalten, gleich verrechnen. Zugleich bemerken wir wiederholt, daß wir fest erbetene Artikel stets gern gegen baar beziehen, wenn uns bei Baarbczug vom Ordi- nair 40 dH und vom Netto 33^/z 9h Rabatt be willigt wird, außer den üblichen Freiexemplaren bei Bezug von Partien. Lemesvar, 26/1. 1852. Beichel Ls Roesch. Abonncntenzahl übertroffen wird. Namentlich erstreckt sich ihre Verbreitung außer Rhein land und Westphalen, auf Schlesien, Dcstcrrcich, Bayern und Hannover. Wir empfehlen daher die „deutsche Volkshalle" zu Inseraten, besonders von katholischen Iugcndschristcn, Andachtsbü- chcrn und wissenschaftlichen Werken, land- wirthschaftlichcn Schriften und solchen, für welche der Adel das kaufende Publicum bildet, da sie den größten Theil des Adelsundder katholischen Geistlichkeit zu ihrem Leser kreise zählt. Alle Inserate wolle man an die Buchhandlung von I. u. W. Boifferee adres- siren, welche für uns die Berechnung derselben im Buchhandel besorgt- Der Jnsertionspreis beträgt nur N-( für die Petitzeile im Formate der Kölni schen Zeitung. Köln, im Januar 1852. Jos. Bachen« L> Eomp. Actien-Commandite-Gesellschaft. (1522.) Au Inseraten empfehle ich die bei mir erscheinenden Zeitschriften: Der Fortschritt. Zeitschrift für Deutsch lands Handel, Gewerbe und Landwirth- schaft. Herausgcgeben von dem deutschen National-Vereine für Handel und Gewerbe. Redacteur F- Kirchhof. Auflage 2500. Preis pro Zeile oder deren Raum 2^ N-s. Moritz Beyer's Allgemeine Zeitung für die deutschen Land- und Forstwirthe. Unter vielseitiger Mitwirkung herausgegeben von vr. Th- Kerndt- Auflage 300. Preis pro Zeile oder deren Raum 2 N-s. Auch Recensionsexemplare und Beilagen werden zu beiden Zeitschriften angenommen. Relchcnbach'sche Buchhdlg. in Leipzig. (1523.) Zur Nachricht. Dem in meinem Verlage erscheinenden „Hannoverschen Volksblatt", unter allen im Königreiche Hannover erscheinenden Blättern am meisten (in 2800 Exemplaren) verbreitet, gebe ich vom 1. Januar d. I , mit Beginn seines 13. Jahrgangs, einen Geschäfts- und Of- ferten-Anzeiger bei, welchen ich hiermit den verehr!. Verlagshandlungen zu Bücheranzeigcn, die gewiß von größter Wirkung sein werden, empfehle. — Jnsertionsgebühr für die gespal tene Petitzeile oder deren Raum I N-( in lauf. Rechnung- — Zusendung von Inseraten erbitte ich tranco oder durch Herrn Kollmann in Leipzig. Hannover, Januar 1852- P. L. Schlüter, Verlagshandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht