Erscheint jeden Dienstag u. Freitag; während der Buchhändler.Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt Beiträge für das Börsen blatt sind an die Redac tion; — Inserate an die Expedition desselben zu senden. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der deutschen Buchhändler. ^ 14. Leipzig, Dienstag am 17. Februar 1852. Amtlicher Theil Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgethcilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommcn in Leipzig vom 11—14. Februar 1852. Amelang'S Verlag in Leipzig. 421. Hicrl, I. E., logarithmisch-trigonometr. Tabellen m. 6 Decimalen. br. 8. München- Geh. -1^6 Avenakiu» 8 Mendelssohn in Leipzig. 822. Rochau, A. L. v-, vier Wochen französ. Geschichte. I. Decbr- 1851. — 1. Jan. 1852. 8. Geh. -A Balde in Cassel. 923. Göthe-Literatur, die, in Deutschland. Von 1773 bis Ende 1851. 8. Geh. -Vs 924. Schiller-Literatur, die, in Deutschland. Von 1781 bis Ende 1851. 8. Geh. W. Baens-d in Leipzig. 925. Bürgerschule, die höhere. Organ zur ausschließl. Besprechung der Interessen der Real-, höheren Bürger- u. Töchterschulen in Deutsch land, Hrsg, v- C- Vogel u. Körner. 1. Jahrg. 1852. 1. Hst. gr. 8. Barncwitz in Neustrelitz. 926. Gedichte, zwanzig, Hrsg, zum Besten d. Rettungshauscs in Ratten. 8. 1851. Geh- >/, 45- 927. Langmann, I. F., Resultate zum prakt. Rechenbuch, nebst Anleitung zum Berechnen der schwierigsten Aufgaben. 8. Geh. - Vs-? 928. Ohl, H. C., Rede zur Einweihung d. Rettungshauses in Ratten. 8. 1851. -B/z N-s Bartholomäus in Erfurt. 929. Große, Ä., vollständ. Lehrbuch der höhern Bekleidungskunst f. Da men. 3. Aust. gr. 8. 1851. In Comm. Geh. ^ 930. Streifereien, pädagogisch-didactische, auf dem Gebiete der deutschen Sprachlehre u. Rechtschreibung. Von e. Lehrer, gr. 8. Geh. Vs 931. VeiLeickniss, IcursAeissstes slpkabet., ckerjeniAsn Iranrvs. Wörter, äsren Xusspracke v. 6en A«»öbnl. Herein nb»eickt. 16. 6ek. ^ Baumgartner» Duchh. in Leipzig. 932. Vvlks-Bildcrbibel, allgemeine wohlfeile. Stcr -Pracht-Ausg. 6. Abdr. I. Lfg. Lex.-8. Geh. -12 N-? BenShcimer in Mannheim. 933. Lettcris, M., Sagen aus demOriente u. west-östliche Blätter. 2. Aufl. gr. 8. Geh. 1 ^ Neunzehnter Jahrgang. Bläsing'S Comm.-Conto in Erlangen. 934 Muther, Th., die Ersitzung der Servituten IN- besond. Berücksicht, der Wegservituten. 8. Geh. *8 N-s Brandts in Berlin. 935. Berlin 1848. Historisch-Romantische Bummleriade. 2. Hst. gr- 16. In Comm. Braumüllcr in Wien. 936. Ln.1-rIoArin cockicuin msnnscriptorum bibliotbecaeOsInlinso Vinckobo- nensi». 8srs 111. Lockices bebrnici ckiAsssit 1. 6oI6entkaI. kt. s. t.: Oie neuer» orbenen knncksckriktl. bebrsiscken Werlce cker lc. Ir. Hok- bibliotkelc ru Wien, beschrieben v. 1. 6oI6entkaI. er. 4. 1851. 6eb. -2 ^ 937. knssel, 8. 8., 6as mosnisck-rnbbiniscke 6ivilrecbt.besrb. nack^n- orcknunAU. kintkeilunA 6sr neueren 6esetrbücker. 1. 86. 1. Dkl. Ar. 8. In Lomm. 6ek. Brorkhaus in Leipzig. 938. Gegenwart, die. 77. Hst- gr. 8. Vs 939. Rcal-Encyklopädie, allgemeine deutsche,/, die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. 10. Aufl. 27. Hst. Lex.-8. Brönncr in Franksurt a/M. 940. Babo, v., der Ackerbau nach seinen monatl. Verrichtungen, als Leit faden f. die landwirthschaftl. Praxis. >2—4. Lfg. gr. 8. 1851. Geh. -1 >/S Dümmlcr's Bcrlag in Berlin. 941. Leitsckrikt t. verAleickenäe 8pr->cbkorscbunA aus 6em Ksbiete 6es Deutschen, Oriecbiscken u. l-nteiniscben brsA. v. Vb. -iukreckt u. X. Xubn. 6. Ükt. gr. 8. -1/2 Ehlermann in Hannover. e 942. Scineckc, F-, deutsches Lesebuch f. die oberen Klassen der höheren Töch terschulen. 2. Aufl. gr. 8. Geh. -1^6 N-s am Ende in Nadcberg. 943. Ende, CH- G. E. am, der Weihnacht Engel. Gedicht, gesprochen bei Eröffnung e. Kleinkinder-Bewahr-Anstalt. gr. 8.-2 Erpedition d. Hauspibliothck in Leipzig. 944. Hausbibliothek, historische. Hrsg v. F. Bülau- 22. Bd. A. u. d. T.: Geschichte Gustav Adolph's nach der 4. Aufl. des schweb- Orig, des A. Fryxell. gr. 8. Geh. - l ^ FabriciuS in Magdeburg. 945. Pflaume, K-, Gedichte. 8. Geh. A ^ 30