Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.02.1852
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1852-02-27
- Erscheinungsdatum
- 27.02.1852
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18520227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185202274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18520227
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1852
- Monat1852-02
- Tag1852-02-27
- Monat1852-02
- Jahr1852
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
266 li8l4) Djx Grenzbolen berichten in Nr. 6—9. des XI Jahrg. u. A. folgendes: Der neue Zollverein- — Rob. Reinick, der Maler und Liederdichter. — Die preußischen Pairs. — Der Colonisarionsverein v. >8^9 zu Hamburg. — Der Constablerismus. — Eine Hoisängerin unter Kaiser Napoleon- —Die Forschungen über die Zigeuner u. ihre Sprache. I) Borrow der Aigcuncrapostcl. — Die Aus stellung berühmter Handzeichnungen in Wei mar- — Deutsche Maler: Ludw- Richter. —- Die Stimmung in Hannover. — Das Kupfer- stichkabinet im neuen Museum in Berlin. — Die echten Töchter des Regiments in Algerien- — Der Gußzink in seiner Anwendung auf Architektur u. Plastik. — Maturin u. Godwin. — Culturleben aus den Südslavcn- ländern. l) Die drei Volksracen- — Pariser Botschaften 1.2.3.Austin, OpervonMarschner- — Die Stimmung in Venedig. — Stüves neuestes Buch. — Henriette Sonntag. — Für Herrn Dr. Gutzkow. — Wöchentliche politische Berichte. — Vergangene Tage von Karl Gutzkow. — Die Operndichtungen von Rich. Wagner. Acnnchcn von Tharau- — Sagen des Spessarts v. A. v. Hcrrlcin. — Neuigkeiten der engl. u. franz. Literatur. — Zeitgeist und Berner Geist, von I. Gotthelf. — Layard's Berichte über die Ausgrabungen von Niniveh. — Uebersetzung des Corsar von Bnron —Ninon del'Enclos v. Hen. Hertz re. Regelmäßige Besprechungen der deut schen, französischen und engl- Literatur läßt sich die Redaction angelegen sein. Bei vorkommenden Gelegenheiten ersuche ich die Grenzboten gef. zu empfehlen, namentlich bitte ich noch die Herren College», welche Lese- cirkel haben, diese mit Umsicht rcdigirte Zeit schrift nicht unberücksichtigt zu lassen- Leipzig, 24 Febr. 1852. Ganz ergebener Fr. Ludwig Hcrbig. sI815.j Denjenigen Handlungen, welche von mir seither die so schöne und beliebte Aus gabe von: kyron's Works by Ounningksm, will, 16 8leel- plstes von Dsl^ in bondon 7.u 2 10 >A ord., u. 2 3 kiA kanr bezogen haben, zeige ich hiermit an, daß Lurns Works wild Ilse and noles und corres- pondsnce b/ Ounningbom, wjlb original pieoes krom lke oolleelion os Kggerl. örzd- ges — gsor in derselben ^usslslluug mit 16 8laklstieken. s560 Leiten in Doppel 6o- lumen gedruckt im feinsten 8srsenelbsnd ersebienen und ru gleiebem kreise s 2 ^ 10 ord , u. 2 3 !^A bsa r von mir zu beziehen sind. I. M. C. Armbrustcr in Leipzig. f18I6 1 L. G. Homann's Kunst- L Buch handlung in Danzig dcbitirt, netto, baar: Topographisch- statist. Ortschafts- Verzeichniß vom Danziger Regierungs bezirk. In 4, brochirt, für 20 NA. Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Danzig u. dessen Vorstädte auf das Jahr 1852- Herausgegeben vom Königl. Polizeirath Weier. In gr. 8- brochirt, so eben fertig geworden für 1-^10 N-s. fi8i7.j Albnm-Dil-cr. Um dem häufigen Begehren nach einzelnen Blättern aus dem „Album zu Deutschlands Dichtern"*) zu willfahren, haben wir uns jetzt hierauf eingerichtet, und zeigen wir dem gemäß an, daß die einzelnen Blätter aus obigem Album L 4 S-s mit 25 abgegeben werden. Stuttgart, im Februar 1852. Expedition der Bilvergallerie H. Köhler. *) Gallerie zu Göthe, Hauff, Lenau. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. s18l8.j Draunscbweig, 24. Kebruar 1852. k. k. lote wiederbole kiermit Zen Inbalt meines am 21. Februar versandten Oirculsires in <Ier Xbsicbt, wenn Ilinen dasselbe entgangen wäre, 8!e aucb suk diesem Wege ru bensckricbtigen, dass binnen Kurzem eine I9eue Deutscbe 4us gäbe des berükmten Oescbicbtswerbes von KL86llieme von LN6I-LNV. DILlULeU von WIDUKDN DK8KDKD. gr. 8. lein Velinpap. get>. älit deni kortisit des Verfassers in meinem Verlage erscbeinen wird. Da bereits einige Deutscbe Oebersetrungen dieses Werkes existiren, so bann nur die grosse IVIangelbaitigbeit derselben mein Onternebmen recktfertigen. In der Ibat aber müssen die vorkandenen Oebertrsgungen binter dem Kng- liscken Originale sekr we t Zurückbleiben, da sie nur eine verbältnissmässig sekr eng be grenzte Hieilnakme des Deutscben kublicums für das Oesckicktswerb >1 scauIa ) ' s ru er werben vermvckt baben. Denn dieses betritt nickt nur nacb dem einstimmigen Ortkeil aller Kenner eine gsnr neue Dakn der Oesckicbt sckreibung, ans der binlort die Historiker aller Nationen dem Engländer ru folgen sucken werden, sonder» vereinigt di« köcbste Würde der bistvriscben Kunst mit dem Interesse für die bleinsten Vorgänge des gewöbnlicbsten Debens, wenn sie nur ein Dickt auf Litte, Debensweise und Denbsrt einer 2eit werfen, die tiefste Auffassung des Ltsats- und Völker- lebens mit der scklicktesten Kinsackkeit, die seltenste Oelekrssmkeit mit der Krkabenkeit über bleinlicks Details und dem sckarken Dlick für das Orvsse und Wesentlicke in so eminen tem 6rade, dass der gebildete Deser jeden Ltandes und jeder Descbäftigung die Oesckickte Englands mit demselben Interesse und dem selben Xutren lesen wird. Ks bommt offen bar nur daraus an, dem Deutscben Deser dieses seltene Werb in einer würdigen entspreckenden Korm rurufükren, »m ikm die weiteste und wvkltkätigste Verbreitung ru sickern. Ick glaube nun in Herrn Wilbelm D e- seler eine dem Kngliscken Verfasser eben bürtige Person bierfllr gewonnen ru baben, deren Xame allein dem Deutscben publicum sagen wird, dass es sick liier um die Verbrei tung einer bervorragenden literariscken Kr- scbeinung bandelt. Obne die Oeberreugung, dass das Deutscbe Volb aus dieser Oesckicbte des Lngliscbsn Ltaates einen wesentlicben dlutren für das ricktige Verständniss und die 17 ricktige Förderung seiner eigenen politiscben Verbältnisse rielien bönne, würde sick Herr Dossier, der vor nickt lange an der Lpitre der Herrogtkümer Lckleswig-IIolstein stand, sckwerlicb ru der Vrboit einer Oebersetrung berbeigelassen baben. Heber eine solcbe von ganr Deutsckland seit vielen labren bocbgs- acktete Persönlichkeit ein Weiteres ru be werben, würde unangemessen sein. 8o dark ick vorsussetren, dass 8i« dies Unternehmen mit lebksftem Interesse begrüssen und demselben Ibre ganre Ibstigkeit ruw enden werden. Kür eleganteste Ausstattung und rugleick billigsten Preis babs ick 8orge getragen. Das bisber !m Originals Krscbienenv wird in dieser Ausgabe in vier Orossoctavbänden gegeben werden, welcbs Zusammen etwa 90 ä 100 Dogen umfassen. Die Dänd« werde» sick etwa von IVlonat ru IVIonat folgen und jeder Dand wird 25 diA kosten. Ick erbitte Ibre Ordre über Deiprig, welcbe Xnrabl 8ie etwa >>ru d^ovo wünscken. In Kecbnung liefere ick lbnen das Werb mit 33HH ßh. — <»« At n It»n> mit tv oh. Ick dsnutre diese Oelegenbeit, 8ie um die Kortdauer Ibrer w obiwollenden Oesin nungen ru bitten und reicbne Hockacbtungsvoll und ergebenst «t'vi xv XH t sl, rm»nn. s18I9.j Bei mir erscheint in einigen Wochen in Cominission und steht dann haar mit 2,1 ßh zu Diensten: Der preußische Postbeamte und -os zweite Eromcn. Ein Leitfaden zur Vorbereitung auf dasselbe von Schultz-Henke, Poftsecr. gr. 8. 12 Bogen circa 1 ^ 10 S/. Kreuznach, im Februar 1852. R. Voigtländcr. sl820.j Itcuisskcit. Binnen Kurzem erscheint' Archiv fürphysiologische u. pathologische Che mie und Mikroskopie mit besondrer Rücksicht auf medicinische Diagnostik und Therapie. Hcrausgegeben v. Dr. B. F- Heller. Neue Folge. 1852. 12 Hefte- Schilling, De. G., Allgemeine Volks- musiklehrc oder didaktische Darstellung alles dessen, was der Musikunterricht in seinen öffentlichen Schulen so wie in Lie dertafeln :c. zur Erreichung seines eigent lichen Bildunqszwcckcs zu lehren hat. gr. 8. 20 Bogen, ca. 1^ Leipzig, d. 23. Februar 1852. Heinrich Hübner fI821.j Kurz nach Ostern d. I. erscheint im Verlage des Unterzeichneten die Fortsetzung, d. h. das 2. u. 3. Heft von Wolanski, T. v., Schriftdenkmals der Slaven vor Christi Geburt, und werden die vielen verlangten Erpl- sofort nach Erscheinen cxpedirl werden. Gnesen, d. 10. Februar 1852. I. B. Lange.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder