Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.11.1868
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1868-11-14
- Erscheinungsdatum
- 14.11.1868
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18681114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186811149
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18681114
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1868
- Monat1868-11
- Tag1868-11-14
- Monat1868-11
- Jahr1868
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.HZ 265, 14. November. Künftig erscheinende Bücher u. s. w, 3185 k. k. (30472.) Ende dieses Monats erscheinl: Lessing nnd Swift Eine Studie über Nathan ave Weise" von Or. Jacob Caro, o. Professor der Geschichte an der Universität Jena. Preis ca. 15—20 ord. Der Verfasser beabsichtigt nicht über die Idee oder den Wend des L es sing'scheu Dramas, auch nicht über die Bedeutung und Entwickelung der Charaktere desselben etwas Neues zu bringen, überhaupt soll weniger von dem die Rede sein, was Lessing aus dem reichen Vorrath seines eigenen Dichtens und Denkens erschaffen, als von dem, was er anderwärts hergenvmmen, — von den Quellen seiner Dichtung, von dem Werden und Entstehen derselben. Im Decamerone des Boccacio sowie in dem sonderbaren Leben des bekannten englischen Hu moristen Jonathan Swift hat der Verfasser die ursprüngliche Idee und die Quelle des Lessing'- schen Nathan gefunden. „Schlagt nur nach das Decamerone des Boccacio Gioruata l. Nov. 3: Ich glaube eine sehr interessante Episode dazu erfunden zu haben, daß sich alles sehr gut soll lesen lassen." L>o schreibt Lessing au seinen Bruder Carl und bald darauf an Herder: „Ich will Hessen, daß Sie weder den Propheten Nathan noch eine Satyre auf Goezc erwartenl Er ist ein Nathan, der beim Boccaz „Melchisedek" heißt ici re." Chaufcpie, der Forlsetzer des Bayle'schen Dictionnaire, ein Buch, welches Lessing gründlich studirte und, wie er selber sagte, die Basis seines Wissens bildete, meldet von Swift, daß er so wohl wie seine.Geliebte Stella natürliche Kinder Sir John Templ c's gewesen. — In Swift haben wir also den Mann, der seine eigene Schwester unnatürlich liebte, derselbe Swifl aber hat das Märchen von der Tonne geschrieben, d. i. der bekannte parabolische Vergleich der Z Cvnfessionen. Aus der Combinalion dieser beiden hetero genen Stücke beweist der Verfasser mit schlagender Klarheit die Entstehung des „Nathan der Weise". Ich versende dieses Buch nur aus Ver langen ü. Conto 1869, bitte aber dringend, ä cond.^Bestellungen nur sehr mäßig zu machen. Hochachtungsvoll Jena, am l. November 1868. Otto Deislung's Buchhandlung. Hermann Dabis. s30473.s Von der Galerie religiöser Bilder in Stahlstichen nach Gemälden und Zeichnungen von M. Paul vonDeschwandenrc. Mit Ge dichten von P. Gall Morel, kommen im Lause dieses Monats Heft 29. und 30. zur Versendung und bitten wir die geehrten Sortimentshaudlungen, uns ges. ihre Continua- tion angeben zu wollen. Heft 1—28. sä 7 N/ ord.) brosch. und Band I. (Heft 1—20.) elegant ln Chagrin gebunden (6^ S N-( 6 H) bitten gef. zu verlangen. Hochachtungsvoll Gebr. Carl L NicolauS Benziger in Einsiedeln. Füifunddreißiaster 2ahrg»ng. keiämälul Ilii't'8 VelllZ. s30474.) - Dr. H. 0. 1^. Luriiow's ukuosts ^Verlce. 8oeben erscheint und wird den lie- stellern in den ausdrücklich verlangten Exemplaren rugclieu: LrläuteruQASn 86liI.UK- u- Llutrulerlelire äes Neiiselikii. Von I)r. ll. 0. v. Larkorv, Nit 57 lithographirtsu u. oolor. Nateln, lmpsrial-kolio. Oelninden. kreis 34 Dieses neue Werk hildet ehcnsowolil ein kür sieli bestehendes, selbstäniliges Oan- res, wie als kortsetruug kür die rVImelimer des Oesammtwerkes „Oomparotr've st/orpfro (oAre des und cker mcnscfrenä/tn- den seelisten Dantl des selben. Von den seebs Länden des vollstän digen llnternebwens liegen nun, ausser dem vorstehenden, noob kolgende voll endet vor: Vas antkropotomisch-rootomischs Museum dsr voivsrsität ru Lrsslau. Nit 71 >i- tbographirteu Nateln. (Land II. der OomparativeuNorphologis.) kreis 40-/b. krläntsruiig rur 8lrslstt- und vebirnlsbrs. Nit 26 lithographirtsu Nakelu. (Od. III. der komparativen Norpbologis.) kreis 20 vis Llutgskässs, vorrüglick dis 8cdisg- adsru, dsr 8äugetdisrs in ihren wsseut- liobsten Vsrschiedeuhsitsn dargestellt. l Nit 46 lithographirtsu und oolorirtsn! Nakelu. (Land IV. der komparativen Norpliologis.) kreis 30 vis Llutgskässs, vorzüglich dis 8cb1ag- adsrn, dos Llsnsottsn in ibrsn minder bekannten kabnsn und Verzweigungen dargsstsllt. krstsr Nbsil. — Lumpt; kopk. Nit 43 lithographirtsu und colo- rirteu Nateln. (Land V. der kompara- tiven Norpbologis.) kreis 26 Der erste Land wird ledig lieh lext, dis theoretische Darstellung, umfassen, und im Iah re 1869 das Oessmmlwerlc ab- sokliessen. iiürrlioh erschien: Larkorv, kr. 8.6.1-., die Venen der obe ren kxtremität des Nensebsn. Nit 6 lithographirtsu und colorirteu Nateln und 26 NolLsebllittsu. Osbunden 6 vr. ll. 6. I-. Ltirliow'8 t'rülikr «rsetüsusiie SelirMku: Lsmorknugsu rar pathologisobou Ostso- logis. 1. Xbthsiluug. Nit 3 lithographirtsu Nateln, gr. kol. Osb. kreis 2 10 8F. 2. ^.btbsilung. Nit 3 lithographirtsu Nateln. 2 20 8F. Vas Vsbsn dsr IValls in seiner ksLiebung LUtn -Itbrnen und rum klutlaut. klebst Lsmorkuugeu über die Leusnuungsn dsr kionvvalle. Nit 5 HulLsobniltsn. kol. keh. 25 8F. vsbsr kssudavormus oder den schein bar rumptlosen Xopt. Nit 1 litliogra- phirteu Nakel. keh. 25 8F. Luatomiscbs Lbhaudluogso. gr. 4. keh. 3 Lsiträgs nur patbologisoheu Lutvlckö- lungsgsseliiohtö. 1. Xbthviluug. Nit 1 litbograpbiitsn Natsl. 25 8-s. 2. ^btbeilung. Nit^3 litlivgrapltirtsn Natel». 1 15 8-s. 3. ^btbsilnng. Nit 3 litbographirten Nateln. 2 15 8-s. 8^ndssmologis dsr Vogsl. ölit 3 litko- grapbirten Nateln, gr. kol. Oeb. 2 Lnatomisobs Untersuchungen über dis 8arndlass des Menschen, uebst llsmsr- kungen über dis männliche und weib liche Harnröhre. Vlit 12 lithographirtsn Nateln, gr. kol. Osb. 8 ^ootomischs Lsmerlrungen. kl. kol. (4eh. 25 8-f. Io eben demsei ben Verlage erschie nen ferner: Otto, ä.d. Ouil., Nonstrorum sexcsntorum dsscriptio anatomica. ^.ccsdunt 61 ima- ginss HX tabulis inscriptas. kt sub tittllo: Nussumanatomico-pathologicum Vratislavisnse. 90 Logen Next und 30 Xuptertakelll. Imp.-kol. 6sb. 55 Otto, ^d IVilb., VerLsicbniss der ana tomischen 8ammlung des Lönigl. Ana tomie-Instituts ruLreslsu 2. 4.ntlags. 6sh. 1)4 Dreslau, siönigsplatr 1, 8. kiovemlisr 1868. Ferdinand Hirt, liönigl. Oniversitäts-Duckhandlg. s30475.) Am 22. November a. c. kommt zur Versendung: „Onkel Matthias." Novelle von Urb. Olivier. Nach der 2. Ausl. d. Orig, ans dem Franzos, übersetzt. 2 Bdc. 8. Br. 5 Fr. 80 C. ord., 3 Fr. 90 C. netto --- 1 ^ 18 NF ord., 1 2 NF netto. Alle vor dem Erscheinen gegen baar be stellte» Eremplare liefere ich mil 50 och, worauf ich besonders diejenigen verehelichen Handlungen ansmerksam mache, welche Leih- und Volks- bibliothckcn mit gediegener Literatur zu ver sehen haben. Auch der kleinsten Handlung wird es bei einiger Verwendung leicht sein, von dieser spannenden Dorfgeschichte, deren erste Anstage in der Originalausgabe binnen 7 Wochen vollständig vergriffen war, einige Eremplare abzusetzen. Zürich, November 1868. HanS Staub. 480
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder