Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.07.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-07-04
- Erscheinungsdatum
- 04.07.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700704
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187007043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700704
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-07
- Tag1870-07-04
- Monat1870-07
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lchmidt'ö Ductih. in Freiburq i. Br. 6338.8o)dIItr, 0. v>, neuer 1Ve»;cveiser «lurcli den 8clirvsrrcv<ild, nebst Odennslil, liefen 1,18 runiliodensee. ^r. t6. In engl. Lind. ' 24 Ik/k Lpaarmann in Oberhausen. «339. Lchloffcr, F. Eh., Weltgeschichte s. das deutsche Volk. Mit Zugrundelegg. der Bcarbeitg. v. G. L. Kriegk, revid. v. O. Jäger u. Th. Creizenach. Mit Fortsehg. bis aus die Gegenwart v. Th. Bernhardt. I. Lfg. gr. 8. Geh. Lpringer'sche Duckt,. in Berlin. 6349. Ilsrtius-Ilatiidvrlk, I., die neuen metrischen Kassse u.Oeivicbte u. ilire Vergleichung m. «len alten preussiseken. Imp.-bol. sch ^ Teubncr in Leipzig. 6341. Kurz, H., Geschichte der deutschen Literatur m. ausgewähltcn Stücken aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller. 4. Bd. Von Goethe's Tod bis auf die neueste Zeit. 13. Lfg. Ler.-8. Geh. U ^ 6342. Rechtssätze aus Erkenntnissen u. Verordnungen der oberen Justiz-, Spruch- u. Verwaltungsbehörden d. Königr. Sachsen. HrSg. v. G.A.Ackermann. 20., der 2. neuen Folge 4. Bd. 4. Hst. gr. 8. * Hh H Weber in Leipzig. 6343. Lohmann, P., Wider den Stachel. Dramatische Dichtung, gr. 16. Geh. Nichtamtlicher Theil. Die Generalversammlung des Süddeutschen Buchhändler vereins am 20. Juni 1870. Stuttgart, 20. Juni. Wieder ist die Zeit gekommen, zu welcher wir jährlich liebe Gäste in unserer schwäbischen Metropole begrüßen dürfen. Die heute stattfindende Generalversammlung des Süddeutschen Buchhändlervereins zog mehr denn je Colle ge» aus ganz Süddeutschland und der Schweiz hieher; galt es doch diesmal das 25jährigc Bestehen des Vereins zu feiern, welcher in segensreicher Wirksamkeit in dieser langen Reihe von Jahren die Interessen des Buchhandels insgesammt, und die des süddeutschen insbesondere gepflegt und gefördert hat. Blicken wir zurück auf diese 25 Jahre, so finden wir, daß nur durch die vereinten Kräfte, welche sich in dem Süddeutschen Buchhändlervcrein znsammenfandcn, es möglich wurde, eine festgcgliedcrte Organisation ins Leben zu rufen, infolge deren, verbunden mit streng geordneter Abrcchnungsweise, dem Verein seine immerwährende Berechtigung und Lebensfähigkeit gesichert wurde. Hauptsächlich ist es der Stuttgarter Buchhandel, welcher durch den Verein zu seiner jetzigen Bedeutung cmporgeblüht ist; zersplitterte sich früher der süddeutsche Buchhandel in mehreren Plätzen, wie Frankfurt, Nürnberg, Carlsruhe rc., so ist es das Ver dienst des Süddeutschen Buchhändlervcrcins, stets darauf hingewirkt zu haben, daß ähnlich, wie Leipzig für unsere norddeutschen College», so Stuttgart für uns Süddeutsche der buchhändlerische Stapelplatz wurde. Dieser Zweck ist schon längst vollkommen erreicht und, wie wir glauben, nur zum Vortheil und Ruhm des süddeutschen Buchhandels. Dank daher den chrcnwerthcn Männern ^ welche den Verein unterstützten und leiteten, und welche neben ihren Berufs- gcschäften sich keine Zeit reuen ließen, im Interesse ihrer Collegen in edlem Gemeinsinn zu Wirken. Viel Wichtiges in sachlicher und persönlicher Beziehung bieten die Ereignisse des verflossenen Vercinsjahrs. Als sachlich wichtig nennen wir die Ucbcrcinknnft zwischen Württemberg, Bayern und Hessen einerseits und der schweizerischen Eidgenossenschaft anderer seits, zum gegenseitigen Schutze der Rechte an literarischen Erzeug nissen und Werken der Kunst, welche im Octobcr 1869 zu Bern ab geschlossen wurde. Ferner das Gesetz über das Urheberrecht an Geisteswerkcn, welches dem norddeutschen Reichstag vorgclegt wurde, und welches zu einer so lebhaften Bewegung sowohl in der Tages-, wie in der buchhändlcrischen Presse Anlaß gab, wie selten eine An gelegenheit, welche nicht zu den brennenden politischen Fragen der Gegenwart gehört. Wir erinnern nur an die hierauf bezügliche aus der Stuttgarter Schriftstcllerwclt hervorgcgangene allbekannte Erklärung, welcher sich die bedeutendsten Schriftsteller Tübingens, Carlsruhes, Münchens und Heidelbergs anschlossen. — Was die persönlichen Vor kommnisse betrifft, so haben wir mitzutheilen, daß die seither in den Händen der Familie Benedict sich befindende Ricger'sche Verlags handlung (in welcher die Originalausgaben von Hauff, Demokrit, Don Quirote re. erscheinen) in den Besitz des Hrn. Louis Ebner, Zirma Ebner L Seubcrt übergegangen ist. Hr. Commerzienrath Ed. v. Hallberger erhielt außer vielen auswärtigen hohen Orden von Sr. Maj. dem König Carl den württembergischcn Kronorden als An erkennung seiner höchst bedeutenden Unternehmungen im Gebiete des Buchhandels. Ferner können wir die in Frankfurter Blättern erwähnte Nachricht bestätigen, daß Hr. Ad. Krabbe, der langjährige, umsich tige und thätigc Vorstand des Stuttgarter Buchhändlerveretns, sein bedeutendes Verlagsgeschäft an Hrn. Ad. Kröner hier verkauft hat. Wie bedeutungsvoll es für den hiesigen Platz ist, daß dieser Verlag, die mühevolle Lebensarbeit des Hrn. Krabbe, hier in Stuttgart ver bleibt, kann Jeder ermessen, der erfährt, daß gewichtige Autoren, wie Hackländer, O. Wildcrmuth, Menzel, Hoefer u. A. ihre Werke in demselben erscheinen lassen. — Ueber die Bücherausfuhr von Stutt gart durch die Eisenbahn im Jahr 1869 entnehmen wir der Süd deutschen Buchhändlerzeitung folgende Notizen. Versandt nach Leip zig 21619,7 Ctr., nach Wien 3128,8 Ctr., nach der Schweiz 603,7 Ctr., zusammen 25,352,2 Ctr. Der Ausfuhr vom Jahr 1868 gegen über zeigt sich bei Leipzig ein Mehr von 5879,7 Ctrn., bei Wien von 911,8 Ctrn., der Schweiz ein Minus von 32,3 Ctrn., somit im Jahre 1869 eine Zunahme von 6459,2 Ctrn. Kommen wir nun nach Vorausschickung dieses Re'sume's über das verflossene Vereinsjahr auf die heute stattgehabte Generalver sammlung des Süddeutschen Buchhändlervereins zurück, welche im großen Saale des Bürgcrmusenms stattfand. In Abwesenheit des verhinderten Vorstands wurde Hr. Ad. Krabbe durch Acclamation zum Vorsitzenden erwählt. Derselbe eröffnete um 9>^ Uhr die Ver sammlung mit herzlichen Worten der Begrüßung und des Dankes für das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder. Der 25jährigen Wiederkehr der diesmaligen Abrechnung gedachte der Vorsitzende durch eineu Rückblick auf diese Zeit, und thciltc zugleich dcu Beschluß des Aus schusses mit, daß von Veranstaltung diesmaliger außergewöhnlicher Festlichkeiten im Sinne der Versammlung Abstand genommen worden sei. Ferner wurde der im letzten Jahre mit Tod abgegangencn Ver- einsmitglicder ehrend gedacht, wir haben leider manchen bekannten Namen hier zu registriren, wie Schultheß in Zürich, Enke in Erlangen, Sauerländer in Frankfurt, Fleischmann in Nürnberg u. A. Nun er hielt zu Punkt 1. der Tagesordnung, nämlich zur Erstattung des Cassenberichts, Hr. G. Wildt von hier das Wort. Dieser Bericht zeigte eine blühende Finanzlage des Vereins, derselbe wurde sodann einer Finanzcommisston zur Prüfung übergeben. Sodann kam man an Punkt 2. der Tagesordnung, nämlich Gewährung einer Subven tion an die Süddeutsche Buchhändlerzcitung, welche zugleich, statt wie seither Organ des Stuttgarter, nun Organ des Süddeutschen Buchhändlervereins werden sollte. Beides wurde von der General versammlung nach lebhafter Debatte abgelchnt und dagegen beschlossen, den Ausschuß zu beauftragen, bis zur nächsten Generalversammlung einen eingehenden Bericht in dieser Angelegenheit auszufertigen. Als dritter u. wichtigster Punkt der Tagesordnung kam nun ein Antrag des Hrn. E. Rohmer aus Nördlingen zur Verhandlung, welcher nach höchst interessanter u. eifriger Debatte, an welcher sich außer den: Antragsteller hauptsächlich die HH. Ad. Kröner, Ad. Bonz von hier
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder