Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.04.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-04-18
- Erscheinungsdatum
- 18.04.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510418
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185104181
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510418
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-04
- Tag1851-04-18
- Monat1851-04
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
434 IM 31 Müllerin Gotha. 2233. Schulze, A. M, Christian Ferdinand Schulze, nach seinem Leben u. Wirken geschildert, gr. bl. Geh. ^ ^ Muquardt's VcrlagS-Erpcdition in Leipzig. 2234. LsIIiat, V., verz-Ieicdenlle Vorstellung 6er vorrüglickstsn seit 1830 in pari» neu erbauten Häuser. 9. 1<lg. gr. bol. Lek. * 1 ^ Pohlig in Leitmeritz. 2235. Lsrto 6er Lerirlisbauptmsnnscbslt nugleick 8trasgeriebtsberirli IKeNillsritr. Imp.-k'ol. * * hh ^ 2236. SIrsivnn, 2V., kostässtvi pro rivot obecn>. gr. 8. ?rsg. 1850. Lek. * "/z 2237. Vorlogeklätter rum 8ekönsckreiben. gu. 4. * * ^/z ^ Gcbr. Räbcr in L»z-r». 2238. Canisius, Beat d. ersten Schweizer-Apostels Leben u. Lehren. 8. Geh. 9N-s 2239. Dürct, I-, die hohe Würde des Gläubigen. Predigt, gr. 8. Geh. 3N/ 2240. Rotbcnflue's, F., Philosophie des Katholizismus. Aus d. Latein, übertr. v. I. Weber- gr. 8. Geh. 7 N-s leubncr in Leipzig. 2241.1»ivi, r., sb urke con6ita libri. Kecognovit ^V. 3Veissenborn. ?ors IV. 8. Lek. 9 2242. klnutl, ^. mnovi, comoe6ins. kx'recognitione ikstevlreiseni. II. 8. Lek. ^ Trowitzsch 8 <2ohn in Frankfurt a/O. 2243. Instruction, technische, f. die Auseinandersetzungs-Angelegenheiten im Frankfurter Regierungs-Bezirk. 2. Ausl. Lex.-8. Geh- * Ihh Hamburg-AItonacr Volksbuchhandlung in St. Pauli in Hamburg, 2244. Schutz - Brief gegen Ansteckung durch den Beischlaf u. gegen alle vener. Krankheiten. Nach Ricord. gr. 16. Versiegelt. *8N-s Weibmann'sche Buchh. in Leipzig. 2245. tzkLcitus, L. Ülrlclärt v. li. d1ipper6e^. 1. 86. gr. 8. Lek. ^ Whistling in Leipzig. 2246. Gebhardt, F.W., musikalischerKinderfrcund. 8.Aufl.8. Jn Comm. Geh. ^6N-s. 2247. WAistliug, 2V.., s)-stemstisck geordnetes Verreickniss 6erim vruclc ersckienenen Loinpositionen v. 8okert8ckumaiin. gr. 8. Lek. Nichtamtlicher Th eil. Die Buchdruckcrkuilst in Amerika. Die erste Papiermühle in Nordamerika ward, mit Unterstützung von Seiten des Staats Massachusetts, im I- 1730 zu Boston ange legt. Die erste Schriftgießerei ward zu Germantown in Pennsyl- vanien einige Jahre vor der Revolution gegründet; mit ihren Lettern wurden die Bibel und andere Werke in deutscher Sprache gedruckt. Bis 1810 gab cs nur 3 Schriftgießereien in den Vereinigten Staa ten. Die erste Druckerpressc in den Eolonicn, und 20 Jahre lang die einzige in Nordamerika, zwischen dem Meerbusen von Mexiko und dem Eismeere, ward 1648 zu Cambridge errichtet. Erst bei nahe ein Jahrhundert spater (1727) gestatteten die Ansiedler in Vic- ginien die Errichtung einer Presse. Jessc Glovcr, ein Geistlicher, be sorgte die in Cambridge gebrauchte Presse durch Geldbeiträge einiger gelehrten und religiösen Freunde in Amsterdam und England, starb aber auf der Reise nach der Neuen Welt- Stephan Day war der erste Buchdrucker, und als solchem wurden ihm 300 Acres Land be willigt- Das dritte Buch, welches aus dieser Presse hervorqing, wa ren die versisicirten Psalmen (Ike ksalmus in lstoiro). Im Jahre 1661 wurden mit einem Aufwande von etwa 1200 Pfd. Sterling das neue Testament und Baxtcr's „Oall^ in einer von Elliot besorg ten Ucbersetzung in indianischer Sprache gedruckt. Die ganze Bi bel erschien 1663. Der Jndianerstamm, in dessen Sprache die Bi bel erschien, ist jetzt erloschen. Die erste in den nordamerikanischen Colonien gedruckte Zeitung hieß: Ilio Loslon kiews-bettor, und begann 1740. Sie ward von B. Green gedruckt und von John Campbell, einem Schotten, der Postmeister und Buchhändler in Boston war, hcrausgcgebcn. Mit unter hatte dieselbe eine Annonce, oft aber auch keine einzige. Nach 14 Jahren, als die Zeitung 300 Abonnenten hatte, machte der Her ausgeber bekannt, daß er, da der wöchentlich erscheinende halbe Bo gen für die fremden Nachrichten nicht ausreiche, alle 14 Tage einen Extrabogen beigebcn werde, und zwar meldete er nach einem Jahre, dieses Auskunftsmittel setze die Ncws-Lcttcr in Stand, von den 13 Monaten, die sie hinsichtlich der Neuigkeiten aus Europa zurück sei, acht Monate einzuholcn, so daß Diejenigen, welche das Blatt bis zum nächsten Januar (noch 5 Monate) hielten, alle Fortschritte der Intelligenz der alten Welt, „so weit dieselben für diesen Welttheil nützlich wären," kennen lernen würden. Nach 16 Jahren machte der Herausgeber bekannt, es würden von dieser Zeitung auch Exem plare auf einem ganzen Bogen Schreibpapier erscheinen, dessen eine Hälfte weiß und unbedruckt bliebe, so daß man Briefe darauf schrei ben könne. Herrn A. Z. „Sie haben Unrecht! — Wenn Sie anzeigen 13/12 baar mit l Inserat, so sind Sie, meiner Ansicht nach, verpflichtet, bei jeder Nachbestellung von 13/12 Excmpl., 1 Inserat zu bewilligen oder diese Nachbestellung nicht zu cffcctuircn, und der betreffenden Sor timentshandlung erst Ihren veränderten Entschluß anzuzeigen; denn wenn ich auf ein Inserat ein Dutzend Exempl. absctze, so ist es noch nicht gesagt, ja selbst unwahrscheinlich, daß ich das zweite Dutzend auch auf dieses eine Inserat hin verkaufe. — Läuft der Sortimenter nun die Gefahr, sich ein zweites Dutzend auf's Lager zu legen, so müssen Sie ihm, wie Sic angezeigt, auch hierzu und selbst zu jeder Nachbestellung, so lange ein Inserat geben, bis Sic Ihre crstgesetzten Eonditionen widerrufen. Ob das Werk lO S-s oder 10 kostet, bleibt sich gleich. Antwerpen. Max Kornicker. Zur GcschäftspraxiS. Sollte cs nicht im Interesse der Verleger und thätigcr Sorti menter liegen, wenn Erstcrc, sobald sie ein Weck in Lieferungen hcrausgeben, in jeder Stadt nach Größe ihrer Einwohnerzahl, nur 1 oder 2 Handlungen Exemplare ö Ooad. zusenden; den übrigen, mit welchen sie in Rechnung stehen, aber erst dann Exemplare ö Oonci. senden, wenn das Werk complctt ist. Diese Einrichtung hat den Vortheil, daß der Verleger so eher erfahren kann, was verkauft ist, und thätige Sortimenter erhalten eine verdiente Begünstigung. K. M. Dank. In Meycr's Kriegs- und Friedensatlas, enthaltend die Staaten der ganzen Erde u. s. w., 27. Lief., befindet sich u. a. auch eine Mond karte! — Daß der Mond einer von den Staaten der Erde ist, haben wir zur Stunde noch nicht gewußt; eben so wenig haben wir von den Kriegs- und Friedensläufen dort auch nur die leiseste Ahnung ge habt, und wollen hiermit dem Herrn Herausgeber für die Erweiterung unserer geogr. Kenntnisse unfern Dank darbringcn. A. in L.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder