Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.04.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-04-29
- Erscheinungsdatum
- 29.04.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510429
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185104295
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510429
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-04
- Tag1851-04-29
- Monat1851-04
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
468 ^ 34 Vollmann in Cass«I. 2482. Philippi, B- E., Nachrichten üb. dieProvinz Valdivia, besonders f. solche die dorthin auswandern wollen. 12. In Comm. Geh. * 8 N/ Weber in Leipzig. 2483. Novellen - Bibliothek, ausgewählte. 27. Bd. 8. Geh. U ^ Inhalt: Die Geheimnisse d. Wolke» v. E. Sue. 8. Thl. Wettermann in Braunschwcig. 2484. Rotteck's, K. v., allgemeine Geschichte besorgt u- ergänzt bis auf unsere Tage v. F- Sieger. Ehren-Ausg. 2. Abdr.5—8. Lsg. 8. Geh. G. Wigand in Leipzig. 2485. Ackermann, W-, der letzte Montmorency. Historische Novelle. 2 Thle. 8. Geh. 3 ^ 2486. Kruftsch, K. L>, Idee zu e. Luftkalthause als Ersatz f. e. Fclsenkeller. gr. 8. Geh. O. Wigand in Leipzig. 2487. Encyklopädie der gcsammten Landwirthschaft. Hrsg. v. W- Lbbe. 25. u.26. Lfg.gr. 8. Geh. 2488. Ernst, OK-, norddeutsche Bauerngeschichten. 6. Bdchn.: Der Ruhe störer. 8. Geh. 18 N/ 2489. » Slick, Jonathan. Aus d. Engl. v. F. Gcrstäcker. 2. Ausl. 8. Geh. 2^ O. Wigand Scparat-Conto m Leipzig. 2490. * Simplicius Simpliciffimus, der abenteuerliche. Hrsg. v. O. L. B. Wolfs. 2. Ausl. 8. In engl. Einb. IVs ^ Erschienene Neuigkeiten des deutschen Musikalien handels. (Mitgetheilt von Barth olf Senfs.) Angckommcn in Leipzig vom 23—26. April 1851. I. A. Böhme in Hamburg. Dereus, D., Opern-Plora. 8ammlung gesälliger Opernwelodien im leickten Arrangement t. pkte. Heit 1—6 ä 10 bl/. Llumentbal, I., Op. 13. Klänge aus der Kindkeit. 3 Dieder s. eins 8t. m. pste. 20 bl/. Lruiid, p. z^., Beruhigung in ausgeregten Zeiten, Bomsnse 5. pkte. 7Vo BlevLog, L., Dänxe s. gr. Orchester. blo. 7. sHIsthilde - Bedovva. -lugusts Bedovva. lokannisberger-kheinländer.) 1 ,/S 15 bl/. lVIatkilde-Bedovva s. pste. 5 bl/. — — ^luguste-kedowa s. pste. 5 bl/. I-übrss, 6., Op. 22. 2 Dieder von treibet s. sine mittlere 8t. mit pste. blo. 1. 8el>nsucl>t. 121^ bl/. blo. 2. 8pielmanns1ieel. 10 bl/. Alarxseu, U., Irauerklänge 8chleswig - Holsteins. pste. - Errang. 8 bl/. Illorart, H., Lrstss Pinsle aus Don luan f. pste. ru 4 Länden, Violine u. Violvncoll, arr. v. 6. Burc/rnrd. 1 15 bl/. Dedeseo, 1., Op. 41. blacd dem 8turm. 3 Okaracterstücks s. pkte. 22Vs >/- Op. 42. 8alut ä ma patrie. 8scond ilir boliöm« varie p. Pike. 20 bl/. N i ch t a m t l i „8« voukorll»" liest man jetzt täglich unter den zurückkommenden, mehr oder weni ger abgeändcrtcn Transportangaben. Mein Conto mit Zc ergiebt z. B. als Summe 51 23f/s N-s. Diese Ziffer theile ich ihm mit, er streicht sic mit rothcr, oder, wenn er ein Conscrvativer ist, mit blauer Dinte durch, ändert sie in 45 19 N-s und schreibt darunter: „So conform." Man sollte glauben, diese braven Con- former wüßten gar nicht, was Oonkorm heißt und daß das Wörtchen „so" in meinem Munde gerade so viel gilt als in dem ihrigen. Wenn ich nun sage: so, und der Andere sagt: nein so, wo ist da Conformität oder Uebereinstimmunq? B. F. S. K. A. Böhm« in Hamburg ferner: Weidt, ll., Op. 7. 2 Duette kür 8opran u. ^It mit pste. blo. 1. blachtlied. 10 bl/. blo. 2. pakrveokl. 10 bl/. dieselben in einem Heft 17*/» bl/ Op. 8. Der llüclitige Heiter, s. Bariton oder Lass mit pste. 10 bl/. Op. 9. 8erenade s. eins 8t. m. pkte. 10 bl/. Los« 8 Dclbauco in Kopenhagen. Hee, /e., Irois Biöces p. pste. Impromptu. Oanxonetta. 8cker2ino. 20 bl/. C. F. Peter» in Leipzig. 2aed, 8., Oeuvres komplettes Div. XV. contenant: 16 Ooncertos arranges pour le piano seul d'apres des Ooneertos pour le Vis ion d'/nt. prvaldi, publid« pour la Premiers sois par 8. AD Debrr H p. >4. Koitscb. 4 ,L. — — Oeuvres complettes 1<iv. IV. Edition nouvelle, rädiges par p. K. Oriepeukeri. 3 ^ 15 bl/. Deetlioveir, L. v., Op. 48. 6 Dieder von Kellert mit kianokorte. bleue ^lusg. 15 bl/. Urimner, 6. P., Op. 159. Divertissement sur I'Opera „prinr Lugen der edle Bitter" 6s 6. 8cLmr<lt, pour piano ä 4 Mains. 15 dl-s. llLirptmanii, AI., Op. 35. 6 Oeistlioke Oesänge für 2 8oprane null /11t. 1 ssausa, I,., Op. 73. Irio pour piano, Violon et Vivloncells. 2 15 bl/. Op. 74. 6 Duos pour «leux Violons. blo. 1—3. ä 20 bl/. Lalliwolla, I. W., Op. 167. Impromptu pour piano. 15 bl/. Op. 169. Oranile Valse pour piano ä 4 mains. 20 bl/. Alanllslelelt-Piersori, H., iVIareke sunebre ä la trageäie Hamlet 6s Hbukespeare. Partition. 7^ bl/, pour piano. 5 bl/. Polka p. pste. en memoire 6u bal eostume 6onne par le prince et la prinresse IpassiitscbiLoF' 6 Z^tomir. 5 bl/. 8okuniaiiil, L., Op. 81. Oenovevs, Oper in 4 Xcten naek lpieclc Hebbel. Olavierausaug von Oiara 8cbuinann, ged. IViecle. 7 Daraus einzeln: blo. 1. Olior un6 keeitativ. 12f/z bl/, blo. 2. Ilevitativ un6 äris lür lenor. 7^ bl/, blo. 3. Duett kur Dariton un6 8opran. 7f^ bl/, blo. 5. Odor. 10 bl/, blo. 7. 16e6 sur 8opran. 5 bl/, blo. 9, Duett sür lenor un6 8opran. 12^ bl/, blo. 11. 4rie lür 8opra». 5 bl/, blo. 12. pinals 6es 2. 4ctss. 1 blo. 15. stinals 6es 3. ^etes. 27f^ bl/, blo. 16. 8csne, Die6 un6 4ris. 15 bl/, blo. 20. Doppelodor. 10 bl/, klo. 21. Linale. 12^ bl/. Witwieki, I., Op. 21. promenacle en p^roscapde sur le Dnieper. keveris nveturns pour piano. 20 bl/. — — polla militaire pour piano. 5 bl/. — — 8tspkanie-?oIliL pour piano. 5 bl/. Sucß in Weitzenfels. louleiteru, 6ie, in allen Dur- und Noll-Ionarten naek den besten Illeistern. 5 bl/. Whistling in Leipzig. ^Vauer, 'lV., Op. 1. Vier Dieder f. mekrstimmigen iVlännergesang. Partitur. 10 bl/. cher Theil. Bücher-Vcrbotc, Berlin, 22. April. Der Minister des Innern hat die in der Leipziger bibliopoli- schcn Anstalt erschienenen Schriften: „Luther über Fürsten, Adel, Hofbeamte und Pfaffen," zweite Auflage; ferner: „Thomas Payne's Rechte des Menschen, im Auszuge, nebst Biographie Payne's und einer kritischen Bevorwortung über den Geist seiner Hauptschristen mit besonderem Hinblick auf das vorliegende Werk von G. Fock," auf Grund des §. 3 der Verordnung vom 5. Juni 1850 für den Um fang der Monarchie verboten. Ferner sind binnen etwa acht Tagen nicht weniger als vier Werke von A. Streckfuß consiscirt worden und zwar: „Die Staats-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder