Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.06.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-06-22
- Erscheinungsdatum
- 22.06.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700622
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187006226
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700622
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-06
- Tag1870-06-22
- Monat1870-06
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Italien! (19064.) kirmsr, 0., OLurs de solituds. (Reise- vindrüeke aus Italien.) 2. Ddit. 1 gros vol. in gr. 8. 1869. 1 >/? 10 X-s. — Xeuillöes. lilaximes 6s religion, 6s Philosophie sie. 2. Ddit. 1 gios vol. io gr. 8. 1-/SlOX-s. Idost 25 o^,, baar 409h. Der Verfasser hat mir beide Schriften zum Debit fürs Ausland übergeben und ist die beste Empfehlung die, daß 1 Erpl. dieser beiden Werke aus der Äuction von Saintc - Bcu vc in Paris zum Preise von 120FrcS. verlaust worden sind. Beide waren von Saintc-Beuvc, dem ersten und gröbtcn Kritiker Frankreichs, als „remarquable ä live" bezeichnet. Siehe Dibliogiapliie 6e la Lrance 1870. kir. 23 (4 luin). Hochachtungsvoll ergebenst Brüssel, Juni 1870. A. Elaassen. Künstift erscheinende Bücher u. s. w. Novitäten! (19065.) In kurzem erscheinen und sehe vorläufigen Bestellungen entgegen: dsobwendnor, L., 2nr deutschen Nünr- eiobeit. Vereinigung 6ss Lbaler- und 6uldsn Idussss uuter sich nu6 mit dem XranKeu-L^steme. Höfler, vr., Hofrath, Führer von Tölz und Umgebung. Mit Kärtchen. Staatshandbuch für das Königreich Bayern. Jahrg. 1870. (Nur fest!) Wortbsiindsr, I)r. L., 6is 8ehlund-I)!ph- teritis. München, 17. Juni 1870. ' Jos. Ant. Finstcrlin. ^uue1iiiit2 Lclition. (19066.) In 6er Dresse: ^ Look ubout Ooelvrs I. Oor<>v ^eiiirrvsou. Leiprig, 6en 20. .luni 1870. Lei nliard 1'auelinitx. (19067.) Mitte Juli erscheint bei uns in Com mission: DtUlschc Eisenbahn-Statistik für das Betriebs-Jahr 1868. XIX. Jahrgang. Herausgegcben von der geschäftsführcnden Direktion des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Preis 3 r/? haar. Ausdrücklich bemerken wir, dass das Buch nur baar erpcdirt wird, ä cond.-Bestellungen daher unberücksichtigt bleiben. Nauck'schc Buchhandlung in Berlin. (19068.) äm 20.1uli 6. 1. gelangen prompt nur Versendung He^warm s L' 6 1 m i II - LLI 6IIü 6 r (,'ir cins labr 1871. laschen -Xormat. In 2 ev s i Tlusgaben. kl. I"ül- (lie ?I6U88186ll611 ^N8tl2- Leklniten. Vreiunddreissigster Jahrgang. Lieg, geb mit Ooldviguette 22^ 8-f ord., 17(^ 8-f netto, 14 8^ baar. Kit 8ebreibp:ipier durchschossen 22(h 8-f ord., 20 8-f netto, 18YH 8/ baar. 6 kui- clie ?r6U88i86li6Q Re6lit8- ^nwkllte unä ^otnre. Zwölfter dabrgang. Lieg. geb. mit Ooldvignette 22^ 8-f ord., 17(i> 3-t netto, 14 8j< baar. Kit8chreil!papiorilurcliscl,ossen 27^ 8-f ord., 20 8-s netto, I8(h 8-s baar. — Xi eiexsmplare 13/12, haar 7/6. — mit versodisdeuen 6sn praktischen Dienst erleichternden Leilagen. Drospectv und Inserate stellen ru Dien ste» und bitte naeb kiaumburg's Wablrettel ru verlangen. Derlin, luni 1870. Oarl Leziuano's Verlag (.lulius Imme). Uebersetzungs - Anzeigen. OnribnI^t, OcUitoni cler ^r^switltAe. (19069.) Lnde dieses Konats versenden wir als Lieferung 1094. bis 1103. unseres seit nun- mebr vierumlrvvan-iig labren ersobeinenden „Neuesten Lese-Oaliinets" daiiloiii üvr I'i-oiivilliAe. Oekeliiebtlietler 1i.oiu»n von Oeveral Oaridaläi. Ileutsebs Ausgabe. 2wsi starke Lands. Xlegant aus- gestattet. Lrsis: 1 10 X-s ord., 27 X-s netto, 20 XAs baar (bei Vorausbestelluog). rS" Um dem neuen Domäne Osribsldi's von vornlierein die allgemeinste Verbreitung ru siobern, liaben wir dessen ?reis aul das niedrigste gestellt und garsntiren, eine bil ligere Ausgabe vor Ablauf 1870 niobt er- sobeinen ru lassen. Kaum ist das literarische Lrstlingswerk des greisen Veteranen iw Kampfe kür Volks- kreibeit und äufklärung in die selmend dar- nseli ausgestreckten Lände der lausende von Lesern gelangt, so erscheint von ibm bereits ein --.weiter, sckon seit längerer /eit vor bereiteter, historischer Doman, der, obsebon bauplsäcblicb in den lagen der römischen Depublik von 1848 spielend, dennoeb seinen letrte» ^bsclduss ebenlälis in dem kür die Lreibeit Doms so verderblichen liampke von 1867 lindvt. Durch die unerbittliche Oswall der Ver hältnisse und lkatsseben aul sein kleines Lelseneiland, wo er wenigstens seinen Lr- innorungen und lräumen ungestört naebbän- gen kan», kestgebannt, bat Oaribaldi, wie er in der Vorrede rn „Lantoni" selbst erklärt, da er nicht aus andere Weise tbätig sein kann, nur Arbeit der Leder greisen nu müs sen geglaubt. 8eine-Vl,siebt ist liierbei, runäcbst Italien an viele seiner beldenmütbigen döbne ru er innern. welche ibr Leben auk dein blutigen Leids der 8eblaebt lassen mussten: denn ob sebon viele davon noch im Kunde der (einigen Oeneration leben, so sind doch such manche, entweder gann unbekannt oder doch nur von emsm verliällnissmassig kleinen Kreise ihrer Wall'engenossen und Unglücksgeläbrten be trauert. binabgesunken in das Orab, welches mit ihnen nugleich die theuersten Loübungen ilires Vaterlandes aus vielleicht lange, lange /eit liinaus verschlungen bst. /u der /sbl dieser letnten Kämpfer ge hört Oantoni, der wuthige Lreiwillige von Lorli. welcher, schön wie der Apollo des Dliidias und mit herkulischer Körperkraft susgestattet wie Kilo von Kroton, die De- wuiidcrung ^.ller, die ihn salien, erregte, wenn er an der 8pitre seiner Kampfgenossen sich dein Leinde seines Vaterlandes entgegen warf — Oantoni. der. als di« Walle» iür längere /eit ruhten, rur llebsuung seines nicht grossen, aber für seine bescheidenen lledürloisse liinreieheudeu Orundeigentliums rurückkelirte, treu dem ikm schon von sei- nen, reehlscliallellen Vater eingsprägten Lr- fahrongssatre, dass Der, welcher seine lle- dürfnisse nach seinen Kitteln ru bemessen weiss, niemals arm sein kann. -Vber nicht allein stürrt er sieh in den Donner der 8chlacl>t oder widmet er sich den stillen beglückenden kesebäftigungen des Lriedens: beides tliut er an der 8eite lila's, der schönsten loehter kolvgnss, die, von Liebe ru ilim begeistert, selbst mit in die bedien der Lreiwilligen tritt und alle 6e- faliren nnt ilim tbeilt, bis beide rum lode gelroileii au (enem verliängnissvollen dlovem- bertage des dabres 1867 auk blutgetränktem Hoden niedersinken >>nd eines in den ärmer» des andern ihre Iieldenmütbigeu 8eelen aus- hauclien. Ilies ist das 8ckieksal der beiden Haupt personen des kowans, der in fast noch höherem Orsde als „7)rs des Mönc/rs" einen tiefen Linblick gewährt in die verrotteten Zustände des „Lsrtens von Luropa" un>l dem Leser ausserdem eine so fesselnde Leihe von bildern und tlistsäck- lichen 8cl>ilderuugen vorführt, dass er mit 8pannung auch den fernerweit noch in äus- siellt stehenden historischen Domänen des Verfassers entgegenselien muss. lbren weitlren Destellungen, -r>omöAbc^ nül directer 7'osO entgegenseheod, grüssen 8ie Hochachtungsvoll ä. Uirrtlebvn's Verlag in Wien.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder