Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.04.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-04-20
- Erscheinungsdatum
- 20.04.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600420
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186004209
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600420
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-04
- Tag1860-04-20
- Monat1860-04
- Jahr1860
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
786 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 47, 20. April. A ir z e i q e b la t t. GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen u. s. w. Lrsg, Ksrolinentkal, den I 4IsrL 1860. IM65.j x. x. Diermit beekre ick mick, Iknen ergebenst snLULeigen, dass ick durck kvkes k. k. 8tatt- Kalterei-Decret vom 0. December 1859, Zskl 64033, die Ooncession erkielt, eine önoli-, Kunst- uncl Illnsilenlienlinnü- lniiA verbunden mit einer Kitlio^r-rpliisclien ^nsüüt LU errickten, und «Ins»ick mein Oesekält unter <ier vom k. k. Landelsgerickte mitKrlsss vom 30. lanusr 1860, Zskl 2890, genekmigte» und prvtokvllirten Kirma, kiicolLvs l-edwaiill i» Prags Vorstadt K s r o I i » e » tl, s l i»»e, bslb 3er näcbsten vierrek» 1'sge eröffnen werde. IVio Lrsg selbst mit circa 155,000 biin- woknern, so bietet suck seine im fortwäk- renden .Vufblüken begriffene, mit Prag un mittelbar LUsammenkängende Vorstadt Ksro ll nentk ul, deren Levölkerung bereits nabe sn 15,000 reickt, für buckkändleriscke Lis tigkeit in sllen einseklägigen Zweigen «inen loknenden Wirkungskreis dsr. Durck meine secksjäkrige 8tellung in der löblicben Kriedr. KkrI i ck seke» Luck- ksndlung mit den dortigen Ledürfnissen ge- n»u bekannt, und dnrek dss von mir keraus- gegebene und in meinem 8elbstverlage er- sebienene „Allgemeine Prager ^dress- buck" mit sllen 8tände» in näkere Ver bindung gebrsekt, koffe ick bei Kleis» und 8tr«bssmkeit um so leickter günstige Lrlolge erv.ielen Lu können, sis mir »uck ein nickt unbedeutender Kreis von Kreunden rur 8eite stekt, und mick susserdem vielseitige Krtskr- ungen und kinreickende Konds unterstütren Vleine 1'kätigkeit werde ick süsser der wissenscbsttlicken ksuptsäcklick der besseren Literatur Lnwenden und stets bemükt sein, meinem Oesekäfte eine solide Lickrung LU geben. Indem ick mir dsker erlsnbe, die verekr- licben Verlsgskuckkandlungen um geneigtes Vertrsuen LU bitten, ersneke ick ergebenst mir demLutolge: Ikre IVeuigkeilen wie snderen Iland- lungen Prags gllligst ruLusenden und mei ne pirma in Ikre .^usliekerungslisten »uk- nskmen ru Issssn: /ugleick kille iek um Ikre neueren und neuesten Ankündigung en, prospecle, Verlags-und.4ntic>usrltata- Ivge ele. Vleine Oommissionen besorgen gefälligst: i» keiprig: Herren Voigt L Küntker; in Wien : Herren ?. ül s n L cd 0 o., weleke ick immer in 8tsnd setLen werde, Lssrverlsngtes sofort «inLulösen. Oestatten 8ie mir nock, mick sus unten- stekende Zeugnisse L» berieken und meine Kirma und micli Ikrem gesekätLten Wokl- wvllen LU empfeklen. Vlit sller Ilockscbtung un<l Krgebenkeit L.« I>i»»n,i. weleker Leicket: IVicvIaus Kekmsnn. ^ 6 II A l> I 8 8 6. Herr IVicolsus Lek mann von kier kst vom dskre 1841 bis rum dskre 1845 den liuckksndel in dem Oeseksfte des Onter- Leickneten vrdnu»g»>„ässig erlernt und »sek Lurückgelegter Lebrreil Lwei lakre sls Oe kilte dsriu gesrbeitet. Wenn ein strebssmer Lrieb nack Kortbilduag. ausdauernder Kleis«, unverbrücklicbe Vreue, guter IVille und ein besekeidenes, solides Wesen Kigensekstten sind, welclie «inen jungen Alaun in »einer gescksftlicken 8tellung empseklen, so bedsrf es von 8eite des OeterLeicknete» nur der öestätigung, dsss sick Herr ki. Lekmsnn — im vollen LesitLe so trefdicker Kigen- seksften — jene buckkündleriscke Lildung und Vücktigkeit in seinen Leistungen snge- eignet Kat, w eleke denielben jedem Oeseksfte wertk mseken werden. Vlir dem sufricktixsten Wunseke für sein ferneres Wvki begleitet «einen wseker» seit- kerigen lVIitarbeiter bei seinen» Austritte kVördlingen, den 17. 8eptember 1847. 6. II. 8eck, Luckksndler. uns ebensoviel Vergnügen sls Kreude, nerrn >i. Oekmsnn von kier, bei seinem bevorstekenden Ktsblissement in ? rsg nockmsls suf» wsrmste dem Woklwolle» un serer Herren Oollegen ru empfelilen Herr Oekmsnn, weleker in sllen lirancken unseres Oeseksftes eine kervorrsgende l'ücktiglceit siel, erworben bst. wird — wir sind es lest überLeugt, — ds« Vertrsm» der Herren Ver leger durck seküne Krlolie seines Wirkens und treueste Krsüllung siner Verbindlick- keiten reckfertigen. 1>enn susreickende iviittel und mekr sls dss: ein durcksus soli der, gewissenkstler Oksi sker, verbunden mit energiseker llükrigkeit, bide von uns seit dskren erprobt, lür dss t-edeiken eines Oe- seksste» bürgen, so ist die bei Herrn Oek- msnn der Ksll, dem wir rtiig jeden Oredit eröffnen werden. ^lördlingen, den 26. Inusr 1860. 6. 8. öövk »clieöuckksndlung. Herr IVicvIsus 1, e kn s n n sus IVörd- i lingen kst vom 20. 8epte>ber 1847 bis I. 8ept«mber 1851 in meinem8ortiments - und Verlsgsgesekäfte sls Oomin; gesrbeitet, und bei seinem Austritte gereikte es mir LUM grossen Vergnügen, demselkn nsek vierjskri- gem Leissmmensein dss ^ugniss geben LU können, dsss ick mit seineimusterksften Oe- seksftstreu«, mit »einem unrmüdeten Kleisse und streng morsliseker ^usükrung vvllkum men Lufrieden wsr, und ic nekme dsker, ds MII Ngr., allc übrige» niil l Ngr. bereu,»el.> er mir suck «eit dieser Teil lortwskrend mit ^nksnglickkeit Liigetksn blieb, gerne Versn- lsssung, Herr» Oekmsnn bei seinem gegen- wsrtigen Ktsblissement sllen meinen Ilerren Oollegen suf» sngelegentlickste LU empseklen. Busser seinen persönliclien Ligensckslten kst derselbe suck kinreickende IVlittel, um »ein Oeseksft sekwungksft LU betreiben. liegensburg, den 26. dsnusr 1800. K. dosepd Mslir. Wir deststigen kiermit, dsss Herr lV i- colsus Kekmsnu sus lVördlingen »eit dem 22. 8eptember 1851 bis Knde November 1857 in unserem Oeseksfte sls Oekille tkstig wsr und wslirend dieser 2eit mit regsten, Kiter und sussergewüknlicker Oewsndtbeit und Om- sickt bemüket wsr, für dss Interesse unsere» Oeseksttes LU wirken, wobei ikm seine 8elb»t- stsndigkeit und Kssebbeic im Arbeiten beson ders LU 8t»tten kam. IVIit der 1-iebe für den Luckksndel ver einen sieb bei Herr» IV. kekmsnn die besten Kskigkeiten, denen rusolge er geeignet ist, jede8tellung in den versekiedenen Oesckslts- brsneken vollkommen ausLusüIle». Durck diese Kigenseksfte» und durck öetkstigung des lebkastesten Interesses für unsere Ungelegen beiten , sowie durck «ein« Ireue und sein morslisekes üetrsgen kst sick Herr Oekmsnn unsere ?!ufriedenkeit erwor ben, und wir können ikn mit voller Herukig- ung unseren Herren Oollegen aus das beste empfeklen. Wir sekliessen diese« der Wskrkeit ge mäss ausgestellte Zeugnis» mit dem aufrick- tigen Wunseke, dsss es Herrn kV. k-ekmsnn suck suf seiner ferneren Daufbsk» reckt wokl ergeben möge. Drag, im IVovember 1857. krisdr. kkrlivd s Duckkandlung. Dem Wunseke des mir seit viele» dakren befreundeten Herrn lVicoiaus Dekmann, seinem Oircular einige Worte snLiireiken, entsprecke icl, mit vielem Vergnügen. Herr Dekmann, dem ick vom Velternksuse sn mit sussergewöknlicker ^»künglickkeit immer gefolgt bin, ist, neben gediegener Ilild- ung, strenger 8»I>ditst und ffecktlickkeic, einer der strebsamsten jungen Vlsnner für seinen Lernt, den ick nock kennen gelernt ksbe. Durcl, seine» vieljükrigen ^uientkslt in Lrag mit den dortigen Verkaltnissen ge nau bekannt, Kat er sick nsmeutlick durck das von ikm gesekaffene „Allgemeine Lrsger .4 dressbuck" sekr vortkeilkslte Verbindungen angebaknt, die bei der ikm eige nen besonderen Kübrigkeit dem Oesekäfte voraussicktlick eine seköne Zukunft sickern. lieber die mir gleicktsll» bekannten Ver- mögensverkültnissc de» Herr» Dekmann bin ick gern bereit nskere Auskunft ?.u geben; sie bieten für ein günstiges Oedeiben des Oesekaltes »Ile Oarantie», und nekme icl, des- kslk keinen instand, denselben meinen Her ren Oollegen kiermit auf dss wärmste Lu em- pfeklen. 8tuttgsrt, den 16. danusr 1860. Vild. IMrscdke.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder