Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.04.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-04-20
- Erscheinungsdatum
- 20.04.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600420
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186004209
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600420
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-04
- Tag1860-04-20
- Monat1860-04
- Jahr1860
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
780 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 47, 20. April. Sucvo in SsrUii lerne,: 2 Olstt. Oer 8onnt»g-IVIorß«n. (b'skrt rur Kirche.) Oer 8on,itsz;- Xdend. (küclclcekr vom kbeste.) Oitko^rapkirt von 0 K. .4 I be r t. Icl. «zu. Xol. k'nrbenäruclt ä 15 IVzif 4 ölstt. Ol« mildtkätißen Xinder. Oer erste Xummer. Oer errsk- lende 6ros»vster. Oie genesende 8ckcvester. Oitkonrapkirt von Hi. widert. Icl. czu. Xol. X-erbeiidiuclc s 12 Lckrug s Verlag (>4. 6. Oollmsn») in Leipriß- Oie bildende 6srtenlcunst in ikren moiiernen Xormen s»I revsn- üig colorirten T'steln mit suslükrlicker Erklärung und den nötk- !ßen Leispielen, übereinstimmend mit der vorsusAekende» lass- licken Dkeorie der bildenden 6artenlcunst. Osrßestellt von Or. Nudolpb 8iebeclc. 3. und 4. Oieierunx. 4VokIIeile Xus^abe mit lext in gr. 8. und Xtlss in Imp.-XvI. (entksltend 4 litkoßrs- pkirte colorirte Isfeln und 64 8eiten Dext in 8.). » 1 Lckroeder s Verlag in Lerlin Xriedrick der 6rosse. Xniestücic. Oestocken von X. 4Iandei Icl. Xol. Okines. Ospier 1>/zVor der 8ckrilt 3 ^ ölücber. In gsnrer Xigur mit Xacsimile 6estocben von Hob. Uecker. Icl. Xol. Okines. Xspier 22>^ Weugler in I-eipLig. OenlcmünLe auf Vster 8. iVI. elrndt. Verfertigt in der 6rsvir- und Xrägesnstslt von 6. Oreutvvett. 4vers: Os« ?ortr»>t 4rndt's. kevers: Im Lickenicranr die Inscbrilt: „Vom deutscken Xick- bsum bei dss sckönste Olatt, der ^Isnn des deutscben I.ieds, der deutscken Ikst —. Oock grünt es, Oeutscklsnd, stets ru Deinem Kubm, bevvskrst Ou's in der Xinkeit Oeiligtkum." Ourck- messer 19 2oII. In Lritannis-kletsll 6 In Oronre 17 In 8ilber I ^ 24 hljif netto. Xolitiscke öilderbogen. Slo. 1. lVIit 4 Darstellungen in Oolrscknitt. Xol. 1 XL. Recensionen-Verzeichn iß. (Mitgetheilt von der Expedition des Meßkatalogs.) Baedeker in Essen. Baknmaier in Basel. G-br. Bacnsch inLcip r>g. Barth in Leipzig. Bassermann in Mann heim. BauerStNaspe inNür» berg. Beek in Nördlingen. Beck in Stuttgart. Belser in Stuttgart. J.Abelödorft inBerlin. Liter.-artisr. Anstalt in München. Lit.-art. Ansr. d. germ. Museums in Nürnberg. Lypogr. - lit. - art. An stalt in Wien. Arnold in Leipzig. Afehendorff in Münster. Aue in Stuttgart. Bachem in Coln. Baedeker in Elberfeld. de Mirecourt, Napoleon IH. (Spener'sche Zrg. 89.) v. Lasaulr, des Sokrates Leben, Lehre u. Tod. (Ewald's Jahrb. 10.) Phillips, deutsche Reichs- u. Rechtsgeschichte. (Histor, Ztschr. I.) Anzeiger f. Kunde d. dtschn. Vorzeit. (Dresdner Journal 63.) Donin, biblischer Bildersaal. (Beil. z. Philo- thea 5.) — biblische Geschichte. (Ebend.) — kl. christkatholisches Kirchenbuch. (Ebend.) — kurze Uebersicht der christkath. Lehre. (Ebend.) Frankl, Aus Egypten. (Dresdner Journal SO.) Hoffmann, Encnclopädie der Erd- rc. Kunde. (Ebend. 18.) Gosselin, d. Macht des Papstes im Mittelaller. (Beil. z. Philokhea 2.) Eisenlohr, d. Behandlung d. Lesebuchs. (Mag. f. Pädag. 3.) Jahresbericht, 7., d. Vereins z. Unterst, armer Negerkinder. (Ebend.) Maguire, Rom u. seine Beherrscher. (Beil. z. Philothea 4.) Newman, d. Kirche der Väter. (Volksbl. f. Stadt u. Land 29.) Northcote, d. römischen Katakomben. (Beil. z. Philothea 5. — Wiener Kirchcnztg. 15.) Parsons, Unter Polizei-Aufsicht. (Beil. z. Phi lothea 5.) Vohsen, Venite, sdoremus! (Mag. f. Pädag. 3.) Wiseman, d. Lampe des Heiligthums. (Beil. z. Philothea 5.) Bräm, Jsrael's Wanderung v. Gosen bis zum Sinai. (Ewald's Jahrb. 10.) Vormbaum, evang. Missionsgeschichte in Bio graphien.(Ev.Gemeindcbl.f.Rheinl.u.Westph.7.) wcbr. Bcnzigcr in Ci„. sicdeln. Berg in Berlin. Berger in Guben. Bertram » Berlag in Cassel. Besscr'sche Bums, in Berlin. Biter « Verlag in Berlin. Bla in Bern. Bv'in Leipzig. Bol» in Weimar. Bv6 in Cassel. Brolt-tter in Leipzig. Brmiiller in Wien. Bikopf 8 Härtel in !-ipz>g. Behaus in Leipzig. E r^k u. Jakob, deutscher Liedcrgarten. (N. schles. L-chulbote 2.)» Baring u. Becker, Wie Arbeiterwohnungcn gut u. gesund einzurichten sind. (Schweiz, po- lytcchn. Ztschr. 1.) Meyer-Merian u. Balmer-Rinck, sicherer Wegweiser zu einer guten u. gesunden Wohnung, (Ebend.) ° Dietrich, Forstflora. (D. Reform 42.) , Poggendorff, d. Landwirthschaft in England. (Mitkhlgn. d. statist. Burcau'S in Berlin 6. — Schles. landwirthsch. Atg. 1.) - Haas, die ,,eine" Wahrheit in d. ,,beiden" Te stamenten d. h. Schrift. (Ewald's Jahrb. 10.) Barack, Hans Böhm u. t. Wallfahrt n. Niklas hausen im I. 1476. (Histor. Ztschr. 1.) Bauer, Grundzüge d. neuhochdtschn. Grammatik. (Herrig, Archiv XX VII. I.—Kathol.Schulbl. I.) Karsten, populäre Symbolik. (Z. rheol. Litbl. 28. — Dicckhoff u. Kliefoth's theol. Ztschr. 2.). Mayer, d. patriarchalischen Verheißungen. (Ewald's Jahrb. 10.) Rohmer, d. Religion Jesu. (Ebend.) Hafen, Predigten. (Beil. z. Philothea 5.) S t a ud c n m eye r, d. biblischen Frauen u. Jung frauen. (Volksbl. f. Stadt u. Land 29.) Wetzel, die Sprache Luther s in s. Bibelübersetz ung. (Ewald's Jahrb. 10.) Lütolf, d. Schwcizergarde in Rom. (Beil. j. Philothea. 2.) Turnkunst, die, u. d. Wehrverfassung. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 16. — Flieg. Bl. d. Gegenw. IS.) Richter, Lehcg. f. d. grammat. Unterricht. (Ka- thol. Schuld!. 1.) Hassenpflug, üb. d. Einfluß des Wechsels rc. (Itschr. f. d. gcs. Handelsrecht III. I, 2.) Heine, eine Sommerreise nach Tripolis. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 16. — D. Grenzboten 16.) Hirsch, Erinnerungen an d. Jahre 1807—1813. (Histor. Atschr. 1.) Stahl, d. lutherische Kirche u. d. Union. (Oieck- hosf u. Kliefoth's theol. Ztschr. 2.) La (falle, Franz v. Sickingen. (Breslauer Ztg, ISS.) Burger, d. erste Brief Pauli an d. Korinther. (Ewald's Jahrb. 10.) Czerwenka, Philipp Mclanchthon. (Z. theol. Litbl. 27.) Prcg er, M. Flacius JUnricus u. s. Zeit. (Histor. Ztschr. 1.) Schäffner, d. römische Recht in Deutschland. (Ebend.) Schweiz, die. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 16.) Vogt, üb. d. sieberunrerdrückendc Heilmethode. (Wiener med. Wochcnschr. 14.) Gra b e n - H o ffm a n n , des Mägdleins Lieder wald. (Gutzkow, Unrerh. N. F. V. 29.) Arbeitsschule. II. (Kathol. Schuld!. 1.) v. Bippen, Eutincr Skizzen. (Histor. Ztschr. I.) Robespierre. (Breslauer Ztg. 155.) Grube, Taschenbuch der Reisen. (Sächs. Schul- itg- 16.) Oe «ummis vitse reßlilsris cvnditivni'kus. (Kath. Lik.-Atg. 15.) v. Hurtcr, französ. Feindseligkeiten gegen d. Haus Oesterreich. (Histor. Ztschr. I.) Rizy, üb. Zinstaren u. Wuchergesetze. (Ztschr. f. d. ges. Handelsrecht III. I, 2.) Wolf, Ferdinand II. u. d.Juden. (Histor.Ztschr. 1.) Wagner, Tristan u. Isolde. (Dresdner Jour nal 59.) i Ave-Lallemant, Reise durch Südbrasilien.(Bl. f. lit. Unterh. 15. — Menzel's Litbl. 29, 30. — Hamb. Wochenbl. 12, 13 )
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder