Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.04.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-04-23
- Erscheinungsdatum
- 23.04.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600423
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186004239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600423
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-04
- Tag1860-04-23
- Monat1860-04
- Jahr1860
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
» / M 48, 23. April. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 799 Mitscher K» Nöstell in Berlin. 3126. k'ullke, Zleicllnungen 6. Artillerie-NsteriLls der König!, preuss. IVIürine. IVack den neuesten Lestimmgn. besrb. 5. 1>tg. qu. Kol. duor * 1^ ^ Mittler s Sort.-Buchh. in Berlin. 3127. Krieg, der, in Italien im I. 1859. Nach der Lckinburßll kevie». 2. Aust. gr. 8. Geh. * ^ ^ Neuburger in Dessau. 3128. Habicht, fliegende BlLtker aus Dessau. II. gr. 8. Geh. * ^ ^ Naw'sche Buchh. in Nürnberg. 3129. Gering, C. E. K., Phil. Melanchthon's Leben u, Wirken. In Fragen u. Antworten f. Volk u. Jugend. 8. Geh. * 12 NA Nieckcr in Tübingen. 3130. Müller, I. L. F., landwirthschaftliche Vorträge. 8. Geh. 18 NA 3131. Raible, ÄL., Geschichte der schonen Maria Petenbeck, od. die Gründ ung d. Hauses Wartemberg. Für's Volk erzählt. 16. Geh. 6 NA Schäfers Verlag in Dresden. 3132. Conversations-Lexikon f. Geist, Witz u. Humor Hrsg. v. M. G. Saphir u. A. Glaßbrenner. 2. Aufl. 28. Lsg. gr. 16. Geh. * 8 NA Schiesser in Potsdam. 3133. Nürnberg, A., Hülss-Büchlein f. deutsche Sprache od. alphabet. Wörterbuch, die deutschen Casus, besonders mir, mich, dir, dich,c. richtig zu gebrauchen. 8. In Comm. Geh. baac * ^ ^ Schmid'sche Nerlagsbuchh. in Augsburg. 3134. Büschl, A., geistliche Rose. Ein kathol. Gebet- u. Andachtsbuch. 7. Ausl. 12. 9 NA; feine Ausg. Vs Schotte de Co. in Berlin. 3135. Album plattdeutscher Gedichte. Hrsg. v. H. Eschenhagen. 16. In engl. Einb. m. Goldschn. 1^ ^ Taucrschmidl in Naumburg. 3136. Engelberg, F., Leitfaden f. Geschworene im Aönigr. Preußen, gr. 16. Geh. * 12i/s NA Tendier de Co. in Wie». 3137. Ehrmann, M. S., Lehrbuch der Pharmacie nach dem gegenwärtigen Zustande der auf selbe Bezug habenden wiffenschaftl. Zweige. I.Abth.: Physik m. vorzugsweise! Berücksichc. auf Pharmacie. 3. Aufl. gr. 8. 1859. In Comm. Geh. * 2U^ Tendier K Co. in Wien ferner: 3138. Gesetz-Sammlung, österreichische, f. Geschäftsleute, Banquicrs, Industrielle rc. 16. Geh. *1^6 NA Weber in Leipzig. 3139. Schürer, E., John Locke. Seine Verstandcstheorie u. seine Lehren üb. Religion, Staat u. Erziehung, gr. 8. Geh. * 1U^ Weidmännische Buchh. in Berlin. 3140. vicero's ausgervsiiite Hecken. Erklärt v. X. Naim. 5 kckckn. kecken k. 1. ^nnius IVlilo, 1 tz. 1,!garius u. f, cken könix vefota- rus. 4. tlull. gr, 8, 6ei>. ^ ^ 3141. Vergil's Lleckiebte. kriciärt v. PH. I^ackewig. 1. öckckn. kucolica et Lleorgics. 3, ^utl. gr, 8. Oek. 12 IVA Wcncdikt in Wien. 3142. Forchtncr, C. A., Fundgrube aller schriftlichen Aufsätze f. das bür gerliche Leben. Ein uncntbehrl. Haus- u. Volks-Briefsteller. 5. Aufl. 8. Geh. i/y ^ 3143. Fuchs, K., die praktische Wiener Vorstadt-Köchin als Meisterin in der Kochkunst, Ein verläßt. Universal-Kochbuch. gr.8. Cart. 18 NA; in engl. Einb. I 3144. Niemeiier's neuester u, vollständiger Universal-Taschen-Gratulant. Revidirt u. Hrsg. v. C. I. Scheiner. 16. Geh. 1/2^ 3145. Schmidt, I. K-, die Bereitung der grünen Malzhefe nebst dem Anh., wie v. dem kleinen Ansatz bei Kartoffeln, Kukurutz u. Kornfruchr die höchste Ausbeute erzielt werden kann. 8. In Comm. Verklebt. 21 NA 3146. Thicrbilderbuch, neues, f. kleine brave Kinder. Mit Zeichnungen v. H. Leutemann. Text v. F. Hoffmann. qu. gr. 4. Cart. 24 NA 3147. Wovor, kV X,, Wort- u. 8uckverreic>iniss ru 1. t-lrimm's deutscher klrammLtik u. 6esckichte der deutschen 8pracke. 1. PKI.: Wvrt- verreichniss. 1. Hüllte. 4. 6eh. 3 ^ 6 IVA Wcngler in Leipzig. 3148. Friedrich, E. F., Skat-Tarif. Anleitung zur Erlernung d. Mata dors aller Kartenspiele d. Königsberger Skar's zwischen 2, 3 u. 4 Personen, gr. 4. Geh. ^ ^ O. Wigand in Leipzig. 3149. Rache, römische. Die Excommunicalion. gr. 8. Geh. * 4 NA 3150. Volksbücher. Nr. 52. u. 53. 8. Geh. ü »2^ NA Inhalt: 52. Heinrich der Löwe. — AhaSveruS. — FloS u, BlancsloS. — Peter Timringcr r. Staufenberg, — Bruder Rausch. SS. König Apollonius. — Die Zwergenburg. — Deutsches Rathselbuch, Nichtamtlicher Theil. Andreas Friedrich Bauer. Würzburg. Andreas Friedrich Bauer, geboren zu Stutt gart am 18. Aug. 1783, war der Sohn des ehrbaren Bürgers und Schreinermeisters Bauer daselbst. Bauer besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, und bezog später die Landcsuniversität Tübingen, um sich dem Studium der philosophischen und mathematischen Wissenschaften zu widmen. Ec benützte namentlich die Vorlesungen des Pros, Kiesewetter, und er langte die philosophische Doclorwürde. Talent und Vorliebe ver- anlaßte ihn zur Wahl seines spateren praktischen Berufs, Er trat bei Mechanikers Baumann in Stuttgart, welcher damals als Ver fertiger mathematischer und optischer Instrumente einen vorzüglichen Ruf hatte, in die Lehre. Bauer fand hier Gelegenheit, sich dieje nige Vollkommenheit in mechanischen Arbeiten anzueigncn, welche auf die spatere Entwicklung der Erfindung der Druckmaschine von so bedeutendem Einfluß war. Nicht ohne Bedeutung war cs da bei, daß Bauer sich gerade diesem Zweig der Mechanik widmete, in dem namentlich die Verfertigung mathematischer und optischer In strumente den höchsten Grad von Genauigkeit erfordert, welche bei den späteren Unternehmungen auch ins Große übertragen, wesentlich dazu beitrug, daß schon die ersten Versuche zu einem sichern Resul tat führten. Durch Talent und Eifer, unterstützt durch eine gediegene wis- ^ senschascliche Vorbildung, erlangte Bauer bald eine vorzügliche me chanische Ausbildung; er war einer der besten Arbeiter in der Bau- mann'schen Werkstätte, aus welcher zu jener Zeit noch mehrere sehr tüchtige Mechaniker hervorgegangen sind. Im Jahr 1805 begab sich Bauer zur weiteren Ausbildung nach London, Hier lernte ec seinen deutschen Landsmann Fr, Kö nig aus Eisleben kennen, welcher sich schon einige Jahre zuvor i nach England begeben hatte, um die von ihm gefaßten Pläne, zur Beschleunigung des Bücherdrucks durch mechanische Mittel zur prak- j tischen Ausführung zu bringen, und dazu in der Person des reichen ! Buchdruckers Bcnsley, sowie später in Rieh. Taylor und G. Wood- § fall Theilnehmer gefunden halte, welche die zur Erlangung der Pa tente nölhigen Geldmittel einlegten, König hatte bereits mit Verwirklichung seiner Pläne begonnen, in White Croß-Street in London war eine mechanische Werkstätte errichtet, und die ersten Arbeiten zum Bau einer Druckmaschine waren im Gang. Bauer nahm das eifrigste Interesse an König's Plänen, und es bildete sich bald zwischen Beiden ein freundschaftliches und ge schäftliches Verhältnis, dessen Act und Weise am bündigsten durch einen Aufsatz bezeichnet wird, welchen König später in einem Wecke 112*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder