Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.04.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-04-25
- Erscheinungsdatum
- 25.04.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600425
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186004254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600425
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-04
- Tag1860-04-25
- Monat1860-04
- Jahr1860
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Protokoll der Generalversammlung deS Vereins zur Unterstützung hilfs bedürftiger deutscher Buchhändler, Buchhnndluiigsgchilscn und ihrer Wittwen und Waisen. Verhandelt, Berlin, den 15. April 1860. Der Vorsitzende eröffnet? die Versammlung, die erschienenen Mitglieder begrüßend, und fordert, zum ersten Punkte der Tages ordnung übergehend, den Schriftführer, Herrn G. W. F. Mül ler, auf, den Jahresbericht für das Jahr 1859 (siche Anlage ^.) voczutragen Nachdem dies geschehen und auf die Frage des Vor sitzenden , ob Jemand gegen den verlesenen Jahresbericht Erwas zu erinnern habe, Niemand das Wort verlangt, fordert derselbe, zum zweiten Punkte der Tagesordnung übergehend, ein Mitglied des Rechnungsausschusscs, Herrn Herm. Kaiser, auf, den Bericht des Rechnungsausschusses über die Prüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1859 (siehe Anlage 8.) ebenfalls vorzutragen. Nachdem auch dies geschehen, crtheilt auf die Anfrage des Vorsitzenden die Versammlung einstimmig dem Vorstande die von dem Rechnungsausschussc bean tragte Decharge. Es wird nun zum dritten Punkte derTagesordnung, derWahl eines Vorstandmitgliedes an Stelle des durch den Turnus ausschei denden Herrn Lud. Oehmigke geschritten. Herr Zanke nimmt das Wort und spricht die Bitte im Namen der Versammelten an Herrn L. Oehmigke aus: ec möge sich bereit erklären, auch fernerhin das Amt desCassenführers fort zu verwalten, welche durch Acclamation sämmtlicher Anwesenden auf das lebhafteste unterstützt wurde. Herr L. Oeh in ig k e erklärt sich, für das Vertrauen derAnwcsenden bestens dankend, bereit, dasAmt einstweilen fernerhin zu verwalten, behält sich jedoch vor, mancher Privatverhältnisse wegen, nöthigcn- falls auch vor dem Ablauf des fünfjährigen Turnus auszuscheidcn. Der Vorstand verbleibt demnach in der bisherigen Zusammensetzung. Hierauf fragt Herr I. Springer bei dem Vorstande an, welchen Erfolg die Bemühungen desselben gehabt hätten, bei der Behörde Eorporationsrechtc für den Verein zu erwerben. Herr G. W i n ckc lma n n thcilt mit, daß der dahin zielende Antrag des Vorstandes vom Ministecio um deswillen ab schlägig beschicken sei, weil die angeführten Gründe demselben zur Ertheilung von EorporationSrcchten an den Verein nicht wichtig und dringend genug erschienen seien. Bei der hohen Bedeutung dieser Sache für unfern Verein hält es Herr I. Springer jedoch für zweckmäßig und nothwendig, die Sache nicht auf sich beruhen zu lassen, sondern vielmehr weitere Schritte zu thun. Nachdem die Herren Müller, Kaiser und Ja nke sich an der Debatte betheiligt halten, wird von Herrn I. Springer der bestimmte Antrag ge stellt, daß die Versammlung darüber abstimmc: ob der Vorstand weiter bestrebt sein möge, dem Vereine Eorporationsrechtc bei der Behörde zu erwirken oder nicht- Auf die Frage des Vorsitzenden spricht sich die Versammlung ein stimmig dafür aus, und wird der Vorstand diese Angelegenheit sofort wieder aufnchmen. Es wird nun zum vierten Punkte der Tagesordnung: zur Wahl des Rechnungsausschusses an Stelle der Herren Springer, Kaiser und Guttentag übergegangen. Bei der vorgenommenen Zettelwahl ergibt sich fol gendes Resultat. Es erhielten Stimmen: Herr H. Kaiser . . 30, Herr Marquardt . . 18, - Plötz >7, - Springer.... 15, - Guttentag . . 13, - Bciegel .... 1, - Gaertncr . . . 1, - Duncker . . . . I. Es sind also gewählt die Herren: Kaiser, Marquardt, Plötz. Herr Kaiser nimmt die Wiederwahl dankend an. Dagegen waren die beiden anderen gewählten Herren Marquardt und Plötz nicht anwesend und konnten sich demnach nicht erklären. Da weitere Fragen nicht Vorlagen, schließt der Vorsitzende die Versammlung, nachdem das Protokoll verlesen und unterschrieben worden war. Gcz.: Otto Zanke, Hcinr. Schmalz, Adolph Stu benrauch, A. Earrisius, Th. Liebcrl, J.Täu- bert, W.Frank, H.Heyfelde r, H.Kaiser, Hugo Adam, A.Haack, W.Witte, H. Bourquet, E.S. M i ttle r Vater, G.W.F. M ü Iler, L. Oehmigke, G. Winckelmann, R. Gaertncr. Nachtrag. Sofort nach Schluß des Protokolls der Generalversammlung vom 15. April d. I., jedoch nachdem die Versammlung bis auf die Vorstandsmitglieder schon auseinandergegangcn war, stellte sich her aus, daß die zum Rechnungsausschuß neu gewählten Herren Marquardt und Plötz, da sic nicht die nach §. 20. der Statuten erforderliche Eigenschaft als Mitglieder des Börsenvereins besitzen, aus diesem Grunde nicht befähigt sind, der getroffenen Wahl Folge zu geben. Es muß dem nach eine Neuwahl stattsinden. Der Vorstand behält sich die Anbe raumung einer Generalversammlung für diesen Zweck vor. Berlin, den 18. April 1860. I>cr Vorstand. gez. E. S. Mittler, G. W. F. Müller, L. Oehmigke, G. Winckelmann, R. Gaertncr. -V. Jahresbericht des Vorstandes des Vereins zur Unterstützung hilfsbedürftiger deut scher Buchhändler, Buchhandlungsgchilfen und ihrer Wittwen und Waisen , pro 1 85 9. Der Stand der Einnahmen und Ausgabe» für das Jahr 1859 (das 24- seit der Gründung und das 22. seit der helfenden Thälig- ^ keit des Vereins) ergibt sich wie folgt: Einnahmen: 1) Durch laufende Beitrage 2368-/?12S-s— ^ 2) „ Beitrag des Börsenvereins. 1300 „ — „ — „ 3) „ „ der Berliner Corporation 100 „ — „ —„ 4) „ Geschenke u. Stiftungs-Capitalien 484,, 9 „ —„ 5) „ Zinsen 459„ 9 „ — „ Sa. 4712-/?—S-f — Ausgaben: 1) Vz der Beiträge kommen statutenmäßig zum Resecvefond mit 473-/?20S-f — 2) Von den Geschenken kommen zum Re servefond 457„ 24 „ —„ 3) An Stipendien und Unterstützungen . 3721,,— „ 6„ und zwar:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder