Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.04.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-04-25
- Erscheinungsdatum
- 25.04.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600425
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186004254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600425
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-04
- Tag1860-04-25
- Monat1860-04
- Jahr1860
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Künhel As Beck in Berlin. 3169. Rabaut, Paul, der Prediger der Wüste od. Treue bis in den Tod. 8. In Cvmm. Carl. * t/z ^ E. Mohr in Hcidclb-rg. 3170. Schaub, I., Wesen u. Unterschied v. Katholicismus u. Protestantis mus in Gebräuchen, Lehren u. Leben der Kirche. 8. Geh. ' 2^ N/ Mohr t?o. in Berti». 3171. Schmidt, F., Jugend-Bibliothek. I. Jaheg. 3. Bd. u. 7. Jahrg. 4. Bd. 1«. Cart. s r/z Inhalt: I, z. Richard'» Fahrt nach drm heil. Lande, z. Ausl. VII,4. König Lear. Moritz in Glauchau. 3172. Wilsdorf, E-, Elemenkarbuch der deutschen Sprache od. Lesebuch zur Unterstützung d. Denk- u. Sprachunterrichts. 1. Cursus. 3. Aufl. 8. Pfeffer in Halle. 3173. H-rnoia, L , eins 1-eben ei Uvrar u «ein pliilosopli., sictl. u. üick- rer. Oksrncter. gr. 8. Kok. * 24 G. Reimer in Berlin. 3174. Srzräeleden, 1-ekrduck der Okirurßie u. Operntionslelire m. freier tienutrtz. V. Vidsl's lreeitä <ie pstkolvßie externe etc. 2. i4usg. 10. Dkg. ßr. 8. 6eb. 1(4 ^ Rieger'schc BerlagSbuchh. in Stuttgart. 3175. Hauff s, W., sämmtlichcWerke m.desDichtcrsLeben v.G. Schwab. 8. AuSg. 8. u. 9. Lsg. gr. 16. Geh. ä 4 R-f 3176. Hugo s, V., säinmtliche Werke, übers, v. Mehreren. 3. Ausl. 46. Lfg. gr. 16. Geh. 3 3177. — sämmtlichc poetische Werke. Deutsch v. L. Secger. 5. Lfg. Oden u. Balladen, gr. 16. Geh. 6 N/ 3178. Kock, P. de, sämmtlichc humoristische Romane. Deutsch bearb. v. H. Elsner. 3. Aufl. 73. u. 74. Lfg. gr. 16. Geh. L 4 N-f RoSpini in Wie». 3170. Mutter, österreichische, s. Stenographie. Hrsg, vom Lentral- Vereine eler Stenograph«» 6. österreich. Kaiserstaates ru Wien. 2. ladrg. I. h,fg. 8. In Oomm. pro cplt. haar * 1^ ^ B. Tauchniy in Leipzig. 3180. Lollectiori ob britisk autkors. Oosi^rigkt eeiit. Vol. 508. gr. 16. 6eh. " 3181 Doruki» NIagaLilie, tlie. 1860. btr. I—4. gr. 8. Uondon. pro cplt. a e^ir. * 12 dtjis Pieweg st Sohn in Brauuscniveig. 3182. ^ustilli histuriae Nleilippicae. Xum Oebrauch f. <1. Schüler der mittleren Li^mnasialleiassen bearb. v. 6. H.l'k. Hartwig. 1.-tbtb. 2. ^uN. u. 2. u. 3. elbtk. 8. 6eb. ä * ^ Waguer in Berlin. 3183. Blätter, militärische. In Verbindung IN. Mehreren Hrsg. v. R. de l'Homme de Courbiere. 6. Hst. gr. 8. ' (4 ^ 3184 Courbierc, R. de l Homme de, die Armee u. die Zeit. Ein Mili tär. Blatt, gr. 8. Geh. * (4 3185. Salus publica — lex »uprema. Dem Ministerium. Sendschreiben e. Landbewohners, gr. 8. Geh. * 6 N-f Weber in Leipzig. 3186. Weidingcr, C , Leipzig. Ein Führer durch die Stadt u. ihre Um gebungen. 8. Geh. * in engl. Einb. * 26 N-f T. L>. Weigel in Leipzig. 3187. Macaulay, T. B., die Geschichte v. England seit dem Regierungs antritte Jacobs II. Uebers. v. F. Bülau. 2. Aufl. 7. Lfg. gr. 8. Geh. Wettermann in Braunschweig. 3188. Macaulay's, T. B. , ausgewählte Schriften geschichtlichen u. li terarischen Inhalts. Neue Folge. I. Bd. gr. 8. Geh. ' (4 William« S Norgate in London. 3189. Labrii sabulae eVesopea«. L coclice manuscripto partem II. nunc primum es. 6. 6. b,ewis. 8. 1859. I» 6omm. Dart. * 1(4 >? Zeh in Dresden. 3190. Satpros. Satyros als Prolog. — Gestern u. heute. Elysische Ste llen. gr. 8. Geh. * (4 ^ Nichtamtlicher Th eil. Zur Warnung. Vor einiger Zeit wird mir durch einen hiesigen Geschäftsfreund ein Brief von dem mir bis dahin gänzlich unbekannten Prof. vr. Gistel mitgctheilt, in welchem derselbe auf Grund einer vor circa 30 Jahren gemachten Bekanntschaft jenen ersucht, ihm eine» Ver leger für ein soeben vollendetes Manuskript ausfindig zu machen. Ich lehnte das Anerbieten ab, weil mir der Inhalt des Manuskripts nicht recht zu meinem Verlage paßte, anderncheils ich mich aber von der Absatzfähigkeit desselben nicht überzeugen konnte. Letztere Aeußerung bestimmte den Autor, sich unterm 6. März in sehr schmei chelhaften Ausdrücken nochmals an mich zu wenden, indem er mir plausibel machte, daß ein großer Absatz zu erwarten, weil die Lite ratur über diesen Gegenstand noch nichts aufzuweisen habe, und mir zugleich noch ein zweites Manuskript offcrirte, dessen Titel mir ein meiner Ansicht nach gutes Geschäft in Aussicht stellte. Ich schrieb daher unterm 16. März an de» Hrn. Autor: „Infolge Ihrer w. Zuschrift vom 6. ds. ersuche ich Sie um gefällige Einsendung Ihrer beiden Manuskripte (wenn letzteres schon vollendet sein sollte), um dieselben einmal ansehcn zu können, vielleicht daß ich mich zu deren Uebernahme doch entschließe ic." Am 22. März erhielt ich das eine, am 30. März das andere Manuskript. Inzwischen hatte ich mich nach verschiedenen Seiten hin gewandt und um Auskunft über den persönlichen und wissen schaftlichen Ruf des Autors gebeten; ich erhielt sie von drei Seiten völlig übereinstimmend mit den Recensionen von Fachmännern über dessen vor mehreren Jahren erschienene entomologische Schriften, nach welchen cs „zu verwundern ist, daß er hierfür nur einen Ver leger gefunden Hai", der wie jeder Abnehmer in seinen Erwartungen sich bitter getäuscht fühlen müsse. Daß ich auf solche Nachrichten hin, die ich nicht einmal ihrem ganzen Inhalte nach hier miltheilen darf, sofort von der Annahme der Manuskripte absah, versteht sich natürlich von selbst, und ich sandte beide Manuskripte am 30. März, also acht Tage nach Em pfang des ersten und am nämlichen Tage, an dem ich das zweite empfangen hatte, franco mit folgenden Zeilen an den Hrn. Autor zurück: Herrn Prof. vr. Gistel in Regensburg. Nürnberg, 30. März 1860. Die mir zur Durchsicht mitgetheilten beiden Manuskripte bedauere ich Ihnen in der Anlage zurückstcllen zu müssen, in dem ich mich zu deren Uebernahme nicht entschließen kann, da elfteres viel zu ausführlich, letzteres höchst unvollständig ist und nicht einmal die Namen: dagegen die längst verstor benen enthält, überhaupt in der von Ihnen gewählten Ge stalt durchaus seinem Zwecke nicht entspricht. 4000 resp. 6000 Auflage (solche Auflagen waren nämlich in den sogleich beige- füglcn Verlagsentwürfen vom Autor selbst kontraktlich stipu- lirt) stellten allerdings, wenn sie abgcsctzt würden, einen hüb-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder