Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186004272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-04
- Tag1860-04-27
- Monat1860-04
- Jahr1860
-
833
-
834
-
835
-
836
-
837
-
838
-
839
-
840
-
841
-
842
-
843
-
844
-
845
-
846
-
847
-
848
-
849
-
850
-
851
-
852
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
840 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 50, 27. April. Sauerländer» Verlag in Franks, a. M. Gebr. Scheitlin in Stuttgart. Schlesier in Potsdam. Schlettcr in Breslau. Schlicke in Leipzig. Schmid'schc VerlagSH. in Augsburg. Schneider in Berlin. Schöningh in Pader born. Schorner in Straubing. Schott« 8Eo. in Berlin. Schräg in Leipzig. Schulbuchhandlg. IN Braunschweig. Schulbuchhdlg. d. Th. L.-V.in Langensalza. Scpultheß in Zürich. Schwann in Neuß. SchwerS in Kiel. Schwetschke X Sohn in Braunschweig. Scybold in Ansbach. Siegel in Leipzig. Spamer in Leipzig. Sporleder in Züllichau. Springer s Verlag in Berlin. Stahel in Wüxzburg. StaUing in Oldenburg. I. F. Steinkopf in Stuttgart. Schwcnck, Wörterbuch d. dtschn. Sprache. (D- dtsche. Schuldote 2.) Diez, Thoms. — Aus einem Dorfleben. (Eu ropa 17.) Fchr, d. Aberglaube u. d. kath. Kirche desMit- relalters. (Deutschland. Sep.-Ausg. d. Augsb. Postztg. 34.) Stillfried, d. Tochter Jephthah's. (Ebd. II.) Monod, Gieb mir dein Herz. (Protest. Kirch- enztg. 15.) Levy, Don Joseph Nast. Herzog v. Naxos. (D. Israelit- Volkslehrer 3.) Strack, Missionsgeschichte. (Z. cheol. Litbl. 29.) Lang, neues Hausbuch. (Deutschland. Sep.- Ausg. d. Augsb. Postztg. 16.) v. T i p p e l s k i r ch, üb. d. alten Parlamente Frankreichs. (Ebcnd.) Caballero, ausgewählte Werke, v. Lemcke. (Bl. f. lir. Unlcrh. 16.) della Torre, d. päpstlichen u. d. sacdinischen Staaten. (Beil. z. Philothea 6.) In der warmen Stube. (Kath. Schulwochenbl. 14.) Blumen u. Früchte deutscher Dichtung, v. Bu- row. (Novellenztg. 17.) Sandvoß, So spricht das Volk. (Bad. Schul dste. 15.) Haus- u. Familienbuch, illustrirres. (Deutschland. Sep.-Ausg. d. Augsb. Postztg. 27.) v. Lagusius, Gedichte der Großeltern. (Ebcnd.) Perrens, Hieronymus Savonarola. (Ebd. 39.) Kleinschncidcr, d. FLnswcibchen vom Mull- mitzberge. (Schulbl. d. ev. Seminare Schlcs. 2.) Rüstow, d. italienische Krieg 1859. (Gersdors's Repcrt. 4.) Clericus, Heimchen am kathol. Heerde. (Beil, z. Philothea 6. — Deutschland. Sep.-Ausg. d. Augsb. Postztg. 2.) Lesebuch, landwirlhschaftliches. (Waldeck. Schul bl. 6.) S chrey u. D offine, Aufsatzbüchlein. (Bad. Schulbore 15.) Volkskalcndec, katholischer, v. Clericus, f. 1860. (Deutschland. Sep.-Ausg. d. Augsb. Postztg. 27.) Esmarch, d. Behandlg. d. narbigen Kieferklem me. (Liter. Centralbl. 16.) Berlepsch, Schweizeckunde. (Ztschr. f. allg. Erdkdc. 2.) Heuner, Lehrgang d. Rechenuntcrrichts. (D. dtsche. Schulbote 2.) Köhler, Kinder - Clavierschule. (Bad. Schul bote. 15.) Fink, d. Schule des Bauschlossers. (Ztschr. d. oestecr. Ingenieur-Vereins 2.) Wagner, ör. Ed. Vogel, der Afrikareisende. (Kosmos 2.) Löw, über die neue Kornmade. (Berl. entomo- log. Ztschr. 1.) Krieg, Theorie u. pract. Anw. v. Anilin in d. Färberei. (Ztschr. f. Chemie u. Pharm. 8.) May, Paul's Schuljahre. (D. Pilger a. Sach sen 16.) Rodenberg, Alltagsleben in London. (Jllustr. Familienb. d. oesterr. Lloyd 5.) Costa, eine Stunde vor d. allerheil. Herzen Jesu. (Deutschland. Sep.-Ausg. d. Augsb. Post ztg. 16.) Beiträge z. Geburtskunde, v. Scanzoni. 4 Bd. (Gotting, gel. Anz. 60.) Stacke, d. französische Revolution. (Jllustr. Ztg. 876.) Grube, Bilder u. Scenen a. d. Natur- u. Menschenleben. (D. Christcnbote 9.) Hofacker, d. württembergische Concordat. (Süd- dtschr. Schulbote 4.) I. F. Steinkopf in Stuttgart. Stektncr in Lindau. Strack in Bremen. B. Tauchnitz in Leipzig. Tendier ds Co. in Wien. Teubner in Leipzig. Theissing in Münster. Thomann in Landshut. Trewendt in Breslau. Vieweg sc Sohn in Braunscpwcig. Voigt in Weimar. Wächter, Württemberg u. Rom vor 300 Jah ren. (Ebcnd.) Köhler, Festhomilien. (Kath. Litbl. z. „Sion" April 1.) Bastian, ein Besuch in San Salvador. (Bl. f. lir. Unterh. 16.) Oenturies, live, ok tke englisk language anll literadure. (Novellenztg. 17.) Germania, v. Pfeiffer. (Dtschs. Museum 16.) llustinus. Dro^i ?ompei kistoriaruin kkilip- piearum epitoma, eä.sseep. (Liter. Centralbl.16.) Kurz, Geschichre d. dtschn. Literatur. (Oestcr- reichische Ztg. 81.) Nitzsch, Ministerialitäl u. Bürgerthum im 11. u. 12. Jahrh. (Liter. Centralbl. 16.) v. Witzleben, Geschichte d. Leipziger Zeitung. (Gersdors's Repert. 4.) Rohrbacher's Universal-Geschichte d. kath. Kirche. (Deutschland. Sep. - Ausa. d. Augsb. Postztg. 24.) Conferenzreden üb. d. Hauptpflichten des Ordens standes. (Ebend. 29.) Pichler, Polydius' Leben, Philosophie rc. (Ebend. 3.) v. Holtei, die Eselsfreffer. (D. Reform 45.) X örder, ?arerga lickenolo^ica. (Bonplandia 8.) Müller, Esperanza. (D. dtsche. Schulbote 2.) Andriessen, Lehrb. d. unorganischen Chemie. (Ztschr. f. Chemie u. Pharm. 6, 7.) Hcttner, Gesch. d. französ. Literatur im 18. Jahrh. (Liter. Centralbl. 16.) Otto, Lehrb. d. rationellen Praxis d. land- wirthsch. Gewerbe. (Kosmos 2.) Cannabich's kl. Schulgcographie. (D. dtsche. Schulbote 2.) Follin, das Ophthalmoskop. (Aerztl. Jntel- ligenzbl. 13.) Hartmann, d. rauchverzehrenden Oefen. (Kos mos 2.) Kuhlmann, d. Verkieselung durch Anw. d. Wasserglases. (Ebend.) Wohlfarth, Melanchrhon-Büchlein. (Z. theol. Litbl. 30.) Jaede, Lus dem Morgenlande. (Bl. f. lit. Un ters,. 16.) Kalender, jllustr., f. Landwirthe, v. Löbe, f. 1860. (Kosmos 2.) Heberling, d. süddeutsche Schulfreund. (D. dtsche. Schuldote 2.) Promemoria der Protest. Professoren an d. Uni- vers. Fceiburg. (Histor.-polit. Blätter 8.) Feichter, Michael. (Deutschland. Sep. - Ausg. d. Augsb. Postztg. 18.) Spcckbacher, Sprüchlein. (Ebend. 39.) Uebcr d. Neubildung d. vaterländ. Landesverthei- digung. (Allg. Mil.-Ztg. 15.) Aingerle, Sagen, Märchen tc. aus Tirol. (Deutschland. Sep.-Ausg. d. Augsb.Postztg. 31.) Benedix, d. mündliche Vortrag. (Schulbl. d. ev. Seminare Schlcs. 2.— D. dtsche.Schulbote2.) Hansen, d. nordfriesische Insel Sylt. (Wissen schaft!. Beil. d. Lcipz. Ztg. 32.) Köhler, d. Klavierunterricht. (Jllustr. Ztg. 877.) Arndt, Gedichte. (Kölnische Ztg. 82.) Kr ax o, Oeuvres. 4*. XII. (Gersdors's Repert. 4.) I-0 vvn <1 e», tke diblwgrapker's Manual ok enßl. litersture. (Dke 1-itersr^ Osrette I>1. 8. 85.) IVeukseuser, Osstmilus. (Kath. Lit.-Ztg. 16.) Monatshefte, illustrirte. (D. Rhein 11.) k^oexgerstk sncl llscoki, Oontributions to miclvviier)-. (Journal f. Kinderkrankhtn. 3, 4.) Völker, Grundriß der Geographie. (Schulbl. d. ev. Seminare Schlcs. 2.) Wiedemann in Leipzig. Sobolewski, d. Gchcimniß der neuesten Schule der Musik. (Bl. f. lit. Unterh. 16.) Voigt S» Günther in Leipzig. Volckmar in Leipzig. Wagner in Freiburg im Br. Wagner in Innsbruck. Weber in Leipzig. Weidmann in Berlin. T. O. Weigel in Leipzig. Weftermann in Braun- sch wcig. Westermann Sc Co. in New-Bork. Weychardt irr Eßlingen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht