Umschlag zu ^ 186. Sonnabend, den II. August 1SI7. T wertvolle Neuerscheinung im Reformations-Ge-ächtnisjahr! Katharina von Sora von ^lban Schnabel Dramatische Dichtung zu einem „Musikalischen Sühnenspiel" von Heinrich Suttner. broschiert M. 2.50, gebunden M. Z.75 Hierüber schreibt der Lektor ües verbanües Deutscher Sühnenschrlftsieller-Berlin u. a.: Das vorliegende Werk berührt ungemein sympathisch — in der ungekünstelten Naivität des Gestaltens, der Schlichtheit und Innigkeit des Empfindens und der treuherzigen Wärme, die nicht nur von einzelnen Figuren, sondern auch von der Sprache zurückstrahlt. In metrisch-formaler Hinsicht fallen die gut gebauten, zumeist auch gut klingenden Verse auf. Der Gesamteindruck ist für das Talent des Verfassers unerwartet günstig. Der Vorsitzen-« ües Sächs. Lanöesvereins ües Evangel. Sunöes (Herr Pfarrer vr. Fleischer-Leipzig): Daruin freut es mich, noch zuletzt auf eine wertvolle dramatische Dich tung Hinweisen zu können: Katharina von Bora von Alban Schnabel, Musik von Heinrich Büttner. Der Aufbau der Handlung ist fesselnd, die dichterische Sprache sowohl in den lyrischen wie dramatischen Partien edel und schön. Von der begleitenden Musik rühmen künstlerische Autoritäten, dast sie ausgezeichnet und wohlklingend sei. So kann das Werk wohl empfohlen werden; es wird einen erhebenden Eindruck hinterlassen. Uber die Uraufführung des musikalischen Vorspiels im Rahmen eines Spmphonle- konzerts der siäüt. Kapelle von Chemnitz am 1. April u. L- schreiben die Neuesten Nach richten: Das ist eine ernst zu nehmende Musik eines vornehm empfindenden Künstlers. Überall walten Ebenmast, dos Streben nach einheitlicher Architektur, und was dem Wesen als Vorspiel zu einem deutschen, volkstümlichen Bühnenspiel am meisten entgegen kommt: es hat echte, warme Melodie in sich! Eine Mischung von herber, ernster reli giöser Stimmung mit zartem und innigem Liebessehnen gibt dem Ganzen einen auster ordentlich anziehenden, weihevollen Charakter. Herr Büttner erntete mit seinem Werke stärksten Beifall. Gleichgünstig urteilte die Allgemeine Zeitung-Chemnitz. Die Aufnahme seitens des Publikums war begeistert. Ich ließ üie, alles Tendenziöse vermetöen-e, üramatische Dichtung in Selbst verlag erscheinen unü bitte um kollegiale Unterstützung üurch iiebenswürüige ver- wenüung! Bestellzettel anbei. Man Schnabel-Stollberg i. E. Verantwortlicher Redakteur: Emil Thoma». — Verla«: Der Uürseo verein der Deutschen «uchhändler zu Leipzig, Deutsche« VuchhändlerhauS. Druck: Ramm » Seemann. Sämtlich in Letorig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 2ö lVuchbäudluhauSl.