Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.05.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-05-30
- Erscheinungsdatum
- 30.05.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600530
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186005308
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600530
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-05
- Tag1860-05-30
- Monat1860-05
- Jahr1860
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1076 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. >1? 69, 30. Mai. Nichtamtlicher Th eil. Bericht über die Ausstellung zur Ostermessc 1880. Ein selbst nur flüchtiger An- und Ueberblick der diesjährigen Ausstellung mußte Jedermann in erfreuender Weise belehren, daß sie nicht allein reichlich beschickt worden sei, sondern daß durch sic auch viel des Guten und Schönen, ja sogar viel des Vortrefflichen geboten wurde. Wenn man in den Saal hineintrat, so glaubte man sich in einer kleinen Industrieausstellung zu befinden, worin die Literatur ebenfalls zugclaffcn sei, obgleich unsere Ausstellung eigent lich dies Bild in umgekehrter Weise bieten sollte. Aber trotz dieses Verschwindens der Literatur unter allen den vielen Kunst- und Schmucksachen, wäre cs eine Täuschung und Unwahrheit, wenn man behaupten wollte, daß die Literatur in geringerer Weise hier vertreten gewesen sei, als die Kunst, da wir statistisch Nachweisen können, daß von den 173 Ausstellern höchstens 33 dergleichen Kunst gegenstände lieferten, alle übrigen aber rein literarische Beiträge. So reich an Literatur war wohl noch keine unserer frü heren Ausstellungen gewesen, noch keine hat wohl mehr Aufsehen erregende Werke geliefert, als eb»n die diesjährige. Wenden wir uns also zunächst zu den eben erwähnten Werken, die während der Zeit ihrer Auslage eine wahre Belagerung sowohl von Seiten der Eollegen, als des stets zahlreich vorhandenen Publicums auszustehen hatten. Es waren: D i e R u ssischen Vö l ker, bestehend aus 60 Farbendruckbildern von Winckclmann in Berlin, Lemcrcier in Paris und Beggeroff in Petersburg in Fol., mit einer großen ethnogra phischen Karte und 250 Seiten Text in französischer Sprache von namhaften Gelehrten, in Prachtband 150Thlr., Verlag vonA.Duncker in Berlin. Dieses Werk sieht indcß erst seiner Vollendung entge gen, da cs der Verleger nur gleich vollständig versenden will. Alle russischen Handlungen sind wohl vorzugsweise darauf aufmerksam zu machen. Als Gegenstück zu diesem Prachtfolianten lieferten Lauffcr L Stolp in Pesth: GrafForray's Reise-Album über Ita lien, Malta, Aegypten, mir 40 Farbendrucken und 2 Por- traits. Die Beschreibung besteht aus Briefen, während der Reise geschrieben an seine Mutter, Gräfin Forray Bcunswieck, und an seine Schwester, Gräfin Nadasdy, und Erklärung der Kunstblätter. Fol., prachtvoll in Leder gebunden mit 3 Reliefbildern auf der Decke, Metallecken, Preis 80 Thlr. Schade, daß der Text nur in ungari scher Sprache — gern hätte sonst mancher Beschauer darin gelesen. Dieselbe Firma legte auch noch ihren übrigen Verlag in ungarischer Sprache aus, worunter sich viele interessante Werke befanden. Noch ein Werk, gleichfalls pro Band 80 Thlr., dürfte hier anzureihen sein, es war das: Zahn's Pompeji, Hecculanum und Stabiae, 3. Folge, Verlag von Dieir. Rpimcr in Berlin. Als vollendet, aber ohne noch Verleger od-HR. Missionär gefunden zu haben, lag aus das große Werk , in Dresden, Denkmäler der Kunst des si. , 3 Bände mit 1 Atlas von 100 Tafeln in gr- Fol., Die Herstel lungskosten für dieses Opus bet' ^00 Thlr.!, vorgelegt war es durch Duncker L Humblo. ..in, welche dasselbe viel leicht in Debit nehmen. Von dem großen Reisewerke der Brüder Schlagintweit, wovon ein completes Exemplar auch wohl über 100 Thlr. kommen dürfte, fanden wir bereits 6 Blatt Farbendruckbildcr in Fol. aus der Storch ck Kramer'schen Kunst- anstalr in Berlin, sowie Probedrucke des Textes aus der Brockhaus'- schen Officin vor. Bekanntlich erscheint dieses der deutschen Nation zur Ehre gereichende Werk bei Brockhaus hier- Galerie ausge zeichneter Naturforscher mit 100 Portraits nach Photogra phien, Halb-Fol.-Format, 30 Thlr., Tondruck 45 Thlr., Göttingcn, Wigand; Stein, derOrganismus der Jnfusionsthiere, 16 Thlr., Leipzig, Engelmann; Schmarda, Neue wirbellose Thierc, I. Band 1. Hälfte, 15 Thlr., ebendaselbst. Von fremdländischer Literatur und Kunst dürfte nach dieser Richtung hin, in Bezug nämlich auf Preis und Umfang und auf das Interesse, welches sie erregten, angeführt werden, von Didot Freres, Fils L'Co.: Virgil ins Karo, in 1 Vol.§r. kol. IVIit 24 iiup- kersliolien, kreis 100 Ililr.; — Oeuvres <ie liseine, 3 Vols. Illit Xupl'erstielien in gr. kol. 13371ilr. lOI^ssr. Beide Werke waren nicht Producte der neuesten Zeit, sonder» stammen aus dem Jahre 1799, wo diese Prachtausgaben für den Dauphin gedruckt worden sind. Didot hatten außerdem mehrere Werke ihres Verlags aus 1859 aus- gclegt. Matthieu in Paris brachte ein deutsches katholisches Gebet buch (Blülhen christlicher Andacht, von Schröteler), aus- gcstattet mit Miniaturen und Randverzierungen, ähnlich den früher von Arnz ck Co. herausgcgebenen, und kostete ein gebundenes Exemplar davon 54 Thlr. Jos. Krauß in Hamburg lieferte 9 echt chinesische Album, jedes Album enthält etwa 12 Blatt Reiß papier, worauf bildliche Darstellungen vom chinesischen Leben und Treiben, von der Arbeit, den Gewohnheiten, den Spielen, der Ju stiz rc. angebracht sind; ein jedes solches Album kostet 12—26Thlr. netto baar, beziehbar durch Th. Niemeyer in Hamburg; für Ge schichtsforscher und Culturhistoriker eine beachtenswerthe Sammlung. Die Verlagswerke von B. M. Wolff in Petersburg in russischer Sprache. Hachette L Co. hatten die Ausstellung reichlich beschickt, alles beachtenswerthe und schön ausgestattcte Unternehmungen, wor unter besonderes Interesse erregten : 6 o e tb e's o e u vr es, 10 Vols. 150 Ir.; 8oliiller's oeuvros, 10 Vols. 150 Ir. Begreiflicherweise muß es einem Berichterstatter schwer fallen, nach Aufführung von Unternehmungen solchen Umfangs und solcher Preise zu denen geringeren Umfanges und geringerer Preise sozusa gen hcrabzusteigen, es würde aber natürlich doch geschehen müssen, wenn wir hier für's große Publicum berichteten, da das aber nicht der Fall ist, sondern wir nur mit Collegen zu thun haben, denen die ausgelegr gewesene übrige Literatur aus den Novasendungen der Verleger im vorigen Jahre bereits bekannt geworden ist, so be schränken wir uns darauf, im Allgemeinen darüber zu sagen: daß der übrige ausgelegte Verlag als vollgültiger Beweis anzusehcn ist, daß sowohl deutsche wie ausländische Verleger darin wetteiferten, ihre alte Thätigkeit wieder aufzunchmen und zu überflügeln, und daß sie, was die Ausstattung angeht, auch darin den Anforderungen der Zeit vollständig Rechnung getragen haben. Zu den Kunstgegenständcn nun übergehend, so heben wir zuerst zwei Büsten Spohc's hervor, die größere von Eisen in Cöln, 8Thlr., die zweite kleinere vonWigand in Göttingcn, 5Thlr. Die Ei- scn'schc Büste stellt Spohr noch in voller Manneskraft vor, etwa im Jahre 1840 modellirt, die Wigand'schc gibt den Spohr aus sei ner letzten Lebenszeit- Beide Büsten dürften Musik- und Gesang vereinen zur Anschaffung zu empfehlen sein. Eisen lieferte sodann auch noch 20 Denkmünzen in Bronze (das Stück I Thlr. 18Ngr), geschnitten von Wiener, welche jede im Avers und Revers vorzüg liche Baumonumente Europa's enthielt. Robert Kellcrborn in Ber lin (beziehbar durch Milscher L Röstell) eine Reihe aus Holz ge schnitzter Gegenstände, als Rahmen für Bilder und Toilettenspie gel, Gothisch oder Renaissance, Staffeleicn, Lesepulte, Buchmappcn und Albumdeckel. Auf diese ausgezeichneten Arbeiten können wir nicht unterlassen, mit Nachdruck aufmerksam zu machen; für den Kunsthandel jedenfalls neue, praktisch anwendbare und leicht ver käufliche Gegenstände. Ein Katalog darüber wird gratis ausgege- bcn. Zwei Humboldt's-Statuetlen, Humboldt auf einem Felsen sitzend, in schreibender Stellung, zu beziehen von C. F. Fleischer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder