Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.08.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-08-22
- Erscheinungsdatum
- 22.08.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18600822
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186008229
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18600822
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-08
- Tag1860-08-22
- Monat1860-08
- Jahr1860
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kühn in Weimar. 6444. Aderhvldt, A., Lore. Eine Novelle in Versen. 16. Geh. * ^ S. G. Licsching in Stuttgart. 644». Ebcrle, G. G., Luther, ein Zeichen, dem widersprochen wird. Zum Kampf der Geister in der evangcl. Kirche, gr. 8. Geh. * 12 NF Lorck in Leipzig. 6416. Männer der Zeit. Biographisches Lexikon der Gegenwart. 15. Hst. hoch 4. * r/z Mauke in Jena. 6447. lles^ckii .älexandrini lexicon post los. FIbertum reo. »I. 8ckmidt. Vol. III. k'ssr. I. dock 4. 6ek. 4 ^ ^ Mendelssohn in Leipzig. 6448. Kuglcr, F-, u. A. Menzel, Geschichte Friedrichs d. Großen. Neue Aufl. 4. Lsg. Lcx.-8. Geh. * -/s -i° Mcyri in Basel. 6449. Gedichte, christliche, einer Geprüften. 8. In Comm. Geh. * 6 NF Ritsch in Brünn. 6450. kliasIrLl, D S., Leopold 6ral v. llercktold der Nensckenlrsund. ßr. 8. 1859. In 6omn>. 6art. * 12 k>IF F. Rauch in Innsbruck. 6451. Staffier, I., des Priesters Würde, Amt u. Segen. Fcstpredigt. gr. 8. Geh. 2 NF G. Reimer in Berlin. 6452. Aegidi, L. K., die Schluß-Acte der Wiener Ministerial-Conferenzen zur Ausbildung u. Befestigung d. deutschen Bundes. Urkunden, Ge schichte u Commentar. t. Lsg. gr. 8. Geh. pro 4 Lfgn. * 2 6453 LLrdeleden, H.., 1,ekrbuck der Lkirurßie u. Operationslekre. 3. ^usß. 3. 1<fß. gr. 8. 6ek. A 4 5 4. Dortsckritte, die, der pk^silc im l. 1858. OargesteUt v. der pk^- sikal. 6eseIIsckastru Berlin. 14. ssakrß. ked. v. O. Haßen. I.Fbtk. gr. 8. 6ek. 1-A ^ 6455. Lenz, G.,das Recht d. Besitzes u. seine Grundlagen. Jur Einleitg. in die Wissenschaft d. rdm. Rechts, gr. 8. Geh. 1^ ^ 6456. Meyer, H, Thal-u. Rechtsfrage im Geschworenengericht, insbesond. in der Fragestellg. an die Geschworenen, gr. 8. Geh. 1^ >F Richters Buclih. in Königsberg. 6457. Reiter, G., 150 Bibelsprüche u. 24 Kirchenlieder zum Auswendig lernen in Elementarschulen. 8. Geh. I4/Z NF Sacco in Berlin. 6458. Novellen - Saninilung. Bibliothek der besten Romane d. In- u. Auslandes. 593—622. Bdchn. gr. 16. Geh. s 1>/p NF Inhalt! S93—S97. Den Mentcbello bi» Selferinv. Novelle au» dem letzten Italien. Kriege von St. Grabowski. S9S —VVS. Verlorene Seelen. Novelle v. Z. DufreSnc. Deutsche in Ungarn. Ein Lebensbild v. K. Schram. 693— i>22. Falke u. Taube, cd. Schweden in Süd. Amerika. Romantische Erzählg. au» den Zeiten der ersten Eolonial - Anfänge v. H. Smidt. 4 Tble. Schalch in Schaffhausc». 6459. Arnd, I., sechs Büchcr vom wahren Christenthum nebst dessen Pa- radies-Gärtlein. 6. Abdr. gr. 8. Geh. 1^ ^ 6460. Gottesdienst, der reine u. unbefleckte. Aus d. Franz. 8. 1859. Geh. >'L NF 6461. Vom Gebete. Aus d. Franz. 8. Geh. 3 NF Schlawitz in Berlin. 6462. Ranke. F. H., GotthilfHcinr. v. Schubert. Mittheilungcn üb. die letzten Tage desselben, gr. 8. Geh. * ^ ^ Schwcighauscr'fche Sort.-Buchh. in Basel. 6463. Jürgens , K., Deutschland im französisch - sardinischcn Kriege vom Pariser Congreß 1856 bis zumFrieden v.Dillafranca 1859. 2.Hälfte. 2. Lfg. gr. 8. Geh. 16 NF Schweizerbart'sche Vcrlagsh. in Stuttgart. 6464. Rüstige, H., Kaiser Ludwig, der Bayer. Historischks Schauspiel in 5 Akten. 8. Geh. 18 NF Wcibmann'schk Buchh. in Berlin. 6465. Oicero, I., ausßevväklte Lriele. Ursß. v. ss'. üolmann.l.lldckn. ßr. 8. Vek. 18 KF 6466. Q. v., loßsritkmisck-trißonometriscke» Handbuch. 24. clufl. Learb. v. 6. Breniilcer. ßr. 8. Oek. 1^ ^ O. Wiganb in Leipzig. 6467. Sanders, D., Wörterbuch der deutschen Sprache. 12 Lfg. gr. 4. Geh. * A ^ Nichtamtlicher Theil. Bericht Breslauer Buchhändler und Zeitungs-Verleger an den Königl. Pro- vlnzial-Stcuer-Director von Schlesien, Hrn. von Maaßen, die Re vision des Zeitungs-Slempel-Steuer-Gesetzes betreffend. Die hochgeschätzte Aufforderung, welche an die ergebenst Unterzeich neten ergangen ist, ihre Ansichten und Wünsche betreffend die beabsich tigte Revision des Zeitungs-Stempcl-Steuer-Gesetzes vom 2. Juni 1852 auszusprechen, hat dieselben zu einer gemeinsamen Berathung veranlaßt, an welcher auch diejenigen Breslauer Buchhändler, welche eine derartige Aufforderung nicht erhallen hatten, Theil genommen haben. Die ergebenst Unterzeichneten beehren sich, das Ergebniß dieser Be rathung in Nachfolgendem ergebenst vorzutragen: UnsererAnsicht nach übt das jetzt bestehendeZeitungs- S t e m p el - S te u er - Ge sc tz einen außerordentlich nachtheil igen Einfluß auf die ganze preußische Zeitungspresse aus. Das Gesetz vom 2. Juni 1852 benachtheiligt das Publikum durch die bedeutende Vertheucrung der Zeitungen, es hemmt die Verbreitung der Zeitungen und verringert dadurch den Gewinn des Verlagsbuchhan dels, es beeinträchtigt die Gewerbe der Papierfabrikation und der Buch druckerei, und es entspricht auch dem staatlichen Interesse keineswegs. Vor Allem ist daran der angenommene Modus der Raumversteuer ung schuld. Abgesehen davon, daß durch die Besteuerung der Zeitungen nach dem Raume die möglichste Beschränkung im Raume bewirkt worden ist, und daß dadurch ebenso die der Presse dienstbaren Gewerbe, als die Augen der Leser zu leiden haben; abgesehen davon hat das Gesetz vom 2. Juni 1852 noch einen sehr beachtungswerkhcn ungünstigen Einfluß auf die ganze Entwickelung der preußischen Presse ausgeübl. Durch die Raumversteucrung sind nämlich gerade diejenigen Blät ter, welche nicht nur politische Ereignisse mitthcilen, sondern außerdem noch einen bedeutenden Raum zum Abdruck von Gesetzen und Verfüg ungen, landwirthschaftlichen und gewerblichen Mittheilungen, unterhal tenden uno belehrenden Aufsätzen verwenden wollen, ganz besonders ver- theuert worden. Die Zahl dieser großen Zeitungen hat sich daher seit dem Bestehen des Gesetzes nicht vermehrt, und ihre Gesammtverbreitung hat seit dem Erlaß desselben nur sehr unbedeutend zugenommen. Diejenigen Blätter dagegen, welche sich darauf beschränken, ihren Lesern außer Leitartikeln nur die politischen Nachrichten im kürzeste» Auszuge zu geben, haben sich, da sie durch die Raumversteuerung nicht wesentlich vertheuert werden, nicht nur ihrer Zahl nach vermehrt, sondern ihre Verbreitung ist auch außerordentlich bedeutend geworden. Gerade der Erfolg aber, daß nur die großen Zeitungen in ihrer Verbreitung gehemmt wurden, ist bei der Erfindung des Modus der Raumversteuer ung ganz gewiß nicht beabsichtigt worden. Aufer der Stempelsteuer bezieht der Staat von der Zeitungspreffe noch eine bedeutende Einnahme durch die Post-Verscndungs-Provision, welche 25 Proc. von dem Einkaufspreise der Zeitungen beträgt. Dadurch aber, daß der Modus der Raumversteucrung besonders die Verbreitung der größeren und deshalb thcuren Zeitungen gehindert hat, sind auch die Einnahmen und Ueberschüffe der Post eingeschränkt wor den, da der vermehrte Verkehr der kleineren und billigen politischen Jeit- ungm nur einen geringen Ersatz geschafft hat. Wenn aber das Gesetz vom 2. Juni 1852 nicht bloß den Zweck ge hakt hat, dem Staate eine Einnahmequelle zu eröffnen, sondern wenn Kanals auch noch die Absicht Vorgelegen haben sollte, die Zeitungspreffe drrch die Vertheucrung der Zeitungen in ihrer Wirksamkeit zu bcschrän- km, so ist die Erfindung der Raumversteucrung auch eine sehr Unglück-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder