Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.10.1860
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1860-10-17
- Erscheinungsdatum
- 17.10.1860
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18601017
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186010170
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18601017
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1860
- Monat1860-10
- Tag1860-10-17
- Monat1860-10
- Jahr1860
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2102 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 129, 17. Oktober. Wochenblattc deutlich nachgcwiesi» wurde, daß infolge der frag lichen Stempelsteuer und der Raumbcschränkung — die keine Bei lage mit Büchcranzeigen zuließ — dem Verleger in den verflossenen 8 Jahren eine namhafte Summe verloren gegangen, und man dar nach einigermaßen beurtheilcn könne, welch' enormen Verlust die Zeikungssteuer in ihrer Ausdehnung den sämmtlichen Verlegern in Preußen bereits zugcfügt haben muffe. Da die Versammlung der Meinung war, daß durch vorer wähnte Eingaben die Ansichten der Gcschäftsgenossen hinreichend kund gegeben seien, so hielt sie es für überflüssig, noch eine beson dere, vom Verein ausgehende Eingabe zu bcschlicsscn, um so mehr, da an den Verein als solchen keine Aufforderung dazu ergangen sei. 44 4. lagen der General-Versammlung vier Anträge über Auf nahme zur Mitgliedschaft vor, nach deren Prüfung folgende Firmen in unfern Kreisverein ausgenommen wurden. Herr F. T. Ruegcnberq in Olpe, „ I. B. Rehorst in Wiedenbrück, „ I. Schnell in Warendocf. Das vierte Gesuch wurde abgelchnt. >44 5. betreffend einige Buchhandlungen Rheinland-Westfalens, welche noch nicht zum Kreisverein gehören, wurde zur Anzeige ge bracht, daß §. 37. der Statuten, welcher den „Rabatt für gesetzlich berechtigte Wiederverkauf»" normirt, bei Verbindungen dieser Art nicht genügend beachtet werde; weshalb es für nöthig gehalten wurde, die Vereinsmitgliedcr auf die Bestimmungen des genannten ß. hier durch wiederholt aufmerksam zu machen. 44 6. Antrag auf Beschlußfassung der General-Versammlung in Betreff einer anhängig gewordenen Klage gegen ein Mitglied des Kreisvcreins wegen statutwidrigcn Engagements eines Gehilfen, wurde, nach Darlegung des Sachverhalts unter Vorlage der betref fenden Eorrespondenz und in Erwägung, daß der Angeklagte die Thatsache sofort als richtig anerkannte und sich bereit erklärte, dafür zu büßen, zu seiner Entschuldigung anführend, daß er beim Enga gement des von seinem Eollegen am Platze entlassen gewesenen Ge hilfen nicht an die entgegenstehcnde Bestimmung der Statuten ge dacht habe, nun aber wegen der gegen den Gehilfen eingcgangenen Verpflichtungen diesen nicht wieder entlassen könne, beschlossen: 1) dem Verklagten die Mißbilligung der General-Versammlung über sein, die collegialische Eintracht störendes, statutwidrigcs Verfahren zu erkennen zu geben; 2) wegen der unterlassenen Befolgung der Aufforderung des Vorstandes, den betreffenden Gehilfen in einer bestimmten Frist zu entlassen, dem Beklagten eine Strafe von IO Thlr. aufzuerlegen; und 3) unter Androhung des Ausschlusses aus dem Verein die Ent lassung des Gehilfen bis zum 1. Januar 1861 zu fordern. 44 7. Antrag, die Zahlung des üblichen Jahresbeitrags auch für das Vcreinsjahr vom September 1860 bis September 1861 zu sistiren, fand keinen Widerspruch. 44 8. „Besprechung eines gemeinschaftlichen Veclagsunter- nckmens, wozu weder Capital noch Garantie erforderlich sind, in dem für die Rentabilität nur eine anhaltend kräftige Verwendung für den Absatz von Seiten der Thcilnehmec beansprucht wird" theille Herr Aug. Bagel der Versammlung seine Ansichten über solche Geschäfte mit. Es sprach sich indcß mehrfach die Meinung aus, daß auch derartige Unternehmungen nicht ohne Risico bleiben und die Ausführung auf mancherlei Schwierigkeiten stoßen würden. Ein in's Specielle gehender Vorschlag hierüber lag übrigens nicht vor, und wollte die Versammlung es daher dem Herrn Antragsteller anheim geben, seinen Plan auf ein specielles Unternehmen angewendet, den einzelnen Mitgliedern pr- Circular näher auseinanderzusetzen. Hinsichtlich des im Geschäftsbericht erwähnten Usancen - Codex hielt die Versammlung es für zweckmäßig, die weitere Ausarbeitung und Beschlußfassung desselben bis nach Erlaß eines gesetzlich festge- stellten „Regulativs für Antiquare", welches zufolge Zusagen der höchsten Behörden zu erwarten ist, ruhen zu lassen. Bei der hierauf stattgcfundenen Neuwahl zweier Vorstands mitglieder an Stelle der ausscheidcnden Herren A. L. Ritter und E. Th eissing wurden letzterer und Herr A. Bagel ge wählt. Zu Stellvertretern für die ausscheidenden Herren M. DuMont und I. Hcnsen wurden die Herren I. Buddeus und M. DuMont gewählt. Die Mitglieder des Vorstandes be stimmten später unter sich, den Statuten gemäß, Herrn E. Th eis sing zum Vorsitzenden und Herrn A. Bädeker zu dessen Stell vertreter. Zum nächsten Versammlungsort wurde Bonn und zu Fest ordnern die Herren Cohen und Wirtmann gewählt. Schließlich sei noch bemerkt, daß während der Sitzung und bei dem üblichen Festessen der von der dänischen Regierung in unge rechter Weise unterdrückten Buchhandlung des Herrn vr. Hei berg in Schleswig mit besonderer Theilnahme gedacht wurde. Koblenz, Köln, Münster und Wesel, den 12. Oktober 1860. A d o l p h B äd e k e r. Aug. Bagel. I. Hölscher. Pet. Schmitz. C-Theissing. Verzeichniß der Mitglieder des Kreisvcreins der rheinisch-westfä lischen Buchhandlungen. Ausgestellt am 2. September 1860. Aachen. Benrath sc Vogelgesang. Crcmer'sche Buchhandlung (Franz Eazin). Hensen L Comp. I. A. Mayer. Altena. P. A. Santz. Arnsberg F. W. Briskcn. H. F. Grote. A. L> Ritter. Barmen. W. Langewiesche. Alb. Röder. Bielefeld. Aug. Helmich. Bochum. E. Beckmann-Flasche. Wilh. Hülsemann. Bonn. T. Habicht. Henry sc Cohen. A. Marcus (G. Marcus). E. Weber. I. Wiltmann. Brilon. Moritz Friedländer. Eleve. F. Ehar- F. A. Knipping. Coesfeld. B. Wittneven Sobn. Crefcld. E. Gchrich ck Comp. I. B. Klein. G. Kühler. E. M. Schüller. Dortmund. H. Köppcn. C. L. Krüger. Duisburg. Joh. Ewich. W. Falk Düren. Olav Gislason. Düsseldorf. Jul. Buddcus Verlagshandlung. Buddeuö'sche Buch- undKunsthandlung (E. Schulte). P. I. Engels sl. Lensch. Wilh. de Haen. F. M. Kampmann. W. Kaulen. Levy Elkan, Bäumcr <L Comp, (vormals Arnz L Comp ). Schaub'schc Buch handlung (C- Schöpping). Elberfeld. Bädekcr'schc Buch- und Kunsthandlung (A. Martini und O. Grüttesien). R. L. Friderichs. W. Hassel (Wilh. Hiero- nimus). I. Löwenstein sc Comp. G. Mebus L Comp. I. W. Schmachtenbccg. Ferd. Reinhardt. Emmerich. Gebr. Daams. I. L. Romen. Essen. G. D. Bädeker. E. A. Seemann. Euskirchen. F. Kreudcr. M- Gladbach. A. Riffarth. Hagen. G- Butz. Hamm. G. Grotc'schc Buchhandlung (C Müller). W. Hütter. C. Wickenkamp. Iserlohn. Jul. Bädeker.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder