Fertige Bücher. ^ 174, 28. Juli 1917. -14 WWUMMMlge Storm-Gedenköuch Mit einem neugeschaffcnen Bildnis Storms von Karl Bauer. Ganzseitige Zeichnungen von Otto Soltau, Georg Greve-Linbau und Heinrich Reifferscheid, sowie Widmungen, zum Teil in Handschristrvicdcrgabe, bekannter Dichter und Schriftsteller, ». a. von Zahn, Blüthgcn, Prcsbcr, Frenften, Herzog, Lienhard, Spcckmann, Timm Kröger, Avcnarius, Cäsar Flaischlen, Ginzkey Herausgegeben von Or. Friedrich Dusel -6 Leiten Text mit zahlreichen vildbelgaben, Preis 5 Mark . rCnntausgciben von Theodor Storms Werken: in 5 Haldleinendänden, neue wohlfeile Ausgabe, t5 Mark Verlag von Georg wejtermann in vraunichweig »!«> Ströme der Stille Geöichte von Heinrich Gutberlet 3 Mark orö., 2 Mark bar H^^er Sänger öer „Truyfanfaren" lenkt, nach öem Schweren, öas über uns gekommen ist, seinen Nachen öiesmal in ein stilleres Zahrwaffer unö hat in seinen neuen Versen viel Eigenes nieöergelegt: Stimmungen, öekenntnisse unö innere Erlebnisse, öie in einer ursprünglichen unö abgeklärten Lprik sich wieüer- sptegeln. Die „Ströme öer Stille" wcröen jeöes für tiefere Einürücke empfängliche Gemüt mit fortziehen Zu starkem Mitfühlen öer geüankenceichen unö empfinöungs- vollen verokunst Heinrich Gutberlets, öie in eine hohe künstlerische Form gegossen ist. Die Sammlung eignet sich zu einem Erbauungsbuch für alle, öenen öie kriegoZeit örückenö auf öer Seele lastet, unö Wilhelm Kotzöe gibt ihr nachstehenöe warm empfunöene Worte auf öen weg: „Die Ströme öer Still»? haben mir eine Stunde tiefsten Glückes bereitet, wie ste nur echte Kunst bereiten kann. Es stnö Geöichte in öer Sammlung, öie stnö unmittelbar so ganz Seele, so voll klang unö Zülle, öaß öer Name Gutberlet öauern muß." Verlag von Zranker stein L Wagner, Leipzig Unsere Gchwind-Gpihweg-Mappe ist schon wieder vollständig vergriffen. Ein umfangreicher Reudruck wird eben hergestellt und kommt, wenn es die Zeiiverhäitmffe ermöglichen, Mitte August zur Ausgabe. Wir bitten inzwischen Ihr Augenmerk aus die beiden übri gen Veröffentlichungen in der Reihe der Kunstgaben zu richten, aus dis Haus-Thoma-Biider (8.-40. Tausend, in sarbigem Pappband 3 Mark) und aus den „Blütengarten der Zukunst" (31.—SO Tausend, steif gehestet 4 Mark, gebunden 6 Mark). Bestellzettel sllr Lagcrergänzung liegt bet. Furche-Verlag, Berlin NW. 7, Oorotheensir. SZ Die andauernde Steigerung aller Preise der Buchb'ndereien macht es zur Unmöglichkeit, die bisherigen Einbandpreise für meine Verlagswerke aufrechtzuerhalten. Infolgedessen sehe ich mich genötigt, die bestehenden Ein bandpreise für gebundene Bücher aufzuheben, und werde die Einbände besonders berechnen, jeweils den Gestehungspreisen entsprechend. Leipzig, den 23. Juli 1917. E. M Vogel.