Umschlag zu .V 12. Dienstag, den 15. Januar 1918. HL»IALSlL^EIAY»L kuck- unä Kunstverlag Oncle Oerember 1917 Aelanßte rur -XusZabe: ^ -i-WNl 1ÜbaKsimile-biackkilbunjren nacli clenOriZinalen ru Oeäictiten von O. ketkZe, l^icb. Oebmel, 0. OalKe, O. Orinr: ru LebönaiLk-Larolatk, Irene Oorbes-Nosse u. a. kanbKoloriert von Orau Annette von kcliaröl uncl einZeleitet von * Hermann kalii' - Ibrer Koni ZU eben Oobeit . ilki IlSil »MW k!»M » Silftill Will«! Vieraekn farbige und vier sckwarae kilder auf ver- sckiedenkarbige klltlenkartons gekettet und dreiundawanaig klatt rext auf van Oeldern-Küttenpspier mit der Oolpkin- -kntiqua in der 8psmerscken kuckdruckerei gedruckt^ kandgcbunden von krana Kbeit-Klüncken in klalbpcr- gament mit lunkpapier-keaug. In Klein kolio. Linmsli^e begcliränlite unä benummerte ^ukla§e von NO 8tück. Oer 8nb§Kriptions-?reis von N. 150 - ist am 31. Oerember 1917 erlosclien. ?rei8 200 lNark orä, 135 Mark bar Icd besitre nock einige Stücke des reick bebilderten Werbeblattes, die ick Handlungen, die dafür Verwendung kaben, aur Verfügung stelle Icli bitte rn verlangen. Muneben I. Lucb- uncl Kunstverlag Oie „Vlüncbener bleuesten blaebriebten" vom 2. Januar 1918 scbreiben über i- M! U«l „ . . . Oie soeben erscbienene Klarc-Klsppe bietet eine bockst aukscklussreicke krgänaung kür unsere Vor stellung von Klares künstleriscker Kersönlickkeit . . . Indem wir dem Künstler von diesem früben Welk aus näkeraukommen sucben, ist uns die lalsscke von besonderem Wert, dass es Sick nickt etwa um Oelegen- keitsarbeiten bandelt, sondern dass die Kläger aur Ver- ökkentlickung bestimmt waren, und dass Klare sie nock, Kura, eke er ins keld aog, susdrücklick gutkiess. . . klier liegen die üusserungen eines bewegten Oe- mütes vor, das aus jedem Kelcke biakrung saugt und, indem es seine sentimentalen Kegungen mit liebens werter Offenkeit, unbekümmert um ästketisckc Ikeoreme, in einem fast sckaradenkakten Wecksei der kilderspracke ausströmt, künstlerisck gana Ongleickwertiges anemander- reikt. . . Oer sekr ausgeprägte Oesckmack nicktet sick auf eine dekorativ gefällige, geradezu kunstgewerblicke Oestakung und näkrt sick an den versclriedensrtigslen Vorbildern, am nackkaltigsten LN der Kunst Ostasiens. Klit dieser natürlicken Veranlagung rückt Klare in die Keike von Künstlern, die wir nickt nur als süddeutsck, sondern >m engeren 8inn als t)-pisc>> ba>risck ansprccken möcktcn: in die Keike der klerkomer und 8tuck . . . Wesentlick sckeint uns, in dem neu ersckienenen Werk den durckaus bodenständigen Lkarakter seiner so viel kack missdeuteten Kunst bestätigt au finden, und awar stärker ausgeprägt, als bei irgend einem anderen Klün- ckener Künstler der jungen Oeneration. 8ogar das Vor wort von kakr, der nack seiner extremen 8lellungnakrne für den Expressionismus allen Orund kätte, dergleicken vermittelnde krsckeinungen awiscken der bleuen Kunst und der übrigen Welt au leugnen, aögert nickt, die Kläger als durckaus massgebende beugen kür Klares künstleriscke käkigkeiten anauerkennen. Oer Verlag kkankstaengl sckeute keine Klüke, um die -Ausstattung auck unter den sckwierigen VerkLItnissen der Oegen- wart ln jeder klinsickt musterkakt au gestalten." XV eite re kesprecbunten deüeutencler ^eitscbritten sieben in -Xussickt. IN uneben I. Bcrantivortlichcr Nedaktcur: Emil D l, a m a 9. Verlag: Der B 6 r s e n n e r e i n der Deutsche» Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: Na m n, L Seemann. Sämtlich in Leipzig. - Adresse der Nedaktivn und Expedition: Leipzig, tUcrtchtswcg 26 iBuchhändlerhauss.