Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.05.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-05-23
- Erscheinungsdatum
- 23.05.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510523
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185105235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510523
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-05
- Tag1851-05-23
- Monat1851-05
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
605 851.^ flänzende Geschäfte rechnen kann. Er wird gcnöthigt sein, in fei lem Laden auch andere Waarcn, als Schrcibsachen, goldene und silberne Schreibfedern, Bilder, kleine Porccllan- und Schmucksachcn, Uhren, vielleicht auch Flinten u. dgl. feil zu halten. Der Buch händler ist dort wie jeder andere Kaufmann, er kann verkaufen, was er will. Der Laden selbst muß wo möglich an der Hauptstraße 'iegen und durch glänzende Schaufenster ins Auge fallen. Durch astlosc Thätigkeit in der Verbreitung der deutschen Literatur, Zu- chicken von Büchern zur Ansicht , möglichst laute Ankündigungen md Placate, persönliche Empfehlungen bei den englischen Ameri- anern, welche deutsch lesen, namentlich bei den Predigern, Vor- eigcn der hübschen Miniaturausgaben der deutschen Classiker, ins- »esondere durch ein artiges amerikanisches Benehmen gegen die Hamen, wenn sie zu besehen und zu kaufen kommen, und durch Lorzcigen der schön und festgebundcncn Bücher bei den Farmern der Umgegend; durch alle dergleichen Dinge muß er der deutschen Literatur erst die Bekanntschaft eröffnen. Kurz, der Buchhandel in Amerika will für den Anfang nicht bloß nach deutscher Weise, sondern als ein rechtes amerikanisches Geschäft betrieben sein. M i S c e l l c n. Die von unserem Collcgen, tüchtigen Künstler u. Mitbürger, Herrn Eduard Kretzschmar gegründete „Deutsche Kunst-ZcitllNg" liegt in ihrem ersten Monatshefte vor uns und können wir nicht umhin, auf dieses künstlerische so schöne Unternehmen die Aufmcrk- sammkeit nicht allein des Gesammt-Buch- und Kunsthandcls, son dern auch aller Kunstfreunde zu leiten. Es freut uns, daß in un serer, sonst eben nicht der Kunst sehr holden Zeit, ein so schönes Un ternehmen, das neben seinen künstlerischen Vorzügen auch noch jenen der Billigkeit eint, in's Leben tritt und uns, die wir nicht gern an diesem Orte die Feder über die uns zunächst liegenden Erscheinungen ergreifen, Gelegenheit giebt, dafür in die Schranken zu treten. Wie wir hören ist dieses 1. Monatsheft so eben in der 2. Aus lage wieder fertig, wozu wir dem rüstigen Verleger und Herausgeber nur Glück wünschen können. Je lebhafter und allgemeiner die Theil- nahmc ist, welche dieses höchst zeit- und zwcckgemäßc Unternehmen findet, um so mehr ist auch der Unternehmer selbst im Stande, cs zu einem Nati onalw crkc zu erheben. Möge die Kunstliebe mir dem Patriotismus sich einen (freilich leider was Seltenes bei uns) und es dazu machen Kunst und Ehre können dabei nur gewinnen. Die Künstler, Kunstfreunde, so wie die deutsche» Buch - und Kunsthänd ler mögen cs sich zu einer Ehrenpflicht macken, dieses Werk nack Kräften zu fördern, damit es dauernd die segensreichsten Früchte trage. Saphir, der ewig junge Geist, läßt wieder von sich hören. Wie wir so eben vernehmen, giebt er im Laufe dieses Jahres ein größeres Werk unter dem Titel „Eo nvcrsations - Lcrikon für Geist, Witz und H um o r" heraus, das in Dresden erscheinen und mehr als 13,000 Artikel heiteren und ernsten Inhalts, Wahrheiten und Pillen in Witz und Scherz, in alphabetischer Ordnung enthalten soll. Wir glauben nicht, daß was Satyrc, Witz und Humor anbc- langt, irgend wer Saphirn nahe kommt; cs läßt sich somit (auf diesem Felde) nur Gediegenes erwarten und sehen wir gern dem Er scheinen dieses Werkes entgegen. A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dreigespaltene Zeile oder Raum mit 5 Pf. sächs., alle übrigen mit lO Pf. sächs. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s4M6.j Commissions-Wechsel. Nach gütlicher Ucbereinkunft mit Herren Ad. Licsching L Co. in Stuttgart, hat Herr Paul Neff daselbst von heute an meine Com mission für Süddcutschland übernommen. München, den 21. Mai 1851. Zcic. Oberdörfer. s4207.j Von nachstehenden Werken, deren Ver trieb wir wegen anderweitiger Unternehmungen nicht die ndthige Aufmerksamkeit widmen kön nen, mit welchen sich aber bei einiger Verwen dung noch ein gutes Geschäft machen läßt, wol len wir die Vorräthe sammt dem Verlagsrecht unter billigen Bedingungen verkaufen. Wegen des Näheren werden wir auf ge schehene Anfragen genaue Auskunft geben. Mannheim, April 1851. Die Verlagsbuchhandlung von Fr. Wassermann. Oleine nt, I)r., Knut lungbobn. Oie bex 8a lies und die lextglossen in der ssli- soben Kesetrssmmlung, germsnisob, oiolit keltiscb, mit beLivIiung suk dis 8elwikt von vr. 0. I.eo: die Kslbsrgisobe Klasse, ein liest sltkeltisolier 8prset>e und keektssuk- lsssung. gr. 8. brock. 1843. 5 bogen. Ladenpreis 21 8A — 1 st. 12 >er. Funk, Friedrich, — 1793. Beitrag zurgcheimen Gcschichtcder fran zösischen Revolution, mit beson derer Berücksichtigung Dantons u. Ehal- liers, zugleich als Berichtigung der in den Werken von Thiers und Mignet enthal tenen Schilderungen, gr. 8. kroch. 1843. 26^ Bogen. Ladenpreis 1 18 S-s — 2 fl. 42 kr. (Vorrath gering). Heinzcn, Karl, Reise eines deutschen Romantikers nach Batavia. Zweite bedeutend vermehrte Auflage, kl. 8. broch. 1845. 20U Bogen. Ladenpreis 1 — 1 fl. 45 kr. Hochkartc von Frankreich. In Rahmen. (Hochdruck von Obermüllcr in Paris). 1843. Netto, broch. Preis 3 S-s — 10 kr. (Vorrath gering). Hoffmann von Fallersleben. Fünf zig neue Kinderlieber nach Origi nal- und bekannten Weisen mit Clavier- beglcitung von Ernst Richter, mit Bei trägen von Marx, Mendelssohn, Spohr u. A. quer 4. broch. 1845. 8 Bogen. Laden preis 15 S-s — 54 kr. (M itdcn S te- , reotyp Platten.) Keller, Xd albert, (kroksssor in Tübin gen.) boinvort, beitrüge rur Kunde mit- telslterlicber vieklung sus itslisnisoken kibliotbeken. gr. 8. brock. 1844. 45 bo gen. l.sdenpreis 4 — 7 st. Kl über, F- L., Wichtige Urkunden für den Rechtszuftand der deutschen Na tion, mit eigenhändigen Anmerkungen. Aus besten Papieren mitgcihcilt und er läutert von E. Welckcr. Zweite Auf lage. gr- 8. broch. 1845. 29 Bogen. La denpreis 2 — 3 fl. 36 kr. Kortüm, vr. Friedrich (Professor der Geschichte in Heidelberg.) Die Ent stehungsgeschichte des Jesuiten ordens nebst einem Schlußwort über die neuen Jesuiten. Nach den Quellen dargestcllt. gr. 8. broch. 1843. 6^/zBogen. Ladenpreis 18 S-s — 1 fl- Maschinentasel in Farbendruck auf Baumwollenzeug, cineD ampfmaschine darstellend, für höhere und niedere Lehr anstalten. Mit Erklärung. — Ladenpreis 1 16 S-s 2 fl. 42 kr. JngroßcmMaaßstabc (20st)')zum Aufhängen in Lehrsälen. Ksier, l)r. K., (broles in sorlübingen) k e- brsiscbesVVurrelrvörter b uck.diebsl drei /lnbsngen, über die stildung der Ous drililern, Krklürung der kremdvvörler in, Ilebräiscbvn, und über dss Verbüllniss de> sg^ptiseben 8prucli8tgmmos rum 8emiti-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder