Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185106208
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510620
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-06
- Tag1851-06-20
- Monat1851-06
- Jahr1851
-
713
-
714
-
715
-
716
-
717
-
718
-
719
-
720
-
721
-
722
-
723
-
724
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
722 14982.) Von dem bei mir erschienenen Westen taschen - Liederbuche drucke ich jetzt eine neue Auflage in 10,000 Exemplaren und beabsichtige einen Anhang hinzuzufügen, worin paffende Populäre Merkchen empfohlen werden. Die Herren Verleger solcher Schriften werden nur in ihrem Interesse handeln, wenn sie mir In serate zugchcn lassen. Ich berechne die Zeile mit nur 2 S-f und den Raum einer ganzen Seite (über 40 Zeilen) mit 2 ,/s » Seit 1847 ist cs nun schon das 5. Mal, wo ich 10,000 Exempl. drucken lasse, von denen jetzt schon über 4000 im Voraus baar bestellt worden sind. Otto Zanke in Berlin. s4983.j 1111 VerspLiei!!?? Unser» kocbgeekrten Herren Kollegen ba den wir die Kkre, kiedurck anrureigen, dass vir s. t. 2ablungsliste und Deckung unserm Qommissionair Herrn lpkeock. lkkomLs in tteiprig einssndten, der die Hüte batte kür uns Gablung 2U leisten, und uns rukommende 8aldis ru empfangen. 6ern, sebr gern batten vir diese Nesse persönlick besuckt, aber unsere politiseken Verbsltnisse und die Unters ncbnngen, Ilaussucb ungen und Verurtkeilnngen 2» 2 Vlanaten Oekängniss und versckiedenen Qeldstraken, velcben unser Haabo erliegt, bindern »ns an so Vlancbem und leider auck bieran. Wir scbver es »ns gevorden ist, bei unsern jetzigen Verbältnissen, unsere Vusstände beiru treiben, überlasse» vir dem Kirmessen unserer Herren Lollegen, und verbinden damit die ir enud- liebe Litte, uns, dis vir uns vorgenommsn, uuer- Lc/,roc/cen na/ dem placke, roeicien mir ein- sc/iiugcn, /ort-usc/ireiten, niebt ganr 2U ver lassen, sondern uns geneigtest »nterstütren ru vollen. Die ganre klnterstütrnng soll übrigens darin bestellen, dass unsere 8. 11. 6vllegen in unserm und ibrem Interesse sieb tkstig kür unsern Verlag vervenden und uns die uns gulkommenden 8aldis gütigst rur betreffenden Messe susrablen. I^ur nvcb einige H. 8. Vsrlagslmndler baben uns bis jetrt bei» 6onto eröffnet; mvckten sie einseben, dass unsere Lunckband- lung auf fester« 8äul«n rubt, als auf denen des gegenseitigen Kredites und aucb sie uns uaeli der jetzigen Nesse ein 6onto eröffnen. Dankbar würden vir dies durck tkätigs Ver vendung für ibren Verlag und pünletlicbs Ness- saldirung snruerkennen wissen. Kassel in Kurbessen, Vlai 1851. ^ dl. Kk Oo. s4984.s Zur gütigen Beachtung. In Nr. 44 dieses Blattes erließ ich die An zeige, daß alle Notizen, betreffend O.-M.-Re- mittendcn und Disponenten, sowie Differenzen aus Rechnung 1850 nicht nach Sorau an die A. Julicn'schc Buchh. (W. Wittstruck), sondern an mid) nach Sag an zu adressircn wären. Zu meinem Erstaunen nun finde ich in Nr. 52 ds. Blattes von der A. Julicn'schcn Buchh. eine Gcgcn-Anzcigc, in welcher dieselbe erklärt, Laß alle nicht angenommenen Remittenten -c- nach Sorau zu senden sind. Da ich nun meine Herren Collcgen über diesen Punkt ins Klare bringen möchte, muß ich die Mittheilung machen, Laß laut gerichtlichen Contracts, Herr Wittstruck nicht berechtigt ist, O.-M.- Rcmitt enden aus Rechnung 1850, die anzu- nchmcn die Herren Verleger sich weigern, in Empfang zu nehmen, und muß ich cs den Herren College» überlassen, welche Anzeige, ob die des Hrn. Wittstruck oder die von mir von ihnen berücksichtigt werden wird. Ich erkläre mich nochmals dahin, daß ich mich verpflichte, alle Differenzen aus Rechnung 1850 zu ordnen, kann aber natürlich nur die Conti rcguliren, wo mir die betreffenden Differenzen zugehen. Die A. Julien'sche Buchh. beabsichtigt, wie es scheint, die Remittcnden und Disponendcn als ihr Eigenthum in Empfang zu nehmen, mir aber die Bezahlung derselben überlassen zu wollen und wäre dies doch mehr als spaßhaft. Daß in der in Rede stehenden Anzeige mehr als Gehässigkeit gegen mich enthalten ist, liegt auf der Hand und will ich hierüber kein Wort sagen, da jeder der Herren Collegen, mit denen ich in Rechnung stehe, aus seinen Büchern er sehen kann, wie ich Rechnung 1850 rcgulirt habe. Sagan, den 6. Juni 1851. Achtungsvoll F. A. Julien (früher F. A- Julian in Sorau). (4985.) Leider haben uns viele Handlungen bei ihren letzten Ostcrmcß-Zahlungen über sehen , während wir doch, um unsere eigenen Verbindlichkeiten erfüllen zu können, auf den Eingang unserer Außenstände rechnen müssen; wir bitten deshalb alle Handlungen, welche dies angeht, den Saldo sofort anzu- wciscii. . F. F. HaSpcl'sche Buchhdlg. in Schwäb.-Hall. (4986.) Der Berliner Verleger-Verein, dessen Hauprzweck die Aufrechthaltung der geschäft lichen Ordnung und Pünktlichkeit im Buch handel ist, wird seine Maßregeln in Bezug auf die Ergebnisse der letzten Messe und auf den Grund des Statuts, Anfang Juli auszuführcn beginnen. Indem wir dies hierdurch zur Kcnntniß bringen, fordern wir diejenigen Hand lungen, welche ihre Conti mit uns noch nicht geordnet haben, auf, dies unverzüglich zu thun.— Berlin im Juni 1851. Berliner Verleger - Verein. s4987.j Antiquar-Katalog. In einigen Wochen wird Nr. 29. meiner Kataloge, circa 220 S. stark, zur Versendung kommen und hoffe von meinen wcrthen Herren College» wieder recht viele Aufträge zu erhalten, an denen es bei gehöriger Circulation und zweckmäßiger Berthcilung wohl nicht fehlen kann. Nr. 30 kommt nach Versendung von Nr. 29 sogleich unter die Presse und wird seiner Zeit Nachfolgen. Tübingen, 7. Juni 1851. Z. Z. Heckenhaucr. (4948.) Loblenr, den 10. duni 1851. Die bekannte pariser Kirma lVIaisou „eckiteur de.« itiueraires europeens de KicHarck", bat kürrlick ein kckauuel du voxageur sur Iss Lords du Hkiu, kuitierue eckitiou entiere- rueut rekouckue par Hickarck versandt. 8ie saxt in der Vorrede: la Narration est em- zirantee guek;ae/ois a des derioainsaiiemands, et ^a'on n'a pas ooulu re/aire, z>eut-etre parce^u'on iui eüt/ait perdre de sa naioetd." 57 Dieses erupruuter ist so grossartig und unverscbämt betrieben worden, dass allein aus der in meinem Verlage im 1. 1846 ersckiene- nen kranrösiscben Origiual-HebersetLuug der Ikkeiureise 134 8eiten, fast die Hälfte des Luckes, vörtlicb abgedruckt worden sind, natürlicb ebne alle Lücksickt auf Verbesse rungen, welcbe die letzten dabre notkwendig gemacbt baben. 8in pkeil des übrigen lnbalts ist mit dem 2usatr , suioant" oder "d'aprcs 8cAreider" verseken (die letzte Auflage von 8cbreibsr erscbien 1835). Vnderes wird wokl eigens 2utkat der genannten Kirma sein, 2. 8. dis geistreicke Lsobacbtung auf 8. 419 bei Neu wied : „ia reiigion re/ormde est ceii'e de i'Ktat, die mir bei flücbtiger Durcbsickt erinnerlich geblieben ist. Wie weit 8r. VI aison in seinen IVIittkeilungen Lurückgrsikt, mag uns Luckkändlern die Bemerkung bei Wiesbaden dartbun, dass dis dortigen vier Luckkandlungen de N. N dicAettenierg-, Kitter, Lederte et KassetocL mit literariscben lVeuigkeiten,,tant en prose ^u'en oers" gut verseben seien und dass N. Hasselock nocb ein eabiuet de leeture besonders babe, ,,aa^act t'dtrang-er peat s'a- bonner a an pria: trds modere." Der 2weck dieser IVIittkeilung ist indes» nicbt eine Kritik, sondern dis nun wobl un- nötbige Litte, jenen lVlaison'soken Quicke aus llkrein I-acken LU entkernen, wenn er bis dabin sckon vorgedrungen sein sollte. Icb weis» reckt gut, dass, so lange Lwiscken Deutscdlsnd und Prsnkreicb ein internationales Verlagsrecbt nicbt bestebt, Herr VI aison inner kalb seines ttandss unantastbar ist. Nir sind aber eben so gut aucb dis deutscben IVack- druckgesetrs bekannt, die icb ru meinem 8ckutre in jedem einreinen K'alle, der ru meiner Kenntnis» kommen möcbts, sckon des Orundsatres wegen, anruken werde*). 8is werden micb ru Dank verpllicbten, wenn 8is micb auf solcke Palle aufmerksam macken wollen. Irre icb nickt, so pflegt die Kirma Vlaison ibren Verlag aucb auf andern als bucbkändleriscken Wegen ril vertreiben. Lei dieser 6elegenksit erlaube ick mir, Iknen rugleick mitrutbeilen, dass dis neue Vuüage der franrösicken Ausgabe meiner Lbein- reiss unter der Presse ist und ru Vnkang des künftigen Vlonats versendet werden kann. Der Preis bleibt 4 Kr. — 1 Milr. 2 8gr. oder I fl. 52 kr., obgleick dem Lucke sowobl die Liane, als auck dis 16 landsckaktlicben Lilder der deutscben Ausgabe beigsgeben werden. Herr Naison lässt sick kür seinen 6uicke das Doppelte beraklen. Ick empkebls micb Iknen mit Vcktung ergebenst IL Urlüetter N. ^uni I8Z7.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht