Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1862
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1862-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1862
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18620212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186202120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18620212
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1862
- Monat1862-02
- Tag1862-02-12
- Monat1862-02
- Jahr1862
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
324 Börsenblattkfür den deutschen Buchhandel. M 19, 12. Februar. X o virüten-I^iste 12714.) llloost stsnuar, publicirt von Lvkuderik L 6o, Leipzig unst 18exv-Vork. Lenstel, Pr., Op. 4. Rinster-Lall. 6 Obs- racterstücke ä 4 mains. In 1 Lande. I ^ 10 18/. Osntdal, X. 41., Oarneval st'4meri(jue. 48o. 7. Reise-Oalopp. 7^ 18/. Dsmrvsck, !>., Op. 7. Drei Riester I. 1 8ingstimme in. Lite. 15 18/. Oraben-Hoffmann, Op. 56. Drei Riester f. 8opran oster Denor m. pfte. 10 18/. Loknstock, Oarl, Op. 5. Heil Oolumbia! Pest-Ouverture s. grosses Orckester. Par titur 1 ^ 25 41/; Orcbesterstimmen 3 ^ 20 18/. Zentren, 4st. L., 8ouvenir st'4IIemaßn«. Oranste Valse ste 8slon. 10 II/. Krux, O., Op. 63. Repertoire ste I'Opera. 4io. 21. Don stuan ste 4lorart. 7s^ 18/. — Op. 78. Repertoire populaire. 18o. 21. Der Ueimatkstern, v. Oantkal. ?t/> 18/. Rumb^e, L 6., Op. 14. Obainpagiier-Oa- Ivpp a 4 main«. 18. 4. 7>^ 48/. IVIe^er, 1. 8-, Op. 7. Drei Riester I. 1 8ingstimme. 20 18/. Pierson, L. II., Op. 34. Zwei Riester, 8tsnstcben unst Llegie, f. 1 8ingstimme. 15 18/. — Op. 35. Zwei 4Iännercköre, Reiterliest vor 6er 8cblrckt und lies Helden Lraut. Partitur unst 8tiiume» 15 18/. kub instein, .4., Op. 56. Dritte 8^mfonie f. Orckester. Partitur 5 8ckmitt, I., Op. 208. 4cbt instructive 8v- nstinen s 4 mains. I8o. 3. 12^ 18/. Wallsce, w V., Op. 76. Rexameron ste Variation«. 48o. 5. Ra )eune Lokemienne. 15 18/. — Op. 88. Rotus-LIume. 8alonstück. 15 18/. Lpeoialuotii. Diejenige» Danstlungen, weicke unsere I8ovs nickt erkalten, stas publicum aber reitiß mit interessanten Neuig keiten verseilen wolle», bitten wir, sieb mit uns in Oorresponstenr ru setren. Wir stel len snnebmbare öeliinßunßen. 8eIiuver<I> L8 o«. Verlaß in Reiprig. (2715.) Das Eigenthumsrecht und sammtliche Bestände von: Lodert SedumLnu's 8eeveo aus 6oetke'8 kaust kür 8olo, Odor uoä Oroliester, bisher Verlag von Julius Friedländer, vormals Stern 4 Co. in Berlin, sind vom 1. Januar d. I. an in meinen Besitz überge- gangcn und fortan nur von mir zu beziehen- Leipzig u. Berlin, Januar 1862. C. F. Peters, Lureru ste 4Ilisi<j»e. ^0VL-8en6uriA ^lo. l. 1 862 (2716.) von 8erntiar6 k'rieäel (früker V. Paul) in Dresden unst /illsu. Rest mit 50 <A, basr mit 60 U. I cowpletsi kxemplir darr mit ök?L <)(,. Lau m feister, P., Op. 55. Olara. Polka elegante pour piano, /weite 4uflage. 10 18/. 6l> a isen t rage r - ? o Ika aus plick un<1 PIvck, von Räder, I. Pianoforte. 5 18/. Liier, 1,., Op. I. Oorrente pour Violon aveckiano, grr. pourkisno seul. 12s^ 18/. Oumbert, p., Op. 96. Drei Riester aus <iem Volksstück: Die Riester stes »lusikan- ten, von R. Rneisel. /weite 4uflage. 10 18/. (Linrelne siebe: 8ängers Rieblingsliester 18r. 50—52.) Härtel, 4., Op.27. prllklingsbllltken. pünk Oesänge für ßemiscbten Okor. Partitur un<I 8timme». 18o. 1—3. ä 10 18/. I8o. 4. 7s/2 18/. I80. 5. 22t/2 18/. Düllvveck, p. Op. 8. I80. 1. 4n stie steut- scken prauen, für Denorsvlo mit Lrumm- stimmen. 10 18/. spür eine8inßstimme mitpianoforte siebe: 8snßers Rieblinßslieüer IVo. 49.) — Lxerciees pour Violon. Rivr. 1. /weite 4uflaß«. 1 k-ipinslci, 6., Op. 34. et post. Deux Im promptus pour le Violon seul. 7t/t> 18/. INannsfelüt, L., Op. 9. 5Ioosrosen. tVal- rer für kisnoforte. 10 18/. — Op. 16. Lrüklinßsblütken. Oalopp für pianoforte- 5 H/. RiekLrüs, L., Ilarie. Hocturnepour plano. /weite 4uflsße. 10 18/. 8snßers-b<ieblinßlie<!er. 4uswabl be liebter 6esanßs-6ompositiv»on mit piano- forte. 18o. 37. Reissißer, 6. O., Das 8cklacbt- felü, für Lass oster Lsriton (aus Op. 53). 7>4 18/. I80. 38. — Der I8eußi«riße, für Rass oster Rariton (aus Op. 53). 5 18/. I8v. 39. — IVlästcbenlob, für 8opran oster Bariton (aus Op. 69). 5 18/. I80. 40. — tVas bannst Du stakür, fürRass oster Rariton (aus Op. 8l). 5 18/. 18o. 41. — Der 8ckmußßler, kür Lass oster Rariton (aus Op. 100). 5 18/. I80. .42. — Lreu<I unst Reist, für 8opran oster Denar (aus Op. 104). 5 18/. 18o. 43. — Die Rerße, kür 8opran oster Denor (aus .Op. 104). 5 18/. I8v. 44. — Immer mebr, für 8oprsn oster Denvr (aus Op. 107). 5 H/. I80. 45. —IVarnunß, für LassosterLariton (aus Op. 114). 5 18/. I80. 46. R eissißer, 6. O., Wüsstest Du, wie tief icb leiste, für Lass oster Lsriton (aus Op. 120). 5 18/. I80. 47. — Wein au« Wasser, für Lass oster Lsriton (aus Op. 121). 5 18/. I80. 48. — Ilitternscbtsstsnsteben, fllr8o pran oster Denar (aus Op. 131). 5 n/. 18o. 49. Ullllwecb, L., 4n stie steutscben Praue». Op. 8. I8u. I. 5 18/. I80. 50. Oumbert, P., Icb bin ein armer iVIusibant. Op. 96. 18o. 1. 5 18/. I80. 51. — Drinbliest. Op. 96. ^80. 2. 5 18/. I80. 52. — Was bassest Du, was rllrnest Du. Op. 96. I80. 3. 5 18/. Waßner, p., Harmoniscke ketrait« sterRö- nißl. 8scbs. Oavallerie. Partitur für Oa- vallerie-4Iusib 1 >^; kür pianoforte 12^ >1/; Hieraus sinileln: Retraite-Polba für pia noforte. 7sH 18/. — Op. 21. 8axonia-IVI»rscb. Partitur für 6avallerie-5lusib 15 >1/; kür pianoforte 5 18/. s2717.) Der Herausgeber stes in Ronston er- scbeinensten Lucbbänstlerblattes 1ti6 kooliseller. ^ Ilaoäboolv ok Ijsitizk «Nil koreiAn laitokiituie. bat mir kür Deutscklanst stie 4ßentur für stasselbe Ubertraßen. Der „Lvvbseller" nimmt inLnßlanst etwa stieselbe Stellung ein, wie stas kuckkänstler- Lürsenblatt in Deutscblanst: er vermittelt stie Kenntnis» ster neuen Lrsckeinuilßen ster enßliscben unst suslänstiscben Literatur an sten Lucbbanstel selbst unst stie)enißen lite- rsriscben Institute, wie Llbliotkelcen, Rese- ßesellscbsften,/eitunßsrestactionen ». sterßl., weicke mit stem Luckkanstel runäckst in Le- riebunß stellen. Lei ster wacbsensten Lesteutunß stes in ternationalen litersrlscken Verbebrs rw iscben Deutscklanst unst Lnßlanst ist es bestenfalls für sten steutscben Luckkanstel von besonste- rem Interesse, sieb I» sortwäbrenster Kennt- niss ster prostuctlone» stes enßliscben Lü- ckermarbte« ru kalten, unst rustiesem/wecbe ist ster „Loobseller" sturcb sten Reicktlium seines IVIaterials »llst stie pülle Ilterariscber IVIittkeilunßen unst 18otiren bestenfalls stas ßeeißnetst« Llatt. Derselbe empbeblt Sick aber ausserdem auck ru Iltotonsclieii -4il3eiA6ll über stieseiiißen iieue» Lrsckeinunßen stes steutscben Lucbkanstels, kür deren 4bsatr aus steil enßliscben IVIsrbt ßerecknet wirst, unst in dieser Leriebunß iiiacbe ic>> besonders stell steutscben Verlaßsbucbbanstel auf das Llatt aufmerksam. Icb werde stemnücbst an alle Handlungen, mit denen icb i» Verbin dung stelle, eine probenummer stes „Loob- seller" senden unst gleicbreitig stie näkern Lestingungen über stas 4bonnement unst stie Insertionsbosten bekannt macken. Reiprig, sten 4. pebruar 1862. t. Itroeltli»»» 8ortiment unst 4nticju»rium.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder