>06 ^lrsniblall f. . Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 223, 24. September 1917. k. Oläenboupg, Verlag, Uüncken-kerlin Oemnäcbst erscbeint: 0e8eliieti1e cler poli1i8clien Ideen in Polen 8ei1 de88en leilun^en (1795—1914) VOQ vv. peläman XII und 448 8. 80. kreis ssed. ^ 1^. — ord., 7.— no., ^ 6.65 bar. Inbaltsükorsiebt: Der ^erdegsug der neureitlieben politiseksn kiebtuugen in Polen. lisrullg (1813 bis 1830). — Der Olauds na die Völker (1831 bis 1848). — Oer Olsube sn die VVestwäedts (1852 bis 1856). — „polonis lieruog (1866 bis 1879)^— Oie Politik der dreikscben Oo^alität. — Hlünctien, Glitte 8eptember 1917 OldenllOUPZ. «I ,Z z Bruno Lassircr in Berlin? ^ (A Soeben wird fertig: Gllghi Vincent vnn Briefe Mit 16 Abbildungen 8. und 9. Auflage Preis M. 5.- I Z.75 / M. Z.45 bar Partie 11/IO t- k» »Z kt ) ßt »Z A Z -> ,Z ss« »Z -d Z ssi »H Aus den Besprechungen: st »Z sst tZ kt D H i) -i iZ ki iZ H Z Z -t tH «I ^t »H /Adelten hat ein Maler inhaltvollere Briefe ge- H schrieben und selten sind Briefe so unentbehr- H lich für das Verständnis einer künstlerischen Manier gewesen. Vincent van Goghs Briefe stellen das wundervollste Dokument moderner Malerei dar. ^ Frankfurter Zeitung. H t- ,,/Ts sind im eminentesten Sinne des Wortes ^ ^ Malerbriefe. — Das ist das menschlich so stark H »Z Fesselnde und so Ergreifende an diesen Briefen, daß ^ ^ sie uns das ehrliche, heiße, bis zur Erschöpfung zähe A Ringen einer echten Künstlernatur greifbar naherücken, ^ daß wir einen Menschen vor uns sehen, der ein Ideal V deutlich vor sich sieht, an das er unbedingt glaubt, H das aber selbst völlig zu erreichen ihm immer - zweifelhafter wird." ,) Prof. H. Trog in der Neuen Züricher Zeitung. ^ sst