Umschlag zu ^ 226. Donnerstag, den 27. September 1917. Zur Lagerergänzung empfehle ich: ß. K. m.^llsrli fius Sem Leben eines weihnachtskinües M. 3.—, geb. M. 4.50 Meine ZorstfreunSe un- ich M. 3.-, geb. M. 4.50 von unser« kaüetten M. 3.—. geb. M. 4.— Haus Mersüorf M. 2.80, geb. M. 3.75 eimilli LttiilliRseil Jrmeia M. 4.—, geb. M. 5.— von stillem Leiden UN- bestheiüenem GlücL M. 2.50, geb. M. 3.75 Zufällige Herzenserleichterungen eines ein samen Kunst- un- Literaturfreun-es M. 1.20 Falls auf beifolgendem Zettel innerhalb 4 Wochen bestellt: Einzelne Exemplare mit 5"» Extrarabatt 5 Exempl. ein un- -esselben Werkes oüer 10 Expl. beliebiger Bücher ein un- -esselben Schriftstellers o-er 15 Expl. von sämtlichen hier angezekgten Süchera beliebig gemischt Extrarabatt. Bedingt nur in beschränktem Umfange und bei gleich zeitiger Barbestellung. Ich bitte von dieser einmaligen Vorzugsofferte recht reichlich Gebrauch zu machen, zumal es sich um gut eingeführte, jederzeit und besonders zur kommenden Weihnacht leicht abzusetzende Bücher handelt. »»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»» E. Angleich, Leipzig. »0»0»0»0»0»0»<IDIII»0»0»0»<ID»0>0 o » o » 0 » o » o ö ö ö ö ö » o ö » 0 ö ö ö » o ö » ö ö g » ö ö » o ö ö ö » o » ö » o ö ö o » o ö » o (?) Buchdruckerei « Verlag Arthur Tiemayer — Mittenwald (Bayern) Zn meinem Verlage ist erschienen und gelangt nach den einlaufenden Bestellungen zum Versand: polenlie-er von Carl Schmidt vom Meere Preis geheftet Mark 0.90 ord., Mark 0.60 netto, Mark 0.50 bar 1/6. Probe-Exemplar 40 Pf. Gleich einer Offenbarung tritt in den Liedern des Verfassers die träumende Seele Polens vor uns hin. Uns wie ein Märchen anmutend, unserem heutigen deutschen Wesen so sehr entfremdet, ertönthierderSchmerz wahrer, echterVaterlandsliebe in schlichter, frommer Größe. Verfemt verließen die zwei Polen 4863 als Mchlinge ihre polnische Heimat ... bei Ausbruch des Welt krieges 4944 als Greise kehren sie heim, um ihrem über alles geliebten Vaterlande zu dienen, um das alte einst allmächtige Polen mit aufzuwecken. OieKraft-erBerge von Gustav Steinbrecht mit einem Bildnis des Autors von Kunstmaler Friedrich prölß Preis geb. M 4.S0 ord., 3.80 netto, 3 M bar 7 6 geh. M 3.15 ord., 2.50 netto, 2 M bar Probe-Exemplar Mark 4 80 Stein brecht, derVeesaffer von „Oberbayrische Geschichten", „Ewige Krankheiten", „Die Rose vom Lauterfee", bringt uns mit seinem Roman „Die Krast der Berge" ein absondertiches, phantastisches Buch von sich stetig steigernder Spannung. - Mit einer Erzählung aus den Bergen beginnend, führt uns die Handlung durch das Leben der Großstadt vor dem Kriege in den Krieg, und durch das Leiden daheim wieder zurück in die Berge. Die drei Erzählungen sind in sich geschlossen, aber der Zusammenhang ist gegeben durch das sonderbare Wirken des Satans, der hier die Gestalt des Weibe« annimmt. — Irrig wäre es, zu glauben, daß die Dämonin als Versührsrin aus- tritt, sondern die weite Austastung dos Verfassers läßt sie als den verstoßenen Engel erscheinen und handeln. Sie ist zwar dazu bestimmt, dem qualvollen Untergang der Selbst schuldigen beizuwohnen, aber dennoch ist sie bestrebt, im Tode Versöhnung zu bringen. Eie will das Gute — als Rest ihre« Engeltums —, aber sie kann dies Bestreben nicht erfüllen, da es nicht ihre von dem unversöhnlichen Gott gewollte Be stimmung ist. Sie, die Teuselin, klagt Gott an, well er sür sie keine Verzeihung hat bis in alle Ewigkeit. Oie Kraft der Berge läßt die Teuselin au« den Bergen flüchten und in dem All sich auslösen, vielleicht sich zu neuer Wirkung zusammenschließend. ovo Oberbayrische Geschichten von Gustav Steinbrecht Preis geh. Mark 4.60 ord., 4.20 netto, 4.40 bar Probe-Exempkar 0.80 bar Preis geh. Mark 2.60 ord., 4.85 netto, 4.25 bar Probe-Exemplar 4.50 bar 2/6 Sämtliche Bücher sind versandbereit. Ich bitte um tätige Verwendung sür diese zeitgemäßen wert vollen neuen Erscheinungen und um Ausfüllung des dieser Nummer beigefügten Berlangzettels. Verantwortlicher Redakteur: Emil D tz o m a — Berla«: Der Börseuoeretn der Deutschen vuchdändler zu Leipzig. Deutsche« Luchhündlerhan». Druck Ramm » «eemanu. Lämtltch tu Leimig. — Adresse der Redaktion und Lrveditiov: Leimig »ericht«we« 2« iBuchbändierbckU«)