Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.01.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-01-22
- Erscheinungsdatum
- 22.01.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187301222
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730122
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-01
- Tag1873-01-22
- Monat1873-01
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint nutzer Sonntags täglich. — Bis srüh g Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Ausnahme. Börsenblatt für den Beiträge für das Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigrnthum dcS BörsentzereiüS der Deutschen Buchhändler. ^7 17. Leipzig, Mittwoch den 22. Januar. 1873. Nichtamtlicher Theil. Deutsche Zeitungen in Amerika. (Schluß aus Nr. 15.) Die meisten der in den Vereinigten Staaten publicirten (356) Zeitungen und periodischen Zeitschriften erscheinen wöchentlich, näm lich ca. 210; täglich ca. 50, 3 Mal in dcr Woche ca. 8, 2 Mal in der Woche ca. 14, alle 2 Wochen 2, 2 Mal im Monat ca. 7, monat lich ca. 14. Eine ganz genaue Angabe ist übrigens nicht möglich, weil bei 27 Zeitungen die Zeit des Erscheinens nicht angegeben ist. Die alle 2 Wochen, ebenso wie die 2 Mal im Monat und die monat lich veröffentlichten Blätter sind keine eigentlichen Zeitungen, son dern periodisch erscheinende Fachblätter von verschiedener Tendenz. Von den 356 deutschen Zeitungen tragen ca. 240 einen rein politischen Charakter, d. h. die politischen Nachrichten bilden mehr oder weniger den Hauptbestandtheil der in ihnen mitgetheilten Nachrichten. Ein Theil dieser Zeitungen erscheint in einer zwei-, ziemlich viele sogar in einer dreifachen Ausgave: in einer täglichen, in einer Wochen- und in einer Sonntagsausgabe. Diese verschiedenen Ausgaben unterscheiden sich von einander, und jede derselben erscheint selbständig für sich, jedoch mit der Einschränkung, daß das Sonntags blatt häufig auch als Zugabe dcr täglichen Ausgabe bcigegebcn wird. Solcher „Sonntagsblätter" gibt es im Ganzen 25. Mitunter führen dieselben einen von der täglichen und der Wochenausgabe durchaus abweichenden Titel. Auch unterscheiden sich dieselben meistens in ihrem Format und in ihrem Inhalt. Während jene, die täglichen Zeitungen und die Wochenblätter, in Folio, und zwar viele derselben in einem so großen Folioformat erscheinen, wie dies bei keiner ein zigen Zeitung Deutschlands in Anwendung kommt, so haben die Sonntagsblätter öfters ein Hochqnartformat. Was aber den Inhalt betrifft, so enthalten die Sonntagsblätter entweder ausschließlich oder doch vorzugsweise Unterhaltungsstoff, und neben demselben nur eine kurze politische Rundschau oder wohl auch gar keine politischen Nachrichten. — Der Inhalt der täglichen Zeitungen und der Wochen blätter ist ein mannigfaltiger; sie enthalten politische Mittheilnngcn (aus dem In - und Anslande), Localnachrichten, Vermischtes, eine große Menge von Inseraten dcr verschiedensten Art, endlich zum größten Theil (216 Zeitungen, einschließlich der Sonntagsblätter) ein Feuilleton. Nach sog. Leitartikeln, wie solche Deutschlands Zei tungen liefern, sieht man sich in den deutsch-amerikanischen Zeitungen meistentheils vergebens um, und wenn wirklich einmal eine solche editorielle Besprechung vorkommt, so befindet sich dieselbe doch nicht an dcr Spitze des Blattes. Corrcspondenzen haben vcrhältnißmäßig nur wenige Zeitungen, etwa 40; dieselben kommen theils aus andern amerikanischen Staaten, theils aber auch aus Europa (Frankreich, England, dem nördlichen Deutschland, Berlin, Mecklenburg, Bayern). Außerdem bringen die meisten die Kabeldepeschen. Die Quellen, denen sie ihre Nachrichten entnehmen, werden nur äußerst selten an- Bierzigster Jahrgang. gegeben. Angeführt werden von Berliner Zeitungen : der Prenß. Staatsanzeiger, die Provinzial-Correspondenz, die Nordd. Allge meine Zeitung, die Neue Prenß. Zeitung, die Volks-Zeitung, die Staatsbürger-Zeitung und die Berliner Gerichts-Zeitung, von an deren deutschen Zeitungen die Kölnische, die Elberfelder, die Magde burger Zeitung, die Deutsche Allgemeine Zeitung und der Nürn berger Korrespondent, sowie die Wiener Neue Freie Presse. — In der Anordnung und Vcrtheilung des Stoffes weichen die deutschen Zeitungen Amerikas von dcr Disposition dcr Zeitungen Deutsch lands durchaus ab. Die Inserate sind fast in allen Zeitungen ans alle Seiten vertheilt; während sie die letzte oder die beiden letzten Seiten meistentheils fast gänzlich füllen, sind sie außerdem größten teils auch auf die Randspalten der vorausgehenden Seiten vertheilt. Das Feuilleton geht meistentheils den politischen und anderen Nach richten voran, ist größtentheils von den Inseraten zu beiden Seiten eingeschlossen und nimmt häufig einen großen, wenn nicht den größ ten Theil des gesammten Raumes der Zeitung ein; mitunter befindet sich jedoch dasselbe erst ans dcr vorletzten oder wohl auch erst auf der letzten Seite. Betrachtet man übrigens das Feuilleton der deutsch- amerikanischen Zeitungen etwas genauer, so glaubt man nicht Amerikas, sondern Deutschlands Zeitungen vor sich zu haben; denn wenngleich dem Leser hin und wieder einzelne aus dem Französischen (G. Sand), Englischen (Marryat), Schwedischen (Emilie Flhgare- Carlvn) oder Russischen (Turgenieff) übersetzte Romane begegnen, so findet derselbe doch eine große Menge von Romanen und Novel len, die er schon in den verschiedenen Zeitungen Deutschlands (na mentlich in den Berliner Zeitungen und in der Kölnischen) gelesen, und zum bei weitem größten Theile die Romanschriftsteller wieder, welche auch für die Zeitungen Deutschlands das Feuilleton liefern, wie z. B-, um uns auf wenige Namen zu beschränken, Brachvogel, Dedenroth, Friede. Friedrich, Ernst Fritze, Phil. Galen, Gerstäcker, Graf Grabowski, Bernd v. Guseck, K. Gutzkow, Ldw. Habicht, Hack länder, Hcsekiel, Panl Heyse, Hilarius, Hilmar, G. Hiltl, Edm. Hocfer, Horn, Fannh Lewald, Möllhauscn, L. Mühlbach, Int. Mühlfeld, Ad. Mützelburg, "G. Nicritz, M. Ring, Rodenbcrg, Ruppius, Schmidt - Weißenfels, Lev. Schücking, Spielhagen, Streckfuß, Gustav v. (Struen-) See, Temme, H. Wachenhusen u. s. w. u. s. w. Eine deutsche Zeitung bringt vorzugsweise Nachrichten aus Deutschland und der Schweiz, eine andere berücksichtigt fast aus schließlich die Schweizer und ihre Verhältnisse in Amerika, eine dritte die Juden in Amerika und auf den anderen Erdtheilen. Außer den politischen Tage- und Wochenblättern, die, wie wir bereits oben erwähnt, in ihrer überwiegenden Mehrzahl neben den politischen Berichten auch Unterhaltungsstoff bringen, und den 35
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite