Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.03.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-03-06
- Erscheinungsdatum
- 06.03.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730306
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187303066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730306
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-03
- Tag1873-03-06
- Monat1873-03
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntags täglich. — Bis früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge für das Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de» Bärsenverein» der Deutschen Buchhändler. Amtlicher Theil. Berliner Verleger-Verein. Beim Herannahen der Ostermesse nimmt der Berliner Verleger- Verein Veranlassung, die buchhändlerischen Geschäftsnormen wieder holt anzuzeigen, deren Aufrechterhaltung der Zweck des Vereines ist, und welche bei dem Geschäfsverkehr seiner Mitglieder mit den ver- ehrlichen Sortimentshandlungcn als feste Bedingungen gelten: 1) Alles im Laufe eines Kalenderjahres Bezogene, oder aus früherer Rechnung disponirt Uebcrtragenc muß, soweit es nicht anderweitig ausgeglichen ist, in der darauf folgenden Ostermesse bezahlt werden. 2) Das Disponiren unabgesetzter und das Remittiren fest bezo gener Artikel kann nur mit Bewilligung des Verlegers statt finden. 3) Wer in der Ostermesse die vorjährige Rechnung nicht erledigt, verliert sofort den Anspruch, das bereits in neuer Rechnung Bezogene bis zur nächsten Ostermesse creditirt zu erhalten. Der Verleger ist vielmehr in diesem Falle berechtigt, die Aus gleichung des neuen Guthabens zu jeder Zeit zu verlangen. 4) Artikel, welche eineHandlung in derOstermesse zurückzusenden berechtigt war, ist der Verleger nach Pfingsten zurückzunehmen, resp. sich anrechnen zu lassen, nicht mehr verpflichtet. 5) Der Verleger hat die Bcfugniß, ihm zur Disposition gestellte Artikel durch directe oder im Buchhändler-Börsenblatt ver öffentlichte Aufforderung zurückzuverlangen, und ist später als zwei Monate nach Erlaß dieser Aufforderung zur Rück nahme derselben nicht mehr verpflichtet, vielmehr die Zahlung dafür in der Ostermesse zu fordern berechtigt. Mitgliederliste. Barthol L Co. Behrcnd, G. Berggold, F. Bernhardt, Paul. Bornträger, Gebr. Brigl, B. Calvarh, S., L Co. C o h n, A d o l f. Dümmler's Verlagsh. C. Duncker's Verlag (Hey- mons). Dunckcr, Franz. Gerold, C. H. Gerschel, L. Goldschmidt, A. Gr osse, W. Grosser, Eug. Guttentag, I. Vierzigster Jahrgang Hayn's Erben, A. W. Heimann, L., (Koschny). Hempel, G. Hcnschel, F. Hermes, W. Hcvmann's Verlag, Carl. Hosmann L Co. Zanke, Otto. Imme, I. Kortkampf, Fr. Langenscheidt, G. Lassar's Buchh. Lobeck, Franz. Mocser, W. Müller, G. W. F. Müller, G. Ferd. Otto. Muydcn, G. van. Nicolai'sche Verlagsh. Oehmigke's Verlagsh. Paetel, Gebr. Peiscr, W., Verlag. Plahn'sche Buchh. Rauh, L. Reimer, D. Reimer, G. Renger'sche Buchh. Reymann, E. Sacco Nachfolger, A. Schlawitz, G. Schlesier, I. Schnitze, Will,. Seehagen, O. Vahlcn, Fr. Verlags-Anstalt, Allg.D. Wiegandt L Grieben. Wiegandt L Hempel. Winckelmann L Söhne. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dein Titel ---- Titelauflage, -j- wird nur baar gegeben.) Bacineistcr in Eisenach. 2173. Freitag'», R., deutscher Hülfsrechner. 8. Geb. * U ^ E Beck in Berlin. 2174. s Armen-u. Krankcn-Freund, der. Eine Zeitschrift s. die Diakonie der evangel. Kirche. Hrsg. v. I. Disselhoff. Jahrg. 1873. I. Hst. gr. 8. pro 1—6. Hst. * 16 N-f Engclmann in Leipzig. 2175 »lnuitius, 0'., äs uutiguissiiuu, Xsplnnl üguru. gr. 8. * 16 2176.0vsrbsek, 4., grisobisolls Kui^liuvtbologie. Lesouäsrer Dkl. 2. Lä. 1. Tbl. 2. Luob. Nsdru. I-sx.-8. * 32/z Enke in Erlange». 2177. Alauat8bl»tter, lllinisobs, l. Hugsnüsilllunäs. llrsg. v. VV. /lebsn- äsr. II. llubrg. 1873. 1. litt. gr. 8. pro oplt. * 3 </> Erpcditia» ». Icmmc'« Eriniinaldiblivtlick in Berlin. 2178. chCriminal-Bibliothek. Begründet v.J.D. H.Tcmme. 51.Lsg. Lex.-8. 4 N-f Hcrder'sche Verlag«!,, in Zreibnrg i. Br. 2179 kirchenblatt, Freiburger katholisches. Jahrg. 1873. (52 Nrn.) Nr. 1 —5. gr. 4. pro cplt. * 1 22 Ä. Hirschwalb in Berlin. 2180. ksitriigs xur Orsburlsltülks u. Ovitülloiogis. 2. öä. 2. Ult. gr. 8. * 1^ 2181. Isdsr, 4., liSÜrbueli clsr tbsorstisobsn u. praetisobsu Lbeiuis. 2. Lü-Me. gr. 8. * 3^ Saftinannsche Vcrlagsdncbli. in Lturtgart. 2182. Theater-Bibliothek, classische, aller Nationen. 93—96.Hst. 8. ü3Ngk In halt! so. Schmid. H.. Beethoven. — St. Mailhac u. Hat«»». Frousron. — SS. Kleist. Hermannslchlacht.— SS. Iiilaud, der Spieler. Zanke in Berlin. 2183. Galen, PH., Friedrich in Rhcinsberg. Baiecländisch-historisches Charakter-Gemälde. 2. Aust. 8. 1 v. Kleinmanr Kl Bamberg in LaidaUi. 2184. -f8eliulreituitg, I-aibuolisr. llrsg. vom „lrruiu. I-sbrsrvörslu". ckalrrg. 1873. (24 dlru.) dir. I. gr. 8. pro oplt. * 1^ 116
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite