Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.03.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-03-11
- Erscheinungsdatum
- 11.03.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730311
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187303111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730311
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-03
- Tag1873-03-11
- Monat1873-03
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 58. 11. Mürz. Künftig erscheinend? Bücher u. s. w. 933 V 6 1 l a A der kr. llieolaiselikii VsrlLAsdueli- liLnüluv^ in Lvrliu. Linnen stur/em ersebeinen in unserrn Verlags: kr. Xrs^88iA, (iiv 1rmiLÖ8i8(;1w (r6i8le8- b6>vv^u»8 im ileim/eliiittzL .Irilniiundkit. kreis 1 Rabatt: 25°ch ä oond. — bSZen bnar 400/,. kreiexenrplare: 13/12. Diese neue literar-politisebs Lvbrift des berülrmteu Verfassers wird niekt ver keilten, ein ungemein Aiosses Kuksobsn /n erregen. ^Ii1iii8 K,ie1it6r'8 lrlti rtmontrlnolcommu- /In8 dein Orieebisoben verdentsobt mrd von einem Vorreiter einbekübrt. kreis 22 8-^. Rrrbatt 25HH ä oond.— Hetzen baar 40^. kroisxsnrplars: 13/12. Lins Komödie voll stöstlioben Lu- inors mrd geiseluüsr 8atire, welebe in gegen wärtigsr l^eit von ganz beson derem Interesse ist. Löobst anziebsnd und in der ergötz liebsten Weise werden darin ctie Wmstrrugen 6er Deliren des III - tramontanismus und Kommunismus bei 6er Lrzisbnng 6er .Ingend gssebildert. Lire Lrzielrnngsissultate sin6 gleivb nn6 bringen nameutlieli 6sn Oedunston tisi 6er gesunden und unverdorbenen duzend /.uni öswnsst- soin, dass nur Lines Wsrtb bat: die Lin- b».be uns Vaterland, und duss jene bei den Lxtrsme ebenso läebsrlieb wie veräobt- tieb sind! Wir bitten, von beiden Lebritten nur mässig ä cond. zu verlange», davoraus- siebttiob dis Kustagen buld ersobüpkt sein werden. kr. Xieolaisebs Vsrlagsbucbbandlrmg in Lvrbn. s9999/s In stnr/enr ersebsint in uuserin Verlage: (^vour st la likno Ktztise <l»N8 lo lilrno Ktat. I. ibllition tvrillyai86 pur X. Vorn. Wir bitten, /u bestellen lieupel, Nur/ 1873. Dellien L kvelioll. Vierzigster Jahrgang. sioooo.s Für Iiieine» Verlag ist »liier der Presse: Zluieitung zur Prüfuu^ der Akn"farbe„ alter Art ^sür Chemiker, Fabrikanten re. von Rcgicrungs-Rcith W. Strin, Professor der Chemie an der polytechnischen Schule zn Dresden. Der Verfasser, in der wissenschaftlichen Welt längst als tüchtiger Chemiker bekannt, beabsichtigt hier in erster Linie de» Chemikern durch eine möglichst methodische Anleitung eine größere Sicherheit in der Ermittelung der sogenannten Zcugsarben auf Garnen, Geweben nnd Leder, überhaupt aus jeder Faser zu liefern, dann auch die Färber, Zeugdrucker, Tuch und Ledcrsabri- kanten in den Stand zu setzen, die Farbmateria- licn auf ihren Ursprung nnd ihre Güte zu prü fen. Er hat zu diesem Zwecke die Wirkung aller verwendbar erscheinenden Reagenticn ans eine größere Anzahl von Farbstoffen geprüft und lie sert hier ein vorzügliches, praktisch brauch bares Werk. Eutin, März 1873. W. Struve. Ltnttgart, den 6. Mir/ 1873. sioooi.j k. ?- lu 8 Tagen ist /ur Versendung bereit: LuroMikclti; Union und Oe^enminen. ko1Z6 VOll „Ilm Hroptoi und Klonen". Xoitiomrm von 8rl»liii'0iv. Lrster Hund. Huste Hüllte. 8. Llsgant brosobirt. kreis 22HH V-s oder 1 kl. 18 Irr. rbein. Itubutt 33>/, o/o — fest 13/12 — buur 7/6. Die Lpannung, mit welober seit Norm ten das Lrsebsinen der Luvbausgabe die ser Lolge von „Dm Lzsptsr und Kronen" emvartet wird, ist die beste Lürgsobaft da für, duss diesem /weiten Werste des solmsll berübmt gewordenen gebsimnissvollsn Ver fassers dis gleieb A/änsencke Nu/ira/t«,« von Leiten des knblienms /u Tbeil werden wird, wie dem ersten, besonders du es uueb min destens ebenso interessant ist. Der Leserstreis, dessen sieb dieser Zeit roman, weleber mit vollem lteebt c>98 „krei^uisL" 601' 11611681,611 IlltOI'lltlll' benannt werden durch, erfreut, ist eirr riusse,- Aviv»/, rr/rc/t Arosser und rrmtasst neben dem regelmässigen Roiuan-Lvsepublieuur die Aan^e /erbe cTese//se/,a// und besonders clie ,/ori.re yebr/cke/e /ITärrrrerive//. Die Lrzielung eines grosser, Näsa/res ist lbnen liier gssiebert nnd bitte ieb na- mentliob, niebt /u übersebeo, »irrest llfassAabe 7/,rrr chonttmiab'ons/isle rorr „k/m ä'Lepter- rr.'ck /ütonen" Keckem Lesr'lser ckreses ll'crV.es d o ersten 7/aMand der 7''o///e re,,.:»/<>/< n. Neins Vorbereitungen sind derart ge tröden, dass ieb 8ie dureb reielilieke l-ie- ferunb von ersten Ilaibbänden in besonde rer Dnveloppe a eond. i>: eoulantestsr Weise unterstützen stann. Tire T'brtzetrio,,/ dnyeAe», vrr»m,/ re/, irre/,/ nrrckers n/s /es/ oder' boo, e.rpe- drren. „Duropäisebe Ninen und Oebenminen" srsobeint, obblsielr die Dobvn/alrl eine uam- bakt brösssrs sein wird, als bei „Om 8/spter und Kronen" wie dieses in 4 Länden ä 1 <? 15 K-/. Da dureb die Vnstündtgnng und lie- spreebunb der kolbe von „Dm 8/sptsr und Kronen" auelr die Woe/r/rrr^o rroc/r drrserrr sre/, rrirdrr nrr/s rrerre ver«tdr/rrir rvrrd. so bitte zubleielr, auelr Iriervon Ilrr Labor im Ledürtnissfall /» erbän/en. Indem ieb reebt bedeutenden Lestellnn- Avn entböbensebs, bnüsse ieb 8ie Noebaobtnnbsvoll Kdnuid Dnllberbvi'. k. 6. N. VvAkl 1V Iitzip2l§. sWE.j Knde dieses Nonats srsebeint: ^Villlkllll 6686üiU8' Uekrrii8i;1t68 Ir68«ku<1» mit Fiilii6iivim"'6D und 61116111 61'Kkül'611(i6ll ^Voi'1l'6gi8l6r. Xsn bearbeitet nnd lrsrausbeKeben von vr. ^i«8!U8t tteiliMimtvilt. kltlo ^lltiago. In koekvnnA mit 25 beZsn baar mit 33-/v och kabatt. — 13/12. — Leip/ib, 5. Nur/ 1873. r. o. w. vob«i. Xiii' link Vorl-inMU. s10003Z Dntsr der kresss beirndet sieb und wird dsmnäobst, zedoeb nur auf Vsrlanbsn, versandt: (xe8d»L<;1itv <1«8 Iu1iui1iv8 un IinloKormanisotion VON I)r. Kultus krivittcloeelid an clor Naivorsität iu ^Vürrldurg 6a. 10 LoAen Zr. 8. kreis oa. 25 ord. Iw voriben .labre ersebien von demselben Verfasser in meinem Verlage: Kin Kapitol vor^loicltkiulor 8>u1ax. gr. 8. 24 b>-s ord., 18 diA netto, wodureb sieb der Verfasser bereits vortbeillrakd bestaunt bemaebt bat, und welebes ieb Liren erneuten, tbätiben VerwendunZ smxkeble. Nünolreu, den 3. Närz 1873. 4'keodor testerina»». 125
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder