Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187304216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730421
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-04
- Tag1873-04-21
- Monat1873-04
- Jahr1873
-
1453
-
1454
-
1455
-
1456
-
1457
-
1458
-
1459
-
1460
-
1461
-
1462
-
1463
-
1464
-
1465
-
1466
-
1467
-
1468
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1454 Amtlicher Theil. /V- 90, 21. April. F. Lobcck'S Verlag in Berliu. 3640. Gallus. W., die doppelte (italienische) u. einfache Buchführung, gr. 8. * 171/2 NX 3641. -/kling', 6., aiutliebsi Lsricüt 6. OonArssass äsiiisebsr Düisi- llrrts 211 I'rÄNÜtiirt aM. ara 21. 11. 22. VuA. 1872. Ar. 8. ** U Mey S. Widrneycr in München. 3642 Mustcrblättcr f. Laubsäge-Arbeiten f. Kunsttischler u. Dilettanten. 15. Buch, gr Fol. 1 6 Michels in Düsseldorf. 3643. Braselmann, I. E., Bibel-Atlas f. die Hand der Schüler. 11. Aust. 4. * ^ Mittler 8 Sol,n in Berlin. 3614. Kleiner, A„ Geschäfts-Instruktion f. wirkliche u. angehende Feldwebel der Infanterie, gr. 8. * A ^ van Munden in Berlin. 3645. Hei trer, lloiu>8 u. IVeiiiller, IVg-nätakeln rur 2sieböiunstboäs. krodsbkt. gu. Ar. kol. 3646. äassslds. 2eieüsnwanüta.isln. 1. Linie, Vdtb. /V. u. 8. <gu. AI'. 8ol. * 4^ 3647. — classelbs. LülkssüiLren. 1. Linie, Vbtb. V. u. 8. gu. Ar. 80I. * 2«/« >? 3648. dasselbe. 2sioüenüekts. I. Linie, Vvtb. V.u. L. gu. Ar. 80I. ** 3 XX 3649. ConfirmationSschcine, 50, m. beigefügten Denksprüchen. 4. Aust. 4. In Umschlag * 18 ohne Denksprüche * 18 NX 3650. Kindcr-Bibel. Bilder der heiligen Schrift zum Vectheilen an Unmün dige. 3. Hft. 2. Aust. 16. * >? Zi. Gcl,. Dber-Hofbucbdrnckcrei (v. Decker) in Berlin. 3651. Lxpellitioil, die prsussisobs, nallü Ost-Vsisii. 3. 8cl. 8sx.-8. ^ 4 ASÜ. ** 41/z X 3652. Gesetz betr. die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, gr. 8. 6 NX Pfeffer in Halle. 3653. Ulriei, H», der Philosoph Strauß, gr 8. * 8 NX 3654. Bolanden's, C. b., gesammelte Schriften in illustrirten Volksaus- ausgaben. 2. Serie. 18. u. 19. Hft. u. ». Serie 1. Hft. 8. a. Hft. 4 NX 3655. Fützl, I., die allerseligste Jungfrau u. Gottesmutter Maria, als Vor bild christl. Tugenden. 8. I 6 NX Piislct in RcgcnSburg ferner: 3656. Hörne cUnrnas drsviarii Roinani. 16. 21 XX 3657. — dnssslde. 32. 18 HlX 3658. IVitt, 1.. Onntns in kerin VI. in kurnsoevs, gnos voenni „Impro- xsrig,". Uoeü 4. * 8 XX Raul, in Berlin. 3659. Müllensiefen, I., tägliche Andachten zur häuslichen Erbauung. 6. Aust. 1. Lfg. gr. 8. * Vs Nicger'sche Verlags!,, in Stuttgart. 3660. Schüz, L., neue allgemeine Bauordnung f. das Königr. Württemberg, r. Aust. 8. * iVs ^ Sckäfer's Buclil,. in Magdeburg. 3661. Geschichts-Blätter f. Stadt u. Land Magdeburg. Hrsg. v. F. Geis heim. 8. Jahrg. 1873. (4 Hfte.) 1. Hft. gr. 8. pro cplt. ** 2 3662. Spiclhagcn's, F., sämmtliche Werke. Neue Ausg. 26. Lfg.H 8. * 6 NX Stiller'sche Hofbuclil,. in Rostock. 3663. Hubert, II.) 8Ii3k63j)63r6 3.1s No^ieiner. Voiti'LA. Ar. 8. * ^ 3664. Stein, F., Geschichte der Stadt Schweinfurt. 4 Vorträge, gr. 8. 11 NX B. raucbniv in Leipzig. 3665. Collection ok dritisli autlior8. Oop^-iAlit eä. Vol. 1314. 3. 1315. Ar. 16. L * ^ ^ In Kalt: Olcl Lensinstoll, ^liss l'liLokora)-. 2 Vols. Bahlen in Berlin. 3666. Steiner, C., Anleitung zur Bearbeitung der Grundbuchsachen nach Maßgabe der Gesetze vom 15. Mai 1872 nebst Versügungsmustern. gr. 8. *lZß^ Verlags - Bureau in Altona. 3667. Nyegaard, C. A., die Reitkunst s. Damen, gr. 8. * 1/2 Weiß in Berlin. 3668. Falckenbcrg, F. gediegene u. reichhaltige Auswahl zu deklamato rischen Borträgen sich eignender Gedichte. 1. Thl. 8. ff, C. A. Wintcr'jche Verlags!,. in Leipzig. 3669. Brchm, A. E., gefangene Vögel. Ein Hand- u. Lehrbuch f. Lieb haber u. Pfleger einheim. u. fremdländ. Käfigvögel. 1. Thl. 2. Bd. 1. Lsg. gr. 8. * i/g ^ Nichtamtlicher Theil. Die vorläufige Beschlagnahme von Preßcrzeugnifsen. Das Börsenblatt hat zwar neulich schon die „Denkschrift über die Aufhebung der gesetzlichen Bestimmungen, die vorläufige Be schlagnahme von Preßerzeugnissen betreffend", welche der Redacteur der Münchener „Neuesten Nachrichten", Vcchioni, im Aufträge des vorjährigen (Siebenten) Deutschen Journalistcntages ausarbeitete, nach ihrem Schlußresultate erwähnt (Nr. 64); gleichwohl aber können wir bei der gegenwärtigen erhöhten Wichtigkeit des Gegen standes nicht unterlassen, nachstehend noch einen interessanten sum marischen Auszug daraus, den die „Allgemeine Zeitung" brachte, für unsere Leser wiederzugeben: Wie die Preßpolizei (heißt es S. 8) in den Jahren der Reaction, welche auf das Jahr 1848 folgten, von den Administrativ behörden gehandhabt wurde, gehört der Geschichte an, die jetzt schon ihr verdammendes Urtheil gefällt hat. Das Recht der vorläufigen Beschlagnahme hatte der Willkür freie Bahn geschaffen. Die wenigen Cautelen, welche in den Gesetzen der einzelnen Staaten dagegen gegeben waren, erwiesen sich als unmächtig. In den Zeiten der Reaction wurden mißliebige Zeitungen nicht bloß Tag für Tag confiscirt, sondern es ward häufig verfügt: die Nummer des N. N. wird in ihrem ganzen Inhalt nebst allen Ersatzuummern und Bei lagen auf Grund des Artikels so und so viel beschlagnahmt. Das war z. B. in Bayern geraume Zeit hindurch die regelmäßige Formel der Beschlagnahme: man beschlagnahmte das Blatt seinem ganzen Inhalt nach, obwohl die Uebertretung doch nur in einem Theil ihren Sitz haben konnte; man beschlagnahmte im voraus alle künftigen Ersatznummern, die noch nicht existirten, deren Inhalt den Behörden also auch noch nicht bekannt sein konnte. Vom Jahre 1850 bis zum Schluffe des Jahres 1856/57 sind in Bayern in den Provinzen diesseit des Rheins gegen 2520 Be schlagnahmen von den Polizeibehörden verfügt, aber nur bei 1375 gerichtliche Untersuchung eingeleitet worden; von diesen haben 303 zur Verweisung an den Anklagesenat des Appellationsgerichts geführt, in den übrigen 1072 Fällen aber mußte das Verfahren eingestellt werden. Die Appellationsgerichte haben ihrerseits von jenen 303 Fällen nur 72 an die Schwurgerichte verwiesen, und diese von 86 Angeschuldigten nur 27 verurtheilt. Also auf je 100 vorläufige Confiscationen nicht einmal ganz 3 Verweisungen vor Gericht und nur 1 Vernrtheilung! In der Neuzeit ist es allerdings etwas besser geworden. Gleich wohl hat die Presse, namentlich bezüglich der vorläufigen Beschlag nahme, bis in die allerneueste Zeit die bittersten Erfahrungen ge macht — im Süden wie im Norden. So wurde z. B. kurz vor Weihnachten 1870 die „Vossische Ztg." in Berlin mit sämmtlichen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht