Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187304216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730421
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-04
- Tag1873-04-21
- Monat1873-04
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
90, 21. April. Nichtamtlicher Theil. 1457 Den Schwindler, welcher leider mehrere College» in Han nover, Würzburg, Heidelberg und Nürnberg (Börscnbl. Anz. 13550 u. 14411) durch fingirtc Bestellzettel von bekannten Personen zu prellen verstand, hat endlich in Basel, wo er ebcnsalls mit seinem Manoenvre schon begonnen hatte, das Schicksal ereilt; er wurde dort am 14. April verhaftet und hat die in Heidelberg und Basel be gangenen Betrügereien eingestanden. Sein Name ist Carl Wilh. Wagner aus Hamburg. Eine am 14. April in Berlin abgehaltene Generalversammlung der Mitglieder des Kreises Berlin-Brandenburg des Deut schen Buchdruckcrvcrcins beschloß: „In Gemäßheit des Aus schreibens des Bercinsvorstandes vom 2. April wird der in Weimar am 24. März festgestellte Vereinstarif am 21. April in dem Kreis Berlin-Brandenburg cingeführt; für Berlin mit einemLocalzuschlage von 20Proc." Zweiundzwanzig Verleger von Thüringer Zeitungen ver öffentlichen eine Erklärung, wonach sie wegen Steigerung der Löhne und Preise sich genöthigt sehen, eine Preiserhöhung, „sei es für das Abonnement, sei es für die Insertionen", eintreten zu lassen. Ans eine Gleichförmigkeit der geeignet erscheinenden Maßnahmen wird zwar verzichtet, doch stipulirt, „daß Zeitungen von mittlerem Umfange und mäßiger Verbreitung den Preis der Inserate für die Zeile von 6 Centimeter der üblichen Jnseratenschrift nicht unter 1 N-s berechnen". Der Verein jüngerer Buchhändler zu Breslau hielt am 3. d. Mts. seine statutenmäßige Generalversammlung ab und war dieselbe von den Mitgliedern zahlreich besucht. Auf der Tagesord nung standen die Berichte des Schriftführers und des Cassirers über das verflossene Halbjahr, sowie die Neuwahl des Bercinsvorstandes für das laufende. Der Schriftführer gab in seinem Berichte ein leb haftes Bild von dem regen und fruchtbaren Vereinslcben während der letzten 6 Monate; er rief den Vereinsgenossen durch seine treff lichen Worte die Erinnerung zurück an die frohen und gemüthlichen Stunden, die sie mit einander durchlebten. Der Verein zählt gegen wärtig 33 ordentliche und 2 Ehren-Mitglieder. Nachdem noch der Cassircr über den günstigen Stand der Vereinsfinanzen berichtet hatte, erfolgte die Wahl des Vorstandes für das laufende Halbjahr, da der bisherige Vorstand eine Wiederwahl abgelehnt hatte. Es wurden durch Majoritätsbeschluß gewählt die Herren Burrmann (bei W. G. Korn) als Vorsitzender, Schweitzer (bei E. Morgenstern) als Schriftführer, und Gierth (ebend.) als Cassirer. Darauf wurde die Versammlung geschlossen. Der Verein jüngerer Buchhänd ler zu Breslau ersucht die verehrlichen Vereine, welche mit ihm bereits in Verbindung stehen, sowie diejenigen Vereine, mit denen er noch nicht die Ehre hat zu eorrespoudircn, ihre Mittheilungen und Zusen dungen von jetzt ab gefälligst an obengenannten Vorsitzenden zu rich ten und hofft ihre Verbindung auch in Zukunft zu einer für beide Theile angenehmen und ersprießlichen gestalten zu tonnen. Bei Gelegenheit der neulichen Feier der fünfzigjährigen Ge- schäftsthätigkeit eines hiesigen Buchhändler-Prinzipals ist von dem Jubilar in hochherziger Weise der Krankencasse des Buchhänd- lcr-Markthclfervereins ein Geschenk von fünfzig Thalern zugcgangeu. Möchte dieser Act der Humanität zum Wohl und Besten der so überaus segensreich wirkenden, bereits seit länger als hundert Jahren bestehenden Krankencasse recht oft wiederkehren! —t. Ans dem Reichs - Postweseu. — Bei Briefen mit Werthangabe nach Dänemark, Schweden, Norwegen, den Niederlanden, Luxemburg und der Schweiz soll fortan, ebenso wie im inner» Verkehr Deutschlands, eine Versiegelung mit zwei (bz. drei oder vier) Siegeln für ausreichend erachtet werden, wenn nach der Einrichtung des verwendeten Couverts durch die zweimalige (bz. drei- oder viermalige) Versiegelung der Inhalt des Briefes vollständig gesichert ist. — Zur Verpackung solcher Briefe geeignete Geldbries-Couverts können auch zur Verpackung der recom- mandirteu Briefe nach Italien, sowie derjenigen recommandirtcn Briefe benutzt werden, welche zur Beförderung im Einzeltrausit durch Italien oder durch Frankreich nach fremden Ländern bestimmt sind. — Dagegen müssen Briefe mit Werthangabe nach Oester reich-Ungarn, Frankreich, Rußland und Italien bis auf Weiteres auch ferner in ein Kreuzconvert mit fünf Siegeln ver schlossen werden. Prrsonalnachrichtcn. Herrn Wilh. Ritter von Braumüller (Vater) in Wien, k. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, wurde von dem Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha in Anerkennung seiner hohen Verdienste um die Förderung einer echt wissenschaftlichen Literatur als Verleger das Ritterkreuz II. Classe vom herzogl. Sachsen-Erncstinischen Haus orden verliehen. Herr Friedr. Bruckmann in München hat für seine Verdienste um die photographische Herausgabe der Darmstädter Galerie vom Großhcrzog von Hessen das Ritterkreuz I. Classe vom Verdienstorden Philipp des Großmüthigen erhalten. Der Straßburger Buchhandlungsgehilfenverein „Rabatt" erwählte in seiner Generalversammlung vom 5. ds. zu Mitgliedern des Vorstandes für das Sommersemester 1873: R. Weickc (bei I. Bensheimer) als Vorsitzenden, F. Dörner (bei Karl I. Trübner) als Schriftführer, H. Thielbein (ebend.) als Schatzmeister und A. Kelber (in der Internat. Buchh.) als Bibliothekar. In der Generalversammlung des Stuttgarter Gehilfen vereins „Ulk" vom 4. April wurde für das Sommersemester 1873 Herr Carl Gilbers zum Präsidenten und Herr Albert Heitz zum Schriftführer gewählt. An Stelle des bereits im März ausge- schiedeneu Vorstandsmitgliedes Herrn Otto Manz wählte man Herrn Aug. Alms (bei Eduard Hallberger) zum Cassirer. Am Palmsonntag, den 6. April, starb in Stuttgart nach län gerem Leiden der Buchhändler E. Griesenbeck, ein Mann, dessen Name wohl kaum über die Kreise seiner Collegen und näheren Freunde hinausgedruugen ist, aber ein Bild stillen, ernsten und segensreichen Wirkens im Berns wie selten eines. Geboren in Cleve als der Sohn sehr geachteter Eltern, die er aber schon in jüngeren Jahren verlor, hat er sich bei tüchtiger geistiger Begabung zum Buch händler ausgebildet, in Berlin und München als Gehilfe gearbeitet, bis er vor 32 Jahren einen Posten bekam in der Cotta'schen Buch handlung, in welcher ihm 12 Jahre darauf die Stelle eines Geschäfts führers übertragen wurde. Während 20 Jahren hat er diesen be deutenden Posten, beseelt für seinen Berns, mit ruhiger Umsicht und einer seltenen Pflichttreue ausgefüllt, geehrt durch das unbeschränkte Vertrauen seiner Chefs, die seinen Verlust schmerzlich empfinden. Obwohl zum geselligen Verkehr ausgestattet mit reichen Kenntnissen, mit scharfem Verstand und gemüthlicher Anlage, schloß er sich doch nur Wenigen auf, von ihnen aber wurde er geschätzt wegen seiner zarten Empfindung und aufrichtigen Theilnahme. Außerhalb seiner geschäftlichen Beziehungen liebte er die Zurückgezogenheit und hatte namentlich in den letzten Jahren einen überwiegenden Hang zur Einsamkeit und Stille, weshalb er auch mit nur Wenigen in engerer Freundschaft verbunden war.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder