Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.04.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-04-25
- Erscheinungsdatum
- 25.04.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730425
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187304256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730425
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-04
- Tag1873-04-25
- Monat1873-04
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.V 94, 25. April. Künftig erscheinende Bücher n. s. w. 1523 2ur RillAokell-Iiiteiutur. (15962.) — In uusersw VerlnAS ersobsint in eirea 14 Taxen i O^r Ilolt'nirinu'diGio LiuAot'vu, seine BedentunA, seine biintülirunA in die Os werde, sein Verhalten /.u dent- solier und itnlienisolier BatentAeset/!- ^ednnF und /.uni It/enztlit/seiien De krete vorn 9. i^iiA. 1870, dureii welelies <iie tlotkinunnsetien liinAokenxntente nutcheiioden wurden. Von 0»rl konlennx, dlsbst ^litxlisdsrvsr/sisliniss dsr Lönigl. Brsuss. Deputation kür Oewsrbs aus dsn dabren 1858 u. 1870, sowie Rssuinä dsr- jeuixen DntersuobunKsn, wslolis dureb dis /u Berlin irn danuar 1873 vsrsanunslt xe- wesens tsoüniselis internationale Deputation veranstaltet worden sind. Oirsa 5 Boxen 8. Brösel». Breis 15—208-s init 25U, Rabatt. Wir bitten, zu vsrlauxsn, können jedoeb ä eond. nur mit wenigen lixeniplaren dienen nnd auob bierbsi nnr einzelne ik-endlnngsn berüolrsiebtixsn. Berlin, linde ^pril 1873. kelxleelinisvlie Itnelilnindlnng 8s^del). Wilhelm Zeiiseil's Lieder ans Frankreich. ----- Zweite Auflage. In ca. 14 Tagen erscheint in unserem Ber lage: Lieder aus Frankreich (ans dem Jahre 1870) von Wilhelm Zeusen. Zweite, vermehrte Auflage. Elegant cart. 20 S-s ord. vr. Karl Frenzel (Nationalzeitung Nr. 493 vom Jahre 1871) urtheilte: „Das Buch aber, das uns vor allem entzückt hat, und in welchem wir wieder und immer wieder mit wahrem Genuß blättern, heißt: „„Lieder aus Frankreich von einem deutschen Soldaten aus dem Jahre 1870"". — Der Dichter ist leider anonym geblieben, wer er aber auch sei, seinen Beruf als Dichter hat er in glänzender Weise in seinem Buche documentirt. — Der Dichter gibt uns ein Räthsel zu rathen auf, seine Persönlichkeit tritt uns in einer Weise entgegen, daß wir be gierig sind, den Mann kennen zu lernen, der im Kriegshandwerk so großgedachte und anmu thige Verse schreiben konnte; hier ist Alles vereinigt, was uns interessiren kann, die Blüthe eines vornehmen und wohl geschulten Geistes, Humanität und Frische des Herzens, edelste Männlichkeit und zartfühlende Schwärmerei, nationale Be geisterung und jener Kosmopolitismus, der nicht einseitig genug ist, um das Nationalbewußt sein auszuschließen. Die Gedichte sind ganz modern, der neuesten lyrischen Schule angehörend, Heine treibt etwas sein Wesen in ihnen, aber es ist sein guter Geist, der ihnen seinen Segen gespendet hat u. s. w." So urtheilte die Nationalzeitung über die erste, anonym erschienene Auflage der „Lieder aus Frankreich", in demselben Sinne äußerte sich die gesammte Presse, und dem Urtheilc derselben entsprach die überaus günstige Ausnahme, welche das Merkchen überall beim deutschen Publicum Die gekrönten Häupter Deutschlands — an der Spitze der Kaiser —, die ersten Staatsmänner und Feldherren sandten dem Dichter die anerkennendsten Dankschreiben; der Großherzog von Mecklenburg verlieh ihm die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. Diese allseitige Anerkennung veranlaßt den Dichter, endlich aus der Anonymität herauszu treten und die zweite Auflage der „Lieder aus Frankreich", um einige kostbare poetische Gaben vermehrt, unter seinem eigenen Namen erscheinen zu lassen; wir sind überzeugt, daß auch diese sich einer gleich günstigen Aufnahme zu erfreuen haben wird. Da wir nur auf Verlangen versenden, bitten wir uni gefällige, recht baldige Angabe Ihres Bedarfs; wir gewähren in Rechnung 25HH und 13/12, gegen baar 33hßflv und 7/6; — bei Borausbestellungen, die bis — — 15. Mai c. in unsern Händen sind, — — 40 hh und 7/6 gegen baar. — Berlin, den 23. April 1873. Gebrüder Partei. (15964.) Demnächst kommt zur Versendung: Handbuch der Bau - Constructionslchre. Herausgegeben von G. Wanderley, Architekt und Lehrer der Baugewerklchnle in Eckernsörde. Mit 1000 Holzschnitten nnd 10 Tafeln. Gebunden. Preis 4 ^ 20 S-f. Halle, den 18. April 1873. G. Knapp's Verlag. (15965.) In 14 Tagen erscheint: Studien über Truppen-Führung von I. v. Verdy du Vernois, Oberst. Drittes Heft. Preis ca. 28S-f. Wir bitten um gefällige Angabe des Bedarfs für diese Fortsetzung, da wir unverlangt nicht versenden. Berlin, 18. April 1873. E. S. Mittler L Sohn. (15966.) In meinem Verlage erscheint und ömmt in 8 Tagen zur Versendung: Der Wageuraumtaris. Dokumente und Erörternnflen zur Reform der Eisenbahn- Gütertarife. Von Fr. Pcrrot. Preis 22'^ S-k ord., 17 S-f netto. (Baar mit 33fho/<, und 13/12.) Hochachtungsvoll Berlin, 19. April 1873. Franz Dunckcr. Angebotene Bücher u. s. w. (15967.) N«Ii. 8iebert in 8aarbrüolrsn ok- ksrirt: 1 blonde illustre Vpril 1870—^pril 1871. liloeb niebt xslesen. (15968.) Fr. Ackermann in Weinheim offerirt: 1 Bischofs, Lehrb. d. Geologie. 2. (neueste) Ausl. 3 Bde. u. Snppl. Cplt. Brosch. Neu u. unaufgcschnitten. 1 Soldan, Giftpflanzen Deutschlands. 24col. Foliotafeln in natürl. Größe m. Text. Friedberg 1843. (15969.) Die Franckh'sche Verlagsh. in Stutt gart offerirt baar: Hackländcr und Hoefer, Hausblätter. (Krabbe.) Jahrg. 1855', 57, 58, 59, 61 — 66. (La denpreis pro Jahrg. 4 24 N-f ord.) Preis pro Jahrg. von 4 Bdchn. von ca. 30 Bogen 8. (jeder Band nur abgeschlos sene Erzählungen enthaltend) 1 ^ baar. Alle 10 Jahrge. zusammen 8 haar. (15970.) G. Stängel in Leipzig offerirt: 1 Bardeleben, Chirurgie. 4 Bde. 5. (vor letzte) Ausl. Brosch. (12 -/§) 5U — 1 Schuberts), Concordia. Anthologie class. Volkslieder. 3 Bde. 4. Aufl. Hlbfrzbd. (6 ^2) 1f4 — 1 Settegast, Betrieb d. Landwirthsch. in Proskan. gr.8. Berl.1856. Orig.-Einbd. (5^h »/^) 1?h (15971.) G. Pocnickc'S Schulbuchh. in Leipzig offerirt: 1 Schachztg. (Veit L Co.) f. 1873. Neu. F. I V- Forts, sof. n. Ersch. (15972.) Br. Lvrtkampk in Berlin otkerirt: 1 Brunst, ilanuel du libraire st ds l'arna- tsur de livres. I—V. Baris 1842— 44. Gesuchte Bücher n. s. w. (15973.) C. H. Herrmann in Halle sucht an tiquarisch : 2 Weber's illustr. Kbiegschronik 1666. 1 Wattcnbach, Geschichtsquellen. 204*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder