Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-01-14
- Erscheinungsdatum
- 14.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191401141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140114
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-14
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
psi/ 10, 14. Januar 1914. Redaktioneller Teil. darum handelt, die Anzahl nur der im Reiche selbst erschienenen periodischen Veröffentlichungen festzustellen. Die Gesamtzahlen der in den letzten 10 Auflagen verzeichneten periodischen Ver öffentlichungen ergeben sich aus folgender Zusammenstellung: Jahr Auflage V^öffenLu Jahr Periodische Auflage Beröffeutlichgu. 1899 39. 4702 1908 44. 5747 1901 40. 5231 1910 45. 5891 1902 41. 5545 1911 46. 5983 1904 42. 5717 1912 47. 6178 1906 43. 5715 1914 48. 6689 Die Vermehrung, die aus der letzten Auflage des Adreß- buchs hervorgeht, wie übrigens auch aus allen vorhergehenden, ist im Grunde unsicher, denn sie entspringt zum Teil einer größeren Genauigkeit der von der Firma Sperling befragten Verleger. Erstere gibt sich nicht leicht zufrieden, und tatsächlich überwinden sich letztere nach, und nach, die nötigen Angaben mit größerer bibliographischer Sorgfalt zu machen, wiewohl diese noch viel zu wünschen übrig lassen. Die Blätter sind in 31 Hauptabteilungen gesondert, von denen vier wieder in Unterabteilungen zerlegt sind (Kunstgewerbe, Tech nologie und Industrie: 24 Unterabteilungen; Sport, Spiele, Sammlungen: 8; Theologie: 4; Jugendschriften: 3>. Wir be schränken uns darauf, im nachstehenden die Gesamtzahlen der Hauptabteilungen zu geben, wie sie sich in den beiden letzten Jahr gängen verzeichnet finden: 1912 ISI4 1. Bau-, Ingenieur-, Maschinen- u. Eisenbahnwesen . . 261 SVI 2. Bergbau und Hüttenkunde 54 57 3. Buchhandel, Presse, Bibliographie, Bibliothekswesen. . 64 70 4. Chemie, Pharmazie 53 50 5. Erziehungs- und Unterrichtswesen 322 348 6. Frauen-, Haus- und Modenblätter 186 LOS 7. Freimaurerei usw 18 19 8. Gartenbau, Obst- und Weinbau 93 99 9. Geschichte, Erd- und Völkerkunde 189 212 10. Gewerbekunde, Kunstgewerbe, Technik, Industrie . . . 1004 1066 11. Handel und Verkehrswesen 355 396 12. Heilwissenschast 387 378 13. Kunstwissenschaft, Archäologie 60 59 14. Land- und Forstwirtschaft 398 414 16. Literaturblätter, Revuen und akademische Blätter. . . 152 165 16. Mathematik, Astronomie 21 21 17. Militär- und Marinewesen 63 67 18. Musikwissenschaft und Gesangskunst 73 76 19. Naturwissenschaften 137 146 20. Philosophie 55 55 21. Rechts- u. Staatswissenschaft. Politik und Volkswirtschaft 548 627 22. Reise-, Bade- u. Hotelblätter. Kochkunst 124 139 24. Sprachwissenschaft 83 78 25. Stenographie 85 88 26. Theaterwesen 40 47 27. Theologie 693 752 28. Tierheilkunde und Tierschutz 31 30 29. Unterhaltungsblätter 225 230 30. Versicherungswesen 49 61 31. Jugendzeitschriften. , 92 111 32. Verschiedenes 47 54 Insgesamt . . 6178 6689 Dieselben geblieben sind die Zahlen für die Abteilungen 16 und 20; geringe Minderungen haben sie in den Abteilungen 4,l3, 24 und 28 erfahren; in allen anderen Abteilungen haben sie sich vergrößert, hauptsächlich — das ist kein Zufalls ergebnis — in den Abteilungen Rechts- und Staatswissenschas- ten, Volkswirtschaft (4-79), Theologie (-s- 59), Handel <-s- 41), Architektur (-j- 40), Sport (-s- 28), Pädagogik (-s- 26), Geschichte <-fi 23), Modenblätter <->- 23). Der zweite Teil des Sperlingscheit Jahrbuchs verzeichnet die wichtigeren politischen Zeitungen, soweit sie in deutschsprachi gen Ländern erscheinen. Wir haben 1344 gezählt <1911: 1297; 1912: 1304); aber die Auswahl ist natürlich sehr subjektiv. Herr Stocklossa, dessen statistische Arbeiten über die eigent lichen Zeitungen (vgl.Droit ä'Luteurl910, S.165)*) wir schon er wähnt haben, hat genaue Nachweise über die periodische Presse nach dem Stande vom 1. Januar 1910 gegeben. Diese Nachweise beschränken sich auf das Deutsche Reich und zeigen einen Gesamt bestand von 9304 Blättern; 5410 davon sind Zeitschriften und Fachblätter, 3894 Zeitungen. Erstere erscheinen in 608, letztere in 2227 Orten. Derselbe Statistiker belehrt uns auch, daß die Zei tungen in einer Gesamtauflage von 18 Millionen Exemplaren erscheinen, was eine Durchschnittsauflage von 5430 Exemplaren für jedes Blatt ergibt (Zeitschriften: 34 Millionen, Durchschnitts auflage: 6590 Exemplare). Und da der Durchschnitts-Abonne- mentspreis bei den Zeitungen 5 -kt 30 F und bei den Zeitschriften 6 88 ^ ist, so wäre die jährliche Gesamtausgabe des Reichs für seine periodische Presse 326 Millionen (94 Millionen für die Zeitungen und 232 Millionen für die Zeitschriften). Wenn man die Zahl der periodischen Blätter aller Art, die gegenwärtig in Deutschland selbst erscheinen, auf 10 000 schätzt, wird man sich von der Wahrheit nicht weit entfernen. Die fortschreitende Entwicklung des deutschen Buchhandels kann, dank den statistischen Zusammenstellungen des vom Börsen verein der Deutschen Buchhändler auch in diesem Jahre wieder herausgegebenen vortrefflichen »Adreßbuchs des Deutschen Buch handels«, verfolgt werden. Da dieses Jahrbuch schon seit 1839 regelmäßig erscheint, so kann man einen überblick über einen Zeitraum von 75 Jahren gewinnen und diesen Fortschritt nach folgenden vier Zeitabschnitten sich vergegenwärtigen: Jahre 1839 1883 1888 1913 Firmen 1348 2797 7026 I24I2 Orte 386 723 1575 2451 Für das neu erösfnete Jahr bringt das Adreßbuch für 1914 wieder eine Übersicht über die Gesamtzahlen der Verlags- und Sortimentsfirmen des Buch-, Musikalien- und Kunsthandels, so weit sie der zentralen Organisation in Leipzig angehören. Diese Übersicht gibt folgende Zahlen an und stellt sie denen des Vor jahrs vergleichend gegenüber: 1913 191« Deutschland 9525 9482 Österreich-Ungarn 1100 1104 Schweiz 355 319 Andere Länder Europas 1120 1123 Amerika 226 234 Afrika 30 39 Asien 45 49 Australien II 14 Insgesamt . . I24I2 12394 Die kleine Minderung der für Deutschland und für die Schweiz angegebenen Firmen muß wieder auf Rechnung der Rei nigung des Adreßbuchs gesetzt werden, die vor etwa zwei Jahren begonnen hat und den Ausschluß derjenigen Firmen bezweckt, die sich nur gelegentlich mit Buchhandel beschäftigen. Die verzeichneten 12 394 Firmen haben ihren Sitz in 2466 Orten (1913: 2451). Von diesen liegen 1683 (1675) im Deutschen Reich; 335 (330) in Österreich-Ungarn, 87 (84) in der Schweiz; 236 (242) in anderen Ländern Europas, 72 (73) in Amerika. Ausschließlich mit Bücherberlag beschäftigen sich zurzeit 3247 Firmen (1913 : 3249); 370 (373) widmen sich dem Kunstverlag, 494 (495) dem Musikalienverlag. Der Sortimentsbuchhandel jeder Gattung beschäftigt 7273 (7284) Firmen. Was die Leih geschäfte (Zeitschriften, Bücher, Musikalien) anbetrifft, so beläuft sich ihre Zahl auf insgesamt 1026 (1366) und vermindert sich von Jahr zu Jahr beträchtlich. Nach dem Stande vom 15. März 1913 belief sich die Mitglie derzahl des Börsenvereins der deutschen Buchhändler auf 3561 <1912 : 3543). Österreich. Während der transleithanische Teil der Monarchie eine voll ständige Bibliographie des Jahres 1912 ausgenommen hat (s. wei ter unten bei Ungarn), fehlt für die cisleithanischc Hälfte jeder ähnliche Nachweis. Wir wissen nur, daß die von der I. C. Hin- richs'schen Buchhandlung in Leipzig veröffentlichten Verzeichnisse 3158 deutschsprachige Werke enthalten, die vornehmlich, wenn nicht ausschließlich im Jahre 1912 in diesem letzteren Gebiete überhaupt erschienen sind. In betreff der periodischen Presse gibt das Adreßbuch von Perles für das ganze Reich 2357 Blätter an; aber das sind nur die wichtigsten (1911: 2369). > Börsenblatt 1911, Nr. 8. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder