Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1862
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1862-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1862
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18620404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186204047
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18620404
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1862
- Monat1862-04
- Tag1862-04-04
- Monat1862-04
- Jahr1862
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
710 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. ^1? 41, 4. April. Herder in Freiburg »m Br. Hermann schc Buchh. m Frankfurt a. M. Heyder Sc Zimmer in Frankfurt a. M. Hickethicr in Berlin. M. Hirsch in Berlin. Hirzcl in Leipzig. Hochhaufcn in Wcni- gen.Iena. Hoffmann Sc Campe in Hamburg. Huber öc Co. in St. Gallen. Hübner in Leipzig. Zackoiviy in Leipzig. Zanke in Berlin. ZonghausinDarmstadt. Jügel's Verlag in Frankfurt a. M. Kahnt in Leipzig. Kälin in St. Gallen. Kästner Sc Co. in Berlin. Kellner in Würzburg. Kirchhcim in Mainz. H. Klemm in Dresden. Koelling inWittcnberg. Kollmann in Leipzig. Körner's Vcrlagsh. in Erfurt. Kreidcl in Wiesbaden. Krüger in Dortmund. Kuntze in Dresden. Kunze in Mainz. Bilderbibel. (Heindl, Repert. 2.) Frischlin, hohenzollerische Hochzeit, v. Birlin- ger. (Herrig, Archiv XXX. 1. 2.) Ming, d. christl. Mädchen. lDtschr- Schul bote 1.) Schuster, Handbuch der biblischen Geschichte. (Heindl, Repert. 2.) Jahrbuch, pädagogisches, v. Diestcrweg, f. 1862. (Schweiz. Lehrerztg. 10.) Schallenfeld, der Handarbeitsunterricht in Schulen. (Pädag. Archiv 2.) Briefe v. Sailer, Diepenbrock u- Passavant. (Kir- chenbl. f. d. reform. Schweiz 4.) Pflug, Katharina v. Lrocznow. (Berliner Re vue 28. Bd. 11.) Statistik des preuß. Abgeordnetenhauses. (Ebd.) Glossen zu d. preuß. Strafgesetzen gegen Medi- cinalpersoncn. (Krit. Blätter 6.) Hirsch, Reise ins Innere v. Algerien- (Hamb. Nachrichten 24.) Freytag, neue Bilder aus d. Leben d. dtschn. Volkes. (Pägag. Archiv 2.) Luther, die ewig Proscribirten. (Hamb. Nachr. 51.) Garibaldi, Denkwürdigkeiten. (Ebend. 21.) Heine, sämmtl. Werke. Bd. 3. (Bl. f. lit. Unterh. 13.) Lange, W. Middendorfs über die Kindergärten. (Heindl, Repert. 2.) Lemcke, Lieder u.Gedichte. (Dtschs. Museum 13.) Melena, Blick auf Calabrien u. die lipar. In seln. (Hamb. Nachr. 21.) — 101 Tag auf meinem Pferde. (Ebend.) Philalethes, ein Wort über evang. Kirchen- verfaffung. (Kirchenbl. f.d. reform. Schweiz 6.) Friedrich, deutsches Leben. (Brest-Atg. 127.) Kittl, d. Jüdin in Jerusalem. (Ebend.) Machatscheck, Geschichte d. Kbnigr- Sachsen. (Liter. Centralbl. 13. — Histor.-polit. Bl. 49. Bd. 6.) Burg Plümerau. (Bresl. Atg. 127.) Spielb-gen, Durch Nacht zum Licht. (Hamb. ' Nachr. 65.) Aeisina die Reise nach d. Lorbeerkranz. (Bresl. Arg. 127.) Steck, Reise nach Java. (Hamb. Nachr. 29.) Heckscher, dänische Sprachlehre f. Deutsche. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl. 14.) Laurencin, die Harmonik d. Neuzeit. (Heindl, Repert. 2.) Albrecht, dtschs- Lesebuch f. Secundarschulen. (Schweiz. Lehrerztg. 9.) Mahler, kicta et scripta. (Bresl. Atg. 127.) Reumark, üb. d. Anlegung v. Blutegelteichen. (Jllustr. landwirthsch. Dorfztg. 13.) Schulkalender aus Franken für 1862. (Heindl, Repert. 2.) Richter, v., Gesch. d. re. Freiwilligen im Kir chenstaat. (Mil--Lit.-Atg. 3.) Winckler, allgem. hauswirthsch. Receptlerikon. (Jllustr. landwirthsch. Dorfztg. 12.) Schneider, deutsches Giftbuch. (Schulbl. d. Prov. Sachsen 3.) Hagen, die seit 1830 in d. Therapie eingeführt. Arzneimittel. (Allg. Atschr. f. Pharm. X. 2.) Crüger, Erklärung d. kl. Katechismus Luther's. (Schulbl. d. Prov. Sachsen 3.) Fischer, Heimaths- re- Kunde. (Dtschr- Schul dste 1.) Horn, Uebungsstückc. (Schulbl. d. Prov. Sach sen 3.) König, deutsche Familien. (Hamb. Nachr. 63.) Becker, meine Candidatur zum Abgeordn-H. (Krit. Blätter 6.) Rcinicke, Beiträge zur neuern Mikroskopie. (Allg. Atschr. f. Pharm. X. 2.) Fricke, deutsche Grammatik. (Herrig, Archiv XXX. 1. 2.) Kymmcl in Riga. Lcchner in Wien. Lcntner in München. S. G. Licsching in Stuttgart. LimbarthinWicsbadcn. Lobeck in Berlin. Lüdcritz'sche Verlagsh. in Berlin. Luppe in Leipzig. Mücke» in Stuttgart. Gcbr. Müntler in Stuttgart. Markgraf 8 Co. in Wien. Mar de Co. inBrcslau. Mayer in Frciburg im Br. Mentzel in Altona. Mcrcy in Prag. Merseburger in Leipzig. Meyer » Zeller in Zürich. I. C. B. Mohr in Heidelberg. Mühlmann in Halle. Nasse in Soest. Nicolaische Verlagsh. in Berlin. Niedncr inWiesbadcn. K. Geh. Ob.-Hosbuch- druckcrci in Berlin. Vpetz in Gotha. Monatsschrift, baltische. (Europa 14.) Anthologie, italienische, v. Jamboni. (Herrig, Archiv XXX. I. 2.) Frohschammer, üb. d. Freiheit d. Wissensch. (Menzel's Litbl. 23.) Schreiber, Otto der Erlauchte. (Hist.-polit. Bl- 49. Bd. 6.) Rheinhardt, griech. u. röm. Kriegsalterthü- mer. (Pädag. Archiv 2.) Sartorius, d. Lehre v. d. heiligen Liebe- (A. theol- Litbl. 24.) Kehrein, onomatisches Wörterbuch. (Heindl, Repert. 2.) Schmidt, Preußens Geschichte in Wort u. Bild. (Dioskuren 12.) Gruppe, Reinhold Lenz. (Pädag. Archiv 2.) Heiberg, eine Seele nach dem Tode, v. Leo. (Jllustr. Atg- 978.) Holtzendorff, v-, der Brüderorden d. Rauhen Hauses. (Hamb. Nachr. 29.) Mebes, Bcitr. z. Gesch. des brandend.-preuß. Staates u. Heeres. (Mil.-Lit.-Atg. 3 ) Rammeisberg, Leitfaden f. chemische Analyse. (Allg. Atschr. f. Pharm. X. 2.) Findel, Geschichte der Freimaurerei. (Latomia 1861. 4.) Willkomm, Am grünen Tische. (Fernbachs Journal 6.) Becker, ausgeführte Constructionen des Inge nieurs. (Atschr. d. Vereins dtschr. Ingen. Vs. 2—4.) Manning, d. Haushalt v. Sir Thomas More. (Europa 14.) Mäurer, d- Maß- u Gewichtsverhältnisse der Roh- re. Produkte rc. (Atschr. d. Vereins dtschr. Ingen. Vl. 2—4.) Stegmann, Ornamentenschule. (Dioskuren 12.) Marie de France, v. Hertz. (Dtschs. Museum 13.) Lettin ger, ein Dolch. (Gutzkow, Unterh- 13.) Nbsselt, Lehrbuch d. dtschn. Literatur. (Heindl, Repert. 2.) Falter, Wie's der Lenz treibt. (Jahreszei ten 13.) Rheiner, d. Lied vom Rhein. (Ebend.) Baudissin, Zustände in Amerika. (Bl- s. lit. Unterh. 13.) Horsky, Feldpredigtcn. (Fundgrube 12.) Frank, Handbüchlein d. dtschn. Literaturgesch. (Heindl, Repert. 2.) Aufzeichnungen d. Prinzen Friedrich v. Schlesw.- Holft.-Noer- (Mil.-Lit.-Atg. 3.) Bering, römisches Erbrecht- (Liter. Central- bl. 13.) A hlfeld, das Leben im Lichte d. Wortes Got tes. (Braunschw. luth. Kirchenbl. 3.) Thiele, Frei und Unfrei. (Ebenv.) Zeugnisse für Christus. (Pred. u. Katechet 5.) Rudolph, Handbuch der Stilübungen. (Dtschr. Schuldste 1.) Maje, die, von O. v. Horn. (Trier'schc Atg. 58.) Mancherlei Gaben und ein Geist, v. Ohly- (N evang. Kirchenztg. I>.) Bodenstedr, Aus Ost u. West. (Berliner Re vue 28. Bd. 11. — Hamb. Nachr. 29.) Dante, In clivin» commelll», cla Witte. (Mag. f. d- Lit. d. Ausl. 14.) Hamel, Friedrich II. mit d. eisernen Bein. (Ber liner Revue 28. Bd. 12.) Kirn, v., Leitfaden f. den Unterricht im Was serbau. (Mil.-Lit.-Atg. 3.) Remonte, ein cavalleristisches Vadcmecum. (Ebd.) Zur finanziellen Seite d- Militärfrage. (Ebend.) Arrivabcne, Denkwürdigkeiten. (Hamb. Nachr. 21.) Durand-Brager, Erinnerungen eines Roth- hemdes. (Ebend.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder