80, 27. April i92«. 8«rt1ge vüchcr. vürsenblaN f. d. Dtschn. Buchhandel. 4 807 SZ Erklärung! Bstr. von Fregattenkapitän a. D. Robert Trapp. Auf Veranlassung des Autors mache ich hierdurch bekannt, daß die zugunsten seiner Broschüre erfolgte Art der Reklame im Bör senblatt f. d. Deutschen Buchhandel, insbeson dere die auf S. l08>2 der Nr. 235 vom 25. Oktober 1919 ohne seine Kenntnis und ent gegen seinen diesbezüglich geäußerten Wünschen von mir bewirkt worden ist. Bruno Äagenau i. Fa. Theodor Lissner Verlag. io» L» »> '> »> -> -> > LZ! N) 8 8 Ms den Schreibtisch jedes Deutschen y 8 gehört bei VleüerausiililM der frleilensarbeit D m G Steins Nacbschlagebuch sür Recbtsauskünfle aller ^ 8 Art in alphabel. Anordnung mit zahlr. Musterformularen: 8 Z wie wahre ich ^ z mein gutes kecht ^ ^ Ein kechtssreund sür jedermann D 8 N ^ Einige Gutachten: m von dem Buche „wie wahre ich mein gutes Recht?" bin ich voll w befriedigt; es ist ein in allen Teilen nützliches Buch. H Schultheiß Mayer, Unter-Bisstngen. lli Rein trockenes kehrbuch, sondern ein dem Laien erwünschtes Aus- ? kanftsbuch — kurzum sür jeden Geschäftsinhaber wie für jeden H Angestellten ein wahrer Rechtsfreund. Deutsche Rechts Zeitung. ^ Das Buch kann jedermann zur Anschaffung empfohlen werden. ^ Es w^rd^sich sicherlich unter den Gewerbetreibenden einen großen H württ. Gewecbeoereins- u. Handwerkerzeitung. M preis gebunden 277. g,— ord., 277. 6.ZO bar u. l s/fo Ausnahme-Angebot: Grelner k pseisser, Stuttgart ^ W W V^ülv tlsrms W VS5 Oorte Hrüzeksverz Qekeltet Kl. 6.50 Oebun6en kl. 12 50 Das 5eelenleber> eines jungen, eben rum Weibe erblükien klädcbens ist mil großer ^srlbeit gescbnldcrt. Oer beitspiueb des bucbes könnten folgende Worte sein: „Oie Weben ?um Werbe sind scbmcrr- kailer sls die Weben rur ktulterscbstt. Wenn die bocbiter rum Weibe wird. können lviutterksnde wobl bellen, ober sie sollen nicbt den 5cb!eier von dem leßien Ostse! reißen." Oss leine, sbm- W W mungsvolie bucb sei wsrm emploblen- (blsnnovel5ctier Lourier, Hannover.) Osß mnn dem besten seines bcbens ein W Oedenken weide, ist die stille, tieke Ad- M siebt dieses bucbes. Oesignsbon und bebenstücbtigkeit reicben sieb die bland. W Oie Zpracbe isl warm, wn klicb lebendig... W (I.eipriger Neueste ktsctrr) W bin neuer brrskler, der bigensit, Krslt W und biele bst. blicbts ist ds ruviel, sllcs M siebt in wärmster bebenslülle und s!a,k- W ster bildkrstt. Oie klenscben sind suis innigste verwscbsen mit der bsndsctiskt, deren gsnrer beimlicber Tisuker und ge- W sunder brbollenduft in leucbtenden b>I- dern testgebslten ist. Und starke, kluge, M mutige Oedsnkcn sieben um den einen: dsß viele K-Ienscben, und okt die besten, W sn ibrem Körper verloren geben . . . (Das kleue kuclr.) > I Verlsngreitel snbei W W Orellilein L- <7o. 0. m. b. kl. W t-eip^ig uu6 ^üiictr N 6IV*