Erscheint Zauber Sonntags täglich. — Bis srn i 9 Uhr eingehende Anzeigen : 'cmm.n in der r.achsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt Beiträge für das Börsenblatt sind an die- Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. für den Deutschen Buchhandel und die rait ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des BärsenvcreinS der Deutschen Buchhändler. .47 79. Leipzig, Sonnabend den 5. April. 1873. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Wir bringe» in Erinnerung, daß zufolge Beschlusses der Generalversammlung voin 10. Mai 1868 nur wäh rend der Hauptabrechnung das Meßagio an Buchhändlerzahlungen vergütet wird. Die Hauptabrechnung wird Mittwoch vor Himmelfahrt — diesmal der 21. Mai —geschlossen und die geehrten Sortimentshandlungen haben daher dafür zu sorgen — wollen sie nicht des Meßagios verlustig gehen —, daß ihre Zah lungslisten spätestens am 26. April in den Händen ihrer Herren Commissionäre sind. Berlin, Bonn und Leipzig, den 26. März 1873. Der Vorstand des Dörsenvereins der Deutschen BuchlMdler. Julius Springer. Gustav Marcus. Carl Voerster. Bekanntmachung. Im März sind dem Untcrstntzungsverein deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehilfen neu hinzn- getreten: Herr Friedr. Spieß, bei Th. Ackermann in München mit 2 Thlr. „ H. Matton, bei E. Mecklenburg in Berlin mit 1 Thlr. „ Eduard Schmidt, bei R. Gacrtncr in Berlin mit 1 Thlr. „ Th. Hube (F. Hube's Bnchh.) in Berlin mit 4 Thlr. „ Ferd. Schäfer, Geschäftsführer bei A. W. Schulgcn in Paris mit 2 Thlr. Den Beitrag hat erhöht: Herr Paul Dehn, Redacteur derNeuenBadischenLandeszeitung in Mannheim auf 2 Thlr. Der Unterzeichnete ersucht die Herren Gehilfen-Mitglieder, vorkommende Veränderungen ihrer Stellungen ihm gefälligst anzeigen zu wollen. Die Führung der Mitgliederliste wird ihm hier durch wesentlich erleichtert. Berlin, den 31. März 1873. Im Aufträge des Vorstandes: R. Gacrtner, z. Z. Cassirer des Vereins. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hin.richs'schen Buchhandlung.) (* vor dein Titel — Titclauflagc. -f — wird nur bnar gegeben.) Diemer in Mainz. .3158. Lippold, H., üb. den Entwurf», die Ausführung der Mainzer Stadt- erweiternng. gr. 8. * Vs 3159.1'Wein-Zeitung, deutsche. Central Organs.den Weinbau n. denWcin- handel. 10. Jahrg. 1873. 2. Quartal. * 13 N/ Vierzigster Jahrgang. Nr. 7. Hoch 4. Vierteljährlich Gacrtner in Berlin. 3160. Nert8l«1, IV. I,., die deut-sobeii VVorckiipupiers uni dem Osdists d. Corporation!,- u. d. gtauts-Orsditss. 1. '11d. 2. -Voll, 8. * M/s Hamawcr in Frankfnrt a. M. 3161. Michels, I., Neujahr, Ostern, Pfingsten, od. Trostesworte in schweren Tagen f. die streit, u. leid. Christen. 8. 3 N-t 3162. Albrccht, K., Lehrbuch der Gabclsbergcrschen Stenographie, t. Curs. 23. Aust. gr. 8. * 12 N/ 3163. —dasselbe. 2. Curs. 6. Aust. gr. 8. * -K 3164. Kode, E., erste Anleitung zur Erlernung der englischen Sprache u. zum Uebersetzen ins Englische. 5. Aust. gr. 8. I 3165. —Uebersetznngsstücke zur Einübung der Regeln der englischen Gram matik. 4. Aust. gr. 8. Vs 3166. Kuß, I., die holsteinische Küche. 8. Aust. gr. 8. 1 geb. * geb. m. Golddr. * i'/s >? 3167. -f lriiuipp, kl., Orurninur nt tbs knsto or InnAnnAS oi tire eVk- AÜÜN8, ooinpursd cvitb tüö Irüniun n. Hortd-Indmn idioms. Ar'. 8. » 6-/z Henn in Grimma. 3168. Uebersetzer, der, der „ea8^ 1e88ou8 on u. das ^Bonner kathol.f theol. Literaturblatt. Eine Rechtfertigg. 8. * 2 N-k Kästner in Berlin. 3169. Schmidt, F., der Christbaum. Eine Erzählg. 4. Ausl. 16. Cart. 3170. — Epheuranken. Erzählungen u. Märchen. 5. Ausl. 16. Cart. <? 3171. —kleine Erzählungen u. Märchen. 6. Aust. 16. Cart. U 3172. —Goldregen. Kleine Erzühlgn. u. Märchen. 6. Aust. 16. Cart. Vs 3173. —Janko, der Maler. Eine Erzählg. 4. Aust. 16. Cart. >? 3174. — Jazzo. Freund Hamster. Das Glühwürmchen. Das neue Quartier. Heimath n. Fremde. 5 Erzühlgn. n. Märchen. 4. Aust. 16. Cart- Vs 3175. — die glückliche Insel. 2. Ausl. 16. Cart. 3176. —Maiblume». Kleine Erzühlgn. u. Märchen. 6. Ausl. 16. Cart. V4 3177. — Wilhelm Tcll. Ein geschichtl. Gemälde. 5. Ausl. 16. Cart. V4 3178. — George Washington. Ein Lebensbild. 18. Cart. ^ Keil in Leipzig. 3179. Werner, E., Ani Altar. Roman. 2 Bde. 8. 2 172