Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.04.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-04-07
- Erscheinungsdatum
- 07.04.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730407
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187304077
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730407
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-04
- Tag1873-04-07
- Monat1873-04
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1294 Amtlicher Theil. ^ 80, 7. April. Kortkampf in Berlin. 3222. Entwurf e. Gesetzes üb. die Kriegsleistungc» nebst Motiven. Hoch 4. « 8 N-/ 3223. Kabinets-Ordrcs, allerhöchste, betr. Kriegs-Artikel, Disziplinar-Straf- ordnungen u. Vollzug der Freiheits-Strafen s. Heer u. Marine d. deutschen Reiches. 8. * ^ jrranzfelder'sche Buchh. in Augsburg. 3224. Instruktion, die, f. die Oberlehrer Münchens u. ihre Bedeutg. gr. 8. 3 N/ Kühtmann S» ^o. in Bremen.^ 3225. Dcgcnhardt, N., naturgemäßer Lehrgang zur schnellen u. gründl. Erlernung der englischen Sprache. Elementarkursus. t6. Aust. gr. 8. * 18 N-/ 3226. — dasselbe. 2. Kursus. Schulgrammatik. 5. Ausl. gr. 8. * 1 ^ 3227. Erncsti, L., e. neues Jahr — e. neues Leben. Roman, gr. 16. 1^ 3228. Helms, 0., ssvsn tnlss koom tbs Iristori ot LuAlnnck a. tlis Uni- tsck 8tntss. Lin Lsssbnob. 2. 4uü. 8. * i/g ^ 3229. Mühlfcld, I., Aus dem „tollen" Jahr. Federzeichnungen aus dem I. 1848. gr. 8. * 1 ^ Kummer in Leipzig. 3230. Klcncke, H., Hauslexikon der Gesnndheitslehre f. Leib u. Seele. 3. Aufl. 2. Abdr. 13. Lsg. gr. 8. ^ 323t . Rcal-Encyklopiidic d Erziehungs- u. Unterrichtswesens nach kathol. Prinzipien. Bearb. u. Hrsg. v. H. Rolfus u. A. Pfister. 2. Aufl. 2. Bd. 4. Lsg. gr. 8. 16i/z Lippcrt'sche Buchh. in Halle. 3232. Schmcißer, R., die evangelische Kirche u. die neuen Gesetze, gr. * >/4 8. Lüdcritz in Augsburg. 3233. Schcppach, I., Belehrung f. Gesunde u. Kranke. 2. Aufl. 8. *4N/ F. Mauke in Jena. 3234. ^rtii8, 8ruuint1ieli6i' iri6äieini8o1i-p1i3.iinLe6u- ti8e1i6r 6e^üe1i86. 5. 9. u. 10. dr. 8. ä. * ^ Mctzler'sche Buchh., Verlags-Cto. in Stuttgart. 3235. Stängel, E., Feierstunden. Gedichte. 8. Cart. * 1 Mitöbörffer's Buchh. in Münster. 3236. Ibar, P., das Neue Testament übersetzt u. erklärt, l. Thl. Evange lium nach Matthäus. 8. * stg >? Mittlcr 5>' John in Berlin. 3237. Bclow, H. v., Ausbildung e. Infanterie-Bataillons im Felddienst auf Grund der neueren Kriegserfahrgn. gr. 8. * 16 N-/ 3238. /vitseliritt t. Ltsnograxlris u. OrtboAos.xliis in visssnsolraktl., xacknAvA. u. praüt. ltexisÜA., lmsA. v. O. dliodasUs. 21. cknlirA. 1873. (6 kkts.) 1. Nkt. Ar. 8. xro oxlt. * 1 Nicolaijchc Verlagöbnchh. in Berlin. 3239. Krcyßig, F., üb. die französische Geistesbewegung im 19. Jahrh. Drei Borträge. 8. * 1 ^ 3240. Richtcr'S, I., Ultramontanokommunisten. Aus dem Griech. ver deutscht u. v. e. Vorreiter eingeführt. Lex.-8. * A Oliven's Buchh. in Berlin. 3242. Baginsky, A.,Wohl u. Leid d. Kindes. 4 Vorlesgn. üb. phys. Erziehq. 8. " 1^ geb. ^ 1i/2 Oppenheim in Berlin. 3243. LcwcS, G. H., Geschichte der alten Philosophie. 2. Aufl. 6.Lsg. gr.8. * Vs ^ 3244. Schützcnbcrgcr, P., die Farbstoffe in. bcsond. Berücksicht, ihrer An- wendg. in der Färberei u. Druckerei. 2. Ausg. 6. Lsg. gr. 8. * U 3245. Oiii ) , .1. L., Oompsuckium tbsoloAins mornlis. Dom. I. Ar. 8. Komas. ** 1 12 X-/ 3246. Vnrssno, 4. I . 6. «Is, Oompsuckium tbsolvAine moralis sx opsrs morali 8eavim 6urz- st Oiaarmss oonomnatrim. lick. 2. gr. 8. Daurim. ** 2 ^ 24 di-/ Risch in Stuttgart. 3247. Initiale u. Verzierungen f. Buchdruck u. Kalligraphie. In ver schiedenen Stylen gezeichnet. Fol. Geb. * Ick/z 3248. Babo, A. Frhr. t>., Natur u. Landbau. 13. Hst. gr. 8. 4^ N-c Schröder 8 Co. i» Kiel. 3249. Osnsralderivlit üd. äns ötksntliobs Oesuuckbsitsvsssu äsr krov. LodlssviA-IIolstsm k. ä. ck. 1871. Ar. 4. * ./> Spaarma»» in Oberhaus,». 3250. Schlosser s, F. Ehr., Weltgeschichte f. das deutsche Volk. Neue Bolks- ausg. 69. Lsg. gr. 8. ^ Steiger in Ne,v-Pork. 3251. -sEonvcrsations-Lcxikon, deutsch-amerikanisches, bearb. v.A I. Schein. 78. Lsg. gr. 8. 1/4 ^ Stubenraucl» in Berlin. 3252. tiisrlmsli, IV., cins Lelivinrmen gieber, lsioiit u. seimell xn srlsrnsn. 2. 4uü. 8. * U Sund in Barth. 3253. Meier, W., die Kolik bei Pferde». Unfehlbare u. doch billigste Heilg. derselben ohne Medicamente. gr. 8. * i^ 3254. Zeitung, schlesische landwirthschaftliche. Organ der Gesammt-Land rvirthschaft. Red. v. O. Bollmann. 14. Jahrg. 1873. 2. Quartal. Nr. 14. gr. Fol. Vierteljährlich * 1 ^ Wagner in Brau,»schweig. 3255. Riegel, H., Denkschrift üb. die Errichtung e. neuen Gebäudes s. das Herzog!. Museum zu Braunschweig, gr. 8. In Comm. * i^ v. Waldheim in Wien. 3256. ch Kaiser, F., Unter dem alten Fritz u. Kaiser Josef. 6. Hst. gr. 8. Vv '? G. Wigand in Leipzig. 3257. Helm, E., Backfischchen's Leiden u. Freuden. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 7. Aufl. 8. 24 N-/; geb. 1 4 N-/ Niemann in Münster. 3241. Avanzini, P., Erklärungen zur Constitution u.i)08to1ieue 86tHä. 8. * 12Vz N-/ 3258. Li anle, l. l'., cksr siusiA siobsrs VVsArvsissr xur Hülts t. alle Lranles. 2. 4uü. 8. * 6>/i> di-/ Nichtamtlicher Theil. Nio doitlo. Der deutsche Buchhandel erfreut sich einer Stellung in der Welt, deren Begriff man durch das geflügelte Wort bezeichnen könnte: Von der Parteien Gunst und Haß verwirrt, Schwankt sein Charakterbild in der Geschichte. Je seltener seinem Schaffen andere Anerkennung gezollt wird als die, welche er selber durch den Verkauf seiner Sachen findet, desto häufiger mehren sich die Angriffe, denen er ausgesetzt ist. Es ist ge wiß ein Zeichen von Selbstlosigkeit oder Unschuld, wenn man dem» Pfeil eines Angreifers noch den Weg Iveist, auf dem er ins Innere! des Hauses gelangen kann ; aber solch Beginnen scheint dem Verfasser dieser Zeilen doch nicht so gefahrlos, als daß es im Kreise der Betroffenen stillschweigend übergangen werden sollte. Der rühmlichst bekannte Prof. vr. Johs. Scherr versetzt in seinen „Hammerschlägen und Historien" dem Zustande unseres Buch handels einen Hammerschlag, welcher einige Entrüstung documcntirt. Der Angegriffene hat das nicht nur regungslos über sich ergehen lassen, nein er ist auch ein so guter Amboß gewesen, daß Hr. Prof. Scherr sogleich nach der ersten auch die zweite Auflage seiner „Ham merschläge" auf ihm schmieden konnte. Es heißt in dem in Rede stehenden Werk (1. Aufl. Se. 456 u. sf.): „Man sagt, die ganze
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder