Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.04.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-04-12
- Erscheinungsdatum
- 12.04.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730412
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187304124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730412
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-04
- Tag1873-04-12
- Monat1873-04
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vr 84, 12. April. Amtlicher Theil. 1355 Xus den Viroler Herzen. Xnsioklen und 8tudien in Oi'iA.-Kkoto- Aispkien von K. OotLe. Xsue KolAS. Xr. 3. 6suernksus bei Klstt. 4. 6suernkot bei OsLins. 7—ö. 6sunestudien aus d. OetLtksle. 13. Orennerkskn reviseken Oossenssss und 8eke11e- kerA. 17. Oorkpsrtie ans OurAl. 18. Oorkstrssse in ?1sn. 20. Oürsn-8ee. 21. OinASNA ins OorkKlsn. 26. 8ekloss OsndsAA. 27. OskirAspsetie und 32. OurAl iin OetLtksle. 33. 34. OurAler Risses. 36. Iloekv-'ildspitLe. 37. Ilnksr's Usus. Kol. n. <^u. Kol. s 61. 1i/„ ,/>. Nos er in 6otL8n. ,4ns Rendsokel's 8kiLLenkuok. 61. 48. (Lurnor. OruppirunA von KiAuren sus dein IVerk.) Xsok d. 2eieknunA pkot. v. II utk. <p>. 4. 20 XL. Krsstel in Krsnkkust s/N. Vrsekten ks^nüseker Osndksvnkneis Klo. 22—29. (6suern n. Osuerinnen sus 06srpks.lL n. RsASnskurA, vorn VsAernsee, sus dein Ries, von der OeekkeldASASnd sie.) Visitk. s 4 X/: ool. s 5 XL. 8oki»id'soks VerlsAsk. in XuAskurA. III. Jllustrirtc Werke und Albums. Oie kroinios Rslene von IV. 6usok. 5. Xuü. 8. 20 X/. 6ssser- insnn in HeidslkerA. Ooetke-Osleiüs. Oer. v. 6. Ksokt u. X. von ksrnkeeA. 15. n. 16. OkA. 8. 12 XL. 6rookksus in OeipriA. Oie lsndlioken IVoknsitne, 8ok1össer n. ResidenLSn der Xttei'soksttl. OrundkesitLsr in d. preuss. Nonsrokie. 237—240. OkA. qu. Kol. s 1s^ X. Ounoker in 6sriin. OessLsieksn in Ksrkendi-uoO. Xsok Xgusrellsn von 1. v. Rudden- krook. Xsue KolAS. 1. OkA. (4 61.) 8. 1^-?. In 6onun. bei 1. Xsumsnn in OeipriA u. Rotkör in 6sr1in. XIKuni. 6 8ilkonsttsn erk. u. Aöseknitten v. ?. Konevks. 6. Xuk. Ar. 4. 1 >X Osbr. Rastet in 6sr1in. IV. Architektonische Werke und Vorlagen. Nokilien-Rntv-ürke kerausA. vorn Oeeverke-Verein in OaiukurA unter NitevirkunA IksiuKurA. Xrokitsoten u. Rildkauer. 2—4. Mt. (13 autoAr. 61. n. 7 NodellkvAen.) Kot. s 25 XL. 6o^sen in IlanikurA. 2eiokenkekte init VorLöioknunAen von 6. Oölksl. 1. OkA. Aeiok nsn rn. Aeraden Oinien. 2. n. 3. OkA. Reieknen in. kruinrnen Oinien. (ä 16 litk. 61.) c^u. 4. s 2s/g X/. RüokinA in Lot. Os Klare xittorssciue. Orociuis d'apres Xsturs psr Rdouard Nül- 1er. (24 litk. 61. u. Ritel in Randr.) Ar. Kol. ln Nappe 18 >/>. Olaesen in Oüttiok. O'orneiuent »stionsl rnsss. I. Oivr.: 6roderies, Rissus, Osntsdss. Odition de 1s 8oeietv d'eneonrsAernsnt des Vrtistss. Xvev texte expliestit de tV. 8tsssott. (82 61. io litk. 6sr6endr., XX u. 26 8. Vext.1 6o1. 14 (8t. kstsrstmrA 1872.) In Oonnn. 6ses^ V I'rielr in ^Vien. Xldnin moderner VerLierunASn. XersusA. v. 0. OettviA. II OtA. 6o1. 24 X/. 16. Orisden in 6sr1in. kroisotivs XdOsndlunA öder 8tsinse6nitt dsrASstellt und erlsutert dnroO eine Xosvsdl der rvioNtiAsteu und sodrvienAsten Oon- struotionen von Nsosrilseden, (tevulOeu sto. Von .1. tVvlrrls. 8. OtA. Vol. 1^ Xrsnt-6oss6srt in 2ürie6. Xorms1-8o6rsib6skte öersusA. von Herrn. Orsedlre. 1—13. u. 15. Mt. (s 12 Utk. 61.) >^n. 4. s 2 XL. 12. 13. 15. Mt. s 2^ XL. Oovinsk)' in 6sr1in. 40 (Utk.) tVsndtsteln (in Ar. 6ol.) kür den ersten Onterriokt im kreisn /lsickneu. Xin Oekrmittsl kür Vollrssekrrlsn. Von Or V. 8tnk1msnn. 3. Xuü. In Usppe in l'ol. 1^ >/>, Xsstler Nelle in llsmkmg. 25 (Utk.) tVsndtsksln (in Kol.) kür die /vreite Ontsrriektsstuke im kreisn üsivknsn. 11 ine 8smm1nnA ornsnrsntsler 1'lsekenÜAursn L. Oskrsuoke sn VoUrsseknIsn von 6. tVoklien. In Nsppe 1 ^ <^. Xkend. Initials n. VerLiernnASn kür 6nokdruek n. XslIiArspkis. In versokisd. 8t^lsn ASL. v. krok. Xd. Onsntk, 0. kisss, 6d. ksu n. Xd. 8okrüdter. XsrsnsA. v. Xd. Oloss. (17 61. n. Vitsl in Xokiseknitt.) Irl. 6o1. Osk. 1i/z >^. Risek in 8tnttAsrt. Vs^sdsnknek. 8smm1nnA von Vs^sden nsn susAskükrtsr IVokn- ksnser sto. XnkAsn. n. ASL. v. 8okukksnksuer. 4. Xnti. 3—6. OkA. Irl. 4. s 10 XL. 8okoltL6 in OeipriA. V. Karten und Pläne. 61sn der 8tsdt 11 ok. XersusASA. unter NitvirlrA. des stsdt. 6su- smts. Nsssstsk 1:5000. OitkvAr. v. Xd. 8vkuster. 6ol. Oekr. 10 XL. Orsu L Oo. in 60k. Nsrsok-Rontsn-Xsrts kür die Divisionen resp. UriAsden der preuss. u. südd. 1'ruppeu im Nsin-VeldLUAS 1866. Xsok oküo. (Quellen kesrk. von v. Ooessel. qu. 6ol. Oskr. 10 XL. Xeumsnn in 6srUn. UsrtoArspkisoke Oekersiokt der Lsis. Oeutsoken Oonsulste. 2. Xukl. XukASstellt im susvsrt. Xmts d. dsutsoken Reioks. -Isnusr 1873. AeioknunA red. v. 6. Kiepert. Oitk. u. oolor. Ar. qu. Kol. I O. Reimer in 6erUn. Osksrsioktslrsrte der vom Russiseken Osbiete im Osten des Rss- pisoken Nseres vsek Okirvs kükrendsn 8trssseu nsok ReevAnos- eirunAön des Ir. Russ. Oenerslstskss LUSsininsnASstellt v. R. Kiepert. Oitk. u. oolor. Kol. 10 XL. Kksnd. Nichtamtlicher Theil. Einige wohlgemeinte Bemerkungen über dir Statuten-Bcrathung des Allgem. Deutschen Buchhandlungs-Gchilfenverbandes. (Fortsetzung aus Nr. 82.) Zum zweiten Theile unserer Aufgabe übergehend, gestatten wir uns zunächst mit wenigen Worten die Lage des Buchhandlungs- gehilfcn in Krankheitsfällen im Vergleich zu der anderer, dem Handelsstande nicht ungehörigen Gehilfen darzulcgen, um daraus Schlußfolgerungen zu ziehen. Während der dem Handelsstande nicht ungehörige Gehilfe, z. B. der ikylograph, Buchdrucker, Mechaniker, Maschinenbauer in Krankheitsfällen zu keinerlei Ansprüchen an seinen Prinzipal berech tigt ist, bestimmt bekanntlich das Allgem. Deutsche Handelsgesetzbuch in tz. 60., daß ein Handlungsgehilfe, welcher durch unverschuldetes Unglück an Leistungen seines Dienstes zeitweise verhindert ist, da durch seiner Ansprüche auf Gehalt und Unterhalt nicht verlustig geht, jedoch auf diese Vergünstigung nur für die Duner von 6 Wochen Anspruch hat. Wie man sieht, ist sonach die Lage des Buchhaudlungsgehilsen in Krankheitsfällen eine viel günstigere, als die anderer Gehilfen. Wenn nun schon letztere unter den erwähnten Verhältnissen in den Statuten ihrer Krankencasscn soviel als möglich Vorkehrungen gegen Mißbrauch jeglicher Art getroffen haben, um wieviel mehr müßte cs nach unserem Dafürhalten bei uns geschehen, wo die Verhältnisse nicht so ungünstige sind! Von der Verhütung des Mißbrauchs, so weit es eben durch Gegenmaßregeln geschehen kann, hängt aber be kanntlich ein gutes TheilderLebensfähigkeit und segensreichen Wirksamkeit eines solchen Instituts ab! Leider wissen wir und mit uns wohl Viele nicht, welche lebens fähigen Institute der geehrte Vorstand des Verbandes sich als Vor bild genommen, um ermessen zu können, ob der Vergleich nur einiger maßen zutreffend ist, da selbst die so dringende Aufforderung, um nicht zu sagen Herausforderung des Hrn. L. in Nr. 35 d. Bl. nicht im Stande war, den Vorstand aus seinem beharrlichen Stillschweigen hcrauszubringcn. Wir können Hrn. L. nur dankbar sein, daß er den Vorstand aufforderte, „alles zu thun, um die aufgetauchten ernsten Bedenken zu zerstreuen", denn daß der Vorstand es „nicht für zweck mäßig hält, eine Polemik über ein Institut weiter zu führen, über dessen Sein oder Nichtsein nur die Zeit und die Erfahrung entschei den können", ist entweder ein verdeckter Rückzug, was für Den nicht ganz unwahrscheinlich ist, welcher den Verlaus der Polemik unpar teiisch verfolgt hat, oder cs ist eine zu weit getriebene Zurückhaltung. Jedenfalls sollte man endlich das immerhin peinliche Still schweigen brechen. Man bedenke nur, welchen Nachtheil es im Falle des Miß- 182*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder