Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.02.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-02-05
- Erscheinungsdatum
- 05.02.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187302053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730205
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-02
- Tag1873-02-05
- Monat1873-02
- Jahr1873
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.02.1873
- Autor
- No.
- [1] - 457
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Scnntags täglich. — Bis früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt Beiträge für das Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. für dm Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigeiithum des Oörsentierein? der Deutschen Buchhändler. 29. Leipzig, Mittwoch den 5. Februar. 1873. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C, Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, st ---- wird nur baar gegeben.) tdrtjir k Dattcl in Prag. 1174.Ilulibur. Oasopis vioovs.ii) xssmniii 8vit3Üs i Lirbevni ünäb)- s rpsvsell)ob spollcö > esüoslov. sie. Roöuiü 1. 1873. Öislo 1. Fi. 4. In 6omru. VisickelssbrUeb ** ^ 1175.1,»so»t»i»s bsjst)- s illuvtr. oä. 0. Ooräs. Imp.-4. 6sd. ** 2s^ 1176. laimir. keä.: V. Uslsü. koluiü 1873. Oislo 1. Fr. 4. In 6oinm. Vivrtspübrlilld ** 1 >/- 1177. UsFS8ts äiplomstivs nss non spi8tolsris Lobsrniss vt Norsviss. kur» II. ^.nnornm 1253—1310. Oxsrs ä. Lmlsr. Vol. 2. Fr. 4. In Oonun. ** 1^/g 1178.8ollol. llsä.: N. '1'^r^. Roöiüll 1873. Oisto 1. Fr. 4. In 6omm. Visrtkl^üdrliod ** 16 dl/ 1179.8ta8ln), V., Osllrst o nenm^Inosti xspsv.s limi-üvd» s zsbo v^rnam prstioll^. 8. * 4 U/ Nölle in Leobscbüy. 1180. König, A. W., die zuverlässigen u. glanzvollen Resultate der Natur heillehre od. diätetischen Heiimethode Joh. Schroth's. 5. Aust. gr. 8. '/4 Schwcrs'sche Duchh. in Kiel. 1181. Gesetz, betr. die Ablösung der Reallastcn in der Prov. Schleswig-Hol stein. 8. 4i/z N/ 1182. Witt, H., praktische Sprachübungen zur scsten Einübung der regie renden Wörter. 1. u. 2. Hst. 8. Cart. s * ^ Wedel in Leipzig. 1183. Militair-Encyklopädie, allgemeine. 53. Lsg. gr. 8. * ^ ^ 2'/3 Bcrgcr-Lcvrault (ko. in Paris u. Nauru. iDebitirt durch Bcrger-Lcvrnult L Co. in Straßburg.) 4äsm, Ir., 6ra.mma.ire äs la lanFus Usnäebou. Fr. 8. * ÜUFneris, 6., Nanusl äs s^lvionltnrs. 8. * 1^ >/< Itietiouniiii's äs IsFisIaüon st ä'aämimstration militaireg. Oommensu par V. Laussins, eontinnä xar 6. Obsvslst. 20. Invr. Fr. 8. * 18 U/ Nichtamtlicher Theil. Zur Arbeitseinstellung der Setzer in Leipzig. UI.*) Leipzig, 3. Febr. In den hiesigen vereinigten Buchdruckereien sind am vorigen Sonnabend (dem üblichen Kündignngstage) im Ganzen ungefähr 200 Kündigungen erfolgt; davon wurde 180 Ge hilfen als Mitgliedern des „Deutschen Buchdruckerverbandes" von Seiten der Prinzipale gekündigt, wie diese ihnen vorher mitgetheilt hatten, während 18 Gehilfen ihrerseits den Prinzipalen kündigten. Ihren Austritt aus dem „Verbände" erklärten 53 Gehilfen, denen deshalb auch nicht gekündigt wurde. Die Zahl der in den vereinigten 46 Buchdruckereien noch arbeitenden Gehilfen beträgt augenblicklich ungefähr 600 und wird Anfang nächster Woche 400 betragen. Diese Zahl reicht vollständig hin zur Herstellung aller in Leipzig er scheinenden Zeitungen, Journale und sonstiger eiliger Druckaufträge, da alle jene Druckereien ihre sämmtlichen Druckkräfte dem von ihnen mit dictatorischer Gewalt bekleideten Comits zur Verfügung gestellt haben, sodaß dieses jetzt allein über die 46 Druckereien verfügt. Der Zweck des von dem „Verbände" veranlaßtcn Strike der Leipziger Ge hilfen: die Prinzipale durch Bereitung von Verlegenheiten zur An nahme des von dem „Verbände" entworfenen wesentlich erhöhten und sonstige ganz unannehmbare Forderungen enthaltenden Tarifs zu nöthigcn, darf somit schon jetzt als vollständig gescheitert angesehen werden. Sollte trotz dieser Sachlage seitens der Leipziger Prinzipale noch eine Anrufung der Hilfe des „Deutschen Buchdruckervereins" (des Prinzipalvereins) nöthig werden, so würde infolge dessen binnen kürzester Zeit in allen dem Verein angehörenden Buchdruckereien ganz Deutschlands (ungefähr der Hälfte aller deutschen Buch druckereien, und unter ihnen alle bedeutendere) an einem und dem selben Tage allen dem „Verbände" angehörenden Gehilfen gekündigt werden müssen, sofern die Commission der Vertrauensmänner des Deutschen Buchdruckervcreins, wie nicht zu bezweifeln ist, den Stand punkt der Prinzipale gerechtfertigt findet. Unter solchen Umständen ist im Interesse der vielfach durch falsche Vorspiegelungen verleite ten Gehilfen, die jedenfalls noch weit mehr darunter leiden als die allerdings auch empfindlich in ihrem Gewerbe geschädigten Prinzipale, zu hoffen, daß der Leipziger Strike bald ein befriedigendes Ende finde. Jedenfalls werden die Leipziger Buchdrnckereibesitzer den jenigen Gehilfen gegenüber, welche ihrem Worte.vertrauten, das Versprechen einlösen: für eine beschleunigte Einführung eines die gegenseitigen Interessen berücksichtigenden neuen Tarifs einzntreten; dieselbe wird spätestens gleich nach der Generalversammlung des Deutschen Buchdruckervereins in der bevorstehenden Ostermesse erfolgen. IV. Unter der Zahl der46LeipzigcrDruckercien, welche dem neuesten Strike gegenüber sich zu einem einmüthigcn Zusammengehen ver bunden haben, vermissen wir die Firma Alexander Wiede, und zwar beruht dies, wie wir aus zuverlässiger Quelle erfahren, auf dem Vorgehen des Hrn. Ernst Keil, des Verlegers der „Garten laube". Inwieweit derselbe bisher schon die höheren Satz-undDruck- preise zu tragen gehabt hat, ist uns unbekannt; wir wissen nur, daß 62 ') II. S. Nr. 26. Vierzigster Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite