M die Rechte der Gesellschaft - für die Freiheit des ZiidividlMiis! Soeben erschien - Von deutscher Aü und deutscher Arbeit in Vergangenheit und Zukunft Don Albert Haas /^^er durch seine langjährige Tätigkeit in leitenden Stelle» der deutschen Publizistik, zuletzt ^ ^ durch seine Wirksamkeit als prcssemitglied der Waffensiillflandskommission und der deutschen Friedensdelegation bekannte Verfasser unternimmt in dieser sehr zeitgemäßen Schrist den Versuch, einerseits die Ursachen, anderseits die besonderen Aufgaben der deutschen Revolution auf Grund geschichtlicher und sozialphilosophischer Grwägungen sestzustellen. Gr läßt sich von dem Grundgedanken leiten, daß die innerhalb eines Volkes ständig vor flch gehende Verschiebung der inneren Kräfte eine mit ihr gleichen Schritt haltende Verjüngung und Neuordnung der öffentlich-rechtlichen Organisation notwendig macht. In diesem Sinne werden die beiden Theorien von der Notwendiges der staatlichen Regelung aller Vorgänge und von der Notwendigkeit eines freien Spieles der Kräfte nicht als einander ausschließende Gegensätze ausgesaßt. Vielmehr wird als Forderung wirklicher Etaalskunst ausgestellt: daß einerseits alle Äußerungen des inneren Lebens eines Volkes, welche öffentlich-rechtliche Wirkung erlangt haben, einer entsprechenden Kontrolle der Gemeinschaft unter stellt, daß aber anderseits alle einer solchen Kontrolle entwachsenen Lebensäußerungen von der Last staatlicher Levormundung befreit werden müssen. Oie wichtigste Stelle innerhalb des Luches nimmt die Frage der Neubildung einer ihren Aufgaben gewachsenen Fugend ei»: will unser Volk wieder als geachtetes und zufriedenes Mitglied in der Gemeinschaft der Völker leben, so können die Führer, die Deutschland braucht, nur aus der Jugend heranwachsen! Bezugsbedingungen: Ladenpreis: ISO Mark Nettopreis: Z.60 Mark Larpreis: S Mark Partie: LZ/ir Auslieferung: In Leipzig: Carl Fr. Fleischer In Berlin: I. Äachmann ü 60. Nur dort bestellen! Direkt an »ns gerichtete Jestellungen erleiden Verzögerung! Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte Lharlottenburg 42S*