Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.02.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-02-27
- Erscheinungsdatum
- 27.02.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187302277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730227
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-02
- Tag1873-02-27
- Monat1873-02
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 48, 27. Februar. Fertige Bücher u. s. w. 767 Werke über Finanz- n. Stcnerwcsen. f8173.f —> (Einmal hier und im Wahlzettel angezeigt.) Die fast allen Kammern vorgclegten Ent würfe von Gesetzen über „Steuerrefor men" geben Veranlassung, folgende wichtige Werke über diesen Gegenstand erneuter Auf merksamkeit, besonders auch der x. t. Hand lungen in Oesterreich zu empfehlen: vis LowllMllctl-LsstkUtzl'UllA (Ookal-Daxa- tion) in vllKlrmit n. VValvs. Von I. Löckiker, U-sA. - Assessor. Ar. 8. 6eb. 22 H 8-f. (Rur noeb cksst.) „Roob bsstsbsn in Osutsoblancl vislkavb irriAS VorstsllunASn über äis Drstkliobksit cksr snAlissbsn oominunalsn OimnobtunASn, vvslebs jsnssits ckss Lunacks clis DaASsprssss rvobl aller Oartsi - lickebtunASn Parsits als unbaltbar ru erkennen beginnt, rvelells sin liberaler Minister nrit äsn IVoitsn vsrurtbeilt: »tVir baden sin Obaos von oornwunalsn Ltsuern, sin Obaos von eommunalsn Ltsuorbsbörclsn nnck sin noob ärAsres Ob-ros von eommunalsn Ltsuervsrbäncksn« unä ckis sin prsisAskröntsr Lobricktstsllsr Asracls- ru sinsn »Rntional-Lkanckal« nsnnt.— Oie vorlisAsncis 8elrrikt vsrckolAt unverlrolrlen clsn 2vvssk, nur ^bvvsbr enAlisellsr Aiss- stänäs von nnssrsn Osrnsinäsn sinsn Lsi- tra,A nn lisksrn; incksw sie clis Dbatsasbsn, bsrisbunAsvsiss clis snAlisvbsn Ltmrtsmän- nsr selbst rsclsn lässt." (tl. cl. Von c>. Vert.) — Osn bsstsn Lecveis clsr LsclsutunA clisssr Lobrikt bistst, nsbsn clsr acklssitiASn VnsrksnnnnA, clis sis in clsr Orssss nncl bei Oaebinännsrn Astnnclsn, clsr liin-tancl, dass sorvobl ans lllnAlancl rvis ans Oranlr- rsiob Ossuebs nnr IlsbsrlassnnK clss Osbsr- sstrnnAsrsslrts sinAstroülsn sincl. Die Kunst der Besteuerung. VonH.Eisen- hart, Prof, der Staatswisscnschaften in Halle, gr. 8. Geh. 1H Dämmer, Ergänzungs-Blätter. „Un ter den finanzwisscnschastlichc» Schriften, welche sich lehrbuchfertig über das ganze Gebiet der Besteuerung verbreiten, ist man nicht daran gewöhnt, eine anziehendere und für das Interesse größerer Leserkreise frucht bare Darstellung zu finden. Um so mehr nun verdient der vorliegende mäßige Band eine aufmerksamere Beachtung. Er enthält eine Durchbrechung des ganzen Steuersystems in großen allgemeinen Zügen, aber mit steter Rücksicht aus die preußischen Steuervcrhältnisse. Der Hinblick auf die Um gestaltung der letzteren scheint sogar dem Ver fasser als der Hauptleitfaden feiner Arbeit ge dient zu haben. Selbst wer gar nicht mit den Ergebnissen des Verfassers, ja auch nicht mit feinen Sympathien und seiner Art und Weise, die gesellschaftlichen Stenerkämpfe zu betrachten, übereinzustimmcu vermöchte, würde, Angesichts des völligen Mangels derartiger, mit Geschick geschriebener Gestimmt-Abhand lungen das neue Buch als Anrcgungs- und Auffrischungsmittel der ans diesem Felde stark stagnircndcn herkömmlichen Gelehrsamkeit an erkennen müssen." „Es kaunalsEinsührungin die Finanzwissenschaft dienen, und selbst Demjenigen, der den Gegenstand an derweitig kennt, mancherlei Anregung zu eigenem Nachdenken gewähre»; ja es kann auch, gerade durch die Herausforde rung des Widerspruchs, in die stehenden Ge wässer der herkömmlichen Ueberlieferung man ches Neue werfen, welches seine Wcllenringe zu erzeugen nicht verfehle» wird." (Anfang und Schluß eines sehr eingehenden Referates des Herrn Or. Dühring.) Steicrm. Industrie- und Handelsbl. Nr. 19 „Die Ausfassung ist geist reich, die Dcduetionsweise scharf, die Auseinandersetzung gemeinverständlich. Bei der Bedeutung, welche der behandelte Gegenstand gerade für die gegenwärtigen Zu stände unsrer Monarchie beansprucht, muß in dem Eisenharckschen Werke eine ebenso will kommene als verdienstliche Schöpfung begrüßt werden." Die Mahl- und Schlachtsteuer in Preußen. Beleuchtet vom volkswirthfchaftlichen Standpunkt der heutigen Zeit von F. A. Jaenicke, Dampsmühlen - Besitzer in Pots dam. gr. 8. Geh. 6 SA. Während wir gewöhnt sind, sonst nur Männer von Fach, d. h. Volkswirthe, Staats rechtslehrer, Politiker von Berus rc. über Fragen, wie die der Aufhebung der Mahl- und Schiacht steuer ihr Urthcil öffentlich durch Flugschriften abgebcn zu hören, tritt uns in dem vorliegenden Buche die Ansicht eines von jener Seite als Laien bezcichneten Mannes entgegen. Aber gerade, weil der Verfasser nicht zünftiger Volkswirth ist, sondern mitten im praktischen Leben stehend, in seinem Berufe tausendfach Gelegenheit fand, sich ein aus eigene praktische Anschauung fußendes llrtheil über den praktischen Werth oder Unwerth jener Consumtions-Steucrn zu bilden, verdienen seine Ansichten eine große Beachtung. — Der Verf. schließt seine frisch, oft säst drastisch ge schriebene Abhandlung mit folgenden Worten: „Möchten endlich unsere Vertreter im Abgeord netenhause beschließen und die Mitglieder des Herrenhauses sich diesem Beschluß anschließcn, so schnell als möglich im Interesse der Ge rechtigkeit, Humanität und Moral auf zuheben die nicht mehr zeitgemäße, dcmoralisirendc, ungerechte, verwerf liche Mahl- und Schlachtstcuer." Inserate mit Kostenanthcil bei ent sprechendem Fest- oder Baar-Auftrag nach vorheriger Vereinbarung. Bezugsbedingungen: In Rechnung 25«/o, fest 13/12, baar 3311/10. Wir bitten, zu verlangen. Die Verlagshandlung Fr. Kortkampf in Berlin. Preiserhöhung. f8174Z — Der Preis für die Jahrgänge 1871 und 1872 des Deutschen Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, ist durch Vcreinsbeschluß von 1 >? 10 S-^ auf 2 ord. für den Jahrgang erhöht worden. Der Vorrath ist nur noch gering. Der erste Jahrgang 1870 ist vergriffen. Wir liefern mit 25 hh gegen baar. Berlin. Mitschcr L Röstell. ^ Strauß, der alte und der neue Glaube, betreffend. --- f8175.f — Heute cxpedirte ich als Eilgut nach Leipzig die inzwischen cingelaufenen Bestellungen. Die vierte starke Auflage ist durch diesel ben vergriffen. Die Herstellung der fünsten Auslage ist soweit vorangeschrittcn, daß eine Pause in der Expeditton kaum cintreten wird. Ich bitte um fernere thätige Verwendung. Preis 2 ^ — in Rechnung 25 "ch, baar 33H0ch und 11/10 Expl., wenn auf einmal bezogen. Gebunden in engl. Leinwand 1 ^ 20 S-< baar. In dritter Auslage erschien: Ein Nachwort als Vorwort zu den neuen Auflagen meiner Schrift Der alte und der neue Vlaubc von David Friedrich Strauß. Preis 10 S-s mit 25 hh. Baar 11/10 Expl. ^ cond. kann ich nicht liefern! Beide Schriften werden auch in Leipzig ausgelicfcrt. Achtungsvoll Bonn, den 21. Februar 1873. Emil Strauß (Marcus sche Sort.-Buchhdlg.). f8l76.f Binnen kurzem erscheint das Februar-Heft des Centralblattes für die gesammtc Unterrichts- Verwaltung in Preußen. Ich zeige wiederholt an, daß ich diese Fort setzung nur denjenigen Handlungen sende, welche dieselbe fest bestellten. Ich bitte also, wo es bis her noch nicht geschehen ist, zu verlangen. Berlin, 15. Februar 1873. Befscr'sche Buchhandlung (W. Hertz). s8177Z 8osbsn srsebisn: Nuovo Aiorualtz dotrtnieo ilaliauo clirstto da I. 6 s. r u s I. Vot. V. (1873) «sckt 1. pro eplt. (1—4.) 5-^15 RA nstto. Das -lourn-rl srsobsint in visrtslfäbrliobsa Ilscktsn und bückst fäbrliob sinsn Land von 20 OrnokboASn mit srklärenclsn Dackeln nnä Oolrsobnittsn. Heckt I. sntbält: Dsrraooiano, lünurnsrackio plantarum vasonlariurn in aZro Llursnsi sponts nasosntinrn. — Nori, Uivista cksi la- vori bot-rnioi prsssntati ack oonArsssi clsAlä seisnriati Italiani. — Rotiris. OortsstrnnA versencks nur auck Verlangen. Oman. Hermann bosselier.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder