Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.02.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-02-27
- Erscheinungsdatum
- 27.02.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187302277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730227
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-02
- Tag1873-02-27
- Monat1873-02
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
48, 27. Februar. Fertige Bücher u. s. w. 769 Lnltkruniuer L öuektiLQäluriZ kür Lkuuts- 11II4 R66Ük8^vi886N86lia.kk. 64 Unter -len Linden, Berlin. f8182.j 2nr Versendung liegt bereit: H1tz8 UN(1 AvU68 über Wotil uni! VVeiie lier mensek- iieiien Oe^eliseiirtlt von li. ILuIonitx. gr. 8. 164 Leiten. Lieg. gebettet. Breis 1 ^ orcl. mit 25 o/g Rabatt. In der Borm brietllobsr ^bbandlungen untsr^isbt der durob trübere 8ebrittsn woblbebannte Vsrkusser in diesem IVerbe die gegenwärtigen Vagsskragen seiner 8s- traebtung. Die Ossellsebukt nnd dis Llrobs, das Ltaats- nnd Bsmillenlebsn, dis Volbs- Lrxisbung nnd Bildungsmittsl, die Arbeiter bewegung, sowie dis Vereins- nnd Osmeinds- Vbätigbeit nnd andere äbnliobe Vbemata be- spriebt der Hutor in objeetivsr Vuttussung nnd in s-nsprsebsndster äusserer Vorm, er wärmt in 8pravbe nnd Osdanbsn von dem überall in dem 8nobs dnreblenobtenden VVunsobe, rur Versöbuung der Ovgensätxe in unserer bsuttgsn Osssllsobatt das Loinige beantragen. Das IVerb wird voranssiobtlieb vom Bublioum günstig antgsnommsn werden, nnd Isiebt /tbsat's tlndsn; wir srsnobsn dis Her ren Lortimentsr nm recbt tbätige Verwen dung datür, nnd stellen aut Verlangen Lxem- plurs a condition xur Verfügung. kiir ^eäeil LoftuoliLpiolor. s8183.j In der 8. Lebweigger'sebsn llotbuob- bandlnng in 8erlin ist jetxt srsobienen nnd bitte baar rn verlangen, da jet/.t in allen Leitungen angereigt: 2uk6r4ort'8 LIiu(II!n^8-8(;Iiu(Ii8iüeI. Das 8nob ist aneb für ungeübte 8ebaebspieler imd bostst inelnsive dos darn neu eriundsnen 81indlings-8ebaob- brsttss nur n. 15 8-f — 10 8-f baar und 7/6 Lxsmplars. L.ut Wunsob Ilsters iob aneb das 8Iind1ings-8obaobbrett apart tür baar 7 Hz 8-t nnd 7/6 Lxemplars nnd ebenso das 8uob apart obne Blindlings-8ebaobbrett baar ä 7 Hz 8-j nnd 7/6 Bxsmplare. 8ei Einsendung des Betruges liefere leb die gs- wünsobten Bxemplurs aneb mit direvter Bost traneo. 8s ist dieses das erste nnd einzige iVerb in der ganrsn Literatur über dieses bisber tür so überaus sebwierig gebaltene 8xiel, ju man glaubte, es müsste wobl eins besonders (labe des Rimmels sein, eins Bar tls 8ebaeb xu spielen, obne das Lobuobbrstt und die LebacbLgnren xu geben, wäbrsnd ans dem 8uebe, 8sits 12, im Osgsntbsil bsrvorgebt, dass das Blindlingsspiel in manebsr Bsirisbnng noeb Isiebtsr ist, als das 8piel am otkensn 8ebaebbrett. Der bsrübmte 8obaebspisl6r Brotsssor 21. Vndsrsssn sebreibt über das 8neb ^ wmtbeb: „Ivb babe nnnmsbr die Ubband- lnng über das 2ubertort'sebs Blind- Iings-8vbaobspisl gelesen, nnd baim ibr das Dob nivbt vorsntbalten, dass die darin srtbeiltsn Latbseblägs rnr lürlsrnung des 8lindlings-8ebaebspisls unmit telbar ans der Braxis gssobüptt sind, und dass sie überbanxt alles, wodnrvb diese Kunst bis nu einem niebt unsr- bsbliebsn 6rade ,jedem 8obaebspislsr (also aneb ungeübten) rügüng lieb gs- maebt wird, rusummenstellt nnd in gs- sebmaebvoller Bassnng dem Dessr darbistst. V. Vndsrssen." Xouor Vei'lüA VON Li oLtLopt L Lriltol in LeipriiA. f8184.j Ug.rx, ö., dis Lsbre von der musibu- lisoben Komposition, prubtisob-tbsore- tisob. 2.Bbeil. 6. unveränderte ^.uüugs. gr. 8. 3 ^ 15 R-s. IVoiklollbLoK, Dr.iVilll., der IVisdsrbunkts- gedunbs desu. Rueb den L^noptibsrn britiseb nntsrsuebt und dargestellt, gr. 8. 3 s8185.j Soeben erschien: Stacke, vr. L., Erzählungen aus der alten Geschichte in biographischer Form. II. Theil. Römische Geschichten. 9. Auflage. Mit 2 Karten. 15 N-s. Die Stacke'schen Geschichtserzählun gen finden von Jahr zu Jahr weitere Verbrei tung, trotz aller neueren Concurrenz. Die Em pfehlungen der pädagogischen Blätter werden bei jedem Neudruck eines Bändchens wärmer und angelegentlicher. Ich kann Ihnen deshalb die Verwendung für diese neue Auflage nur um so mehr ans Herz legen, als sie fast immer von Erfolg sein wird. Dem Bändchen sind 2 Karten diesmal beigegeben, die jedenfalls noch vortheil- hast auf den Absatz wirken werden. Der Preis bleibt derselbe: 15 NL mit 33hzvh u. 40 hh gegen baar, dabei aus 10 ein Freiexemplar. Gebun dene Exemplare sind in der Regel auf Leipziger Lager. Achtungsvoll Oldenburg, 22. Februar 1873. Gerhard Stalling, Verlag. s8186.j 2n HwiR 286Ü168e1l6'8 Vl'i6tlURI'L6I1- Hduilt mit 67 IVnppsn und ou. 600 Narben- ^.bbildungen ersebisn soeben: entbultend alle bis Närr 1873 neu ersobis- nenen eu. 150 Narben, Couverts sto. mit 29 Abbildungen, so dass das lllbnm wieder gunx eomplst ist. Breis des Ruobtragss (1 Logen) kür Aus gabe I. n. II. 2HH XAs ord. mit 33PH hh baar; tür Ausgabe III. bis VII. 3 ord. mit 33/h och baar. IVir bitten, ru verlangen, bsiprig, Ilnde Bsbruar 1873. Lxped. d. vriekmarkeu-^Idniu. s8187.j 8osbsn beginnt in Baris ?.n er- sebsinsn: ketitv pnblies par Ilmilo (lalelto. In monatliebsn Hummern. Dieses neue bibliogiapbisebe Organ bie tet dis bequemste Ilsbsrsiebt über die Reuig- beiten des tranrösisebon Lnebbandsls. 2um Landgsbraneb tür jede 8ortimsnts- bandlnng misntbsbrlieb, sowie xnm Vortbei- Isn in ltnndsnbrsisen svbr geeignet. Rr. 1, 2 apart 1 R-s, 5 Lxpl. 3 R-s netto. Lei Lubsoription aut den dabrgang 1873 (Rr. 1 —12) 7 PH ; 5 Ilxpl. 1 ^ netto. leb bin aneb bereit, bei 8nbsvription aut mindestens 100 ilxpl. das Vntdrneben von Birmen ^n vermitteln, nnd basten 100 Lxpl. pro llabrg. 15 netto. Rr. 1, 2 balte iob vorrätbig. B. 4. liroeblmiis' 8ortimsnt nnd Lntiguarinm in Deiprig. s8188.j Mff- Von der Schrift: Behalten? oder amendiren das Mark-Svstem? Von Gr. ist die 4. Auflage erschienen nnd gleichzeitig eine kürzere Uebersicht dieser Schrift, unter dem Titel: Kurze Uebersicht der Schrift: Dchalteii? oder amcudireu das Mark-System? Von Gr. Nebst Ergänzungen. 3 Bog. Lex.-8. Brosch. Beide Ausgaben arbeiten sich gegenseitig in die Hand; die Käufer der 4. Ausl, bedürfen, wegen der Ergänzungen, der „Kurzen Ueber sicht" und die Käufer dieser, wegen der zahl reichen Citate der 4. Aufl., der letzteren. Es sind daher beide Ausgaben zugleich zu empfehlen. Hierzu Placate, um deren Benutzung wir ersuchen. DM- Da das Münzgcsetz in der nächsten Sitzung des Reichstags vorgelegt wird, so wer den diese, eine Amendirung des Mark-Systems befürwortenden Schriften von großem Interesse sein. Wir ersuchen um zeitige Bestellungen. Für jede dieser Schriften: Preis 5 S-s ord., 3ZH S-s netto; baar 50A, n. 7/6, 15/12, 31/24, 65/50 Exemplare. Berlin, Februar 1873. Wolf Pciscr Verlag. Linienstr. 80. s8!89.j Im Verlage des Unterzeichneten ist so eben erschienen nnd bitte gef. zu verlangen: Beovuls. Mit ausführlichem Glossar von Professor vr. Moritz Heyne. Dritte verbesserte Aufl. 1 ^ 18 S-s. Paderborn, Februar 1873. Feil». Lchöningh. 103 Vierzigster Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder