Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.02.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-02-24
- Erscheinungsdatum
- 24.02.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187302242
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730224
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-02
- Tag1873-02-24
- Monat1873-02
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kafemann in Danzig. 1839. Ncitzschütz, M. v., Studien zur Entwicklungsgeschichte d. Schafes. 2. Hft. gr. 8. * 1 >fl Karaftat's Verlag in Brünn. 1840. Kraft. I., u. Th. Nelken, die Wiener Köchin. 7. Aufl. 1—6. Lfg. 8- ä * ^ .fl Kvppcn'sche Bucht,, in Dortmund. 1841. Lahme, E., Dortmunder Wohnungs- u. Geschäfts-Anzeiger, gr. 8. * l'/s Kuhn s Verlag in Nostocf. 1842. Möller, B., Worauf gründet sich die schnelle u. großartige materielle Entwicklung der Vereinigten Staaten v. Nordamerika, gr. 8. * 12 NX F. Lobcck o Vortag in Berlin. 1843. Lmi88ioii8ll!Ni8er, äis Lerlinsr, u. iürs Emissionen in cksn 1. 1871 u. 1872. 8. * 1 Zöb. * 1 ^ >fl Ncbcrl'H Verlag in Halle. 1844. Hioniae, ck., Abriss s. Ibsorie cker oomplsxsn k'nnetionen n. der Düetalunotionsu s. Verünckerliollsn. 2. ^.nü. ^r. 8. * lA >fl Pocnickc s Lchulbuchl,. in Leipzig. 1845. lliomicll, 0., die einlaeüs LnobküllrnnA. zr. 16. Oart. 1/2 >fl Prochaska in Tesche». 1846. Müller, W., Geschäftsbuch. Handbuch f. den gesellschaftl., bürgerl. u. kaufmänn. Geschäftsverkehr. 6. Aufl. gr. 8. * 1 >fl 18 NX 1847. — Rechtsbuch. Rathgebcr in allen Rechts- u. polit. Angelegenheiten, in Gewerbesachen, in Bezug auf das Steuer - u. Zollwesen. 6. Aufl. gr. 8. * 2 ^ 24 NX 1848. Liepert, 11., Irleiner 8oIniI-X1Is.8. In 22 Xarten. Zr. 4. * i/z .fl 1849. Schirmer, A., der Waldmensch. Roman. 3 Bde. 8. 4 Schröter s Verlag in Plauen- 1850. Hiihnrrhos, der. 5. Aufl. 8. chz -fl 1851. Kirsch, I. B. A., vier wichtige landwirthschastliche Culturmittel. 8. 1852. Weigand, B., der erfahrene Gartenfreund. 8. ^ -fl Sctnvann'sche VerlagSh. in ^öln u. Neuß. 1853. Präparationeo zu Homers Odyssee. 3. Gesang. 16. 3A NX Stein s Vcrlagsbuchh. in Potsdam. 1854. Adam, W., geometrische Analysis u. Synthesis, gr. 8. * l*/z 1855. — 100 Rechenaufgaben aus dem Gebiete der Landwirthschast u. Haus haltung. gr. 8. V. Nusg. f. den Lehrer. * 4 NX; L. Ausg. f. den Schüler. * 1^ NX 1856. lieneelle, X., snAlisll vooabularz- u. enchisd pronnneiution. 2. ^.nü. xr. 8. ^ ,fl 1857. Hcinzelmann, O., Predigten üb. die Episteln aller Sonn- u. Festtage d. christl. Kirchenjahres, gr. 8. * 1^ >fl 1858. TcrrainIchrc, die, Terraindarstcllung u. das militairische Aufnehmen. 3. Aufl. gr. 8. * 1 .fl 1859. Zeichnungen zur Veranschaulichung der taktischen Formationen der Infanterie, Cavallerie u. Artillerie, gr. 8. * 28 NX Thiel in Wien. 1860. Tourist, der. Hrsg. u. Red. ^ G. Jäger. 5. Jahrg. 1873. Nr. 1. gr. 8. pro cplt. * 3i/g .fl C. W. Vogel in Leipzig. 1861. ,1ürA6ii8eU) Hi., äie Xorper^vilrme ä. ASLUliäen ^lensetien. ^1.8. * 28^/ Weber in Leipzig. 1862. Leonhard, G., Katechismus der Mineralogie. 2. Aufl. 8. * 12 NX 1863. Schuster, b. W. Th., u. A. Rcgnier, neues u. vollständiges Wörter buch der deutschen u. französischen Sprache. 11. Aufl. 2 Bde. gr. 8. * 3 ^ O. Wigand in Leipzig. 1864. Kchrein, I., deutsches Lesebuch. Obere Lehrstufe. 5. Aufl. gr. 8. 1 >fl 6 NX Nichtamtlicher Theil. Zur Kranklircafse des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungs- Gehilfenverbandcs. VIII.*) In Nr. 35 d. Bl. wehrt sich ein Hr. L. gegen ein neues Un- terstütznngsinstitut. Derselbe scheint außer Acht zu lassen, daß der Berliner Unterstützungsverein und die Gehilfen-Krankencasse zwei wesentlich verschiedene Institute sind, die recht wohl neben einander bestehen können. Der Unterstützungsverein gibt ans Gesuche rückzahlbare Unter stützungen, wenn er sich von der Würdigkeit des Betreffenden durch Vertranenspersoncn überzeugt hat; ein Recht auf diese Unterstützung haben selbst seine wirklichen Mitglieder durchaus nicht; solche wird nur gewährt nach Maßgabe der disponibeln Mittel und nach Er messen des Vorstandes, sobald der Bericht des Vertrauensmannes eingelaufen ist. Die Krankencasse des Gehilfenverbandes dagegen gibt in Krankheitsfällen keine rückzahlbare Unterstützung, sondern das festgesetzte Krankengeld, welches die Mitglieder zu beanspruchen das Recht haben. Welcher der beiden Vereine also sich besser empfiehlt, für Krankheitsfälle Hilfe zu bringen, wird doch wohl keiner weiteren Erörterung bedürfen. Was nun den gewählten Namen betrifft, so ist dies ganz un wesentlich. Eine so ausgedehnte und zahlreiche Corporation wie der Buchdruckerverband, mit so strenger Disciplin und nachdrücklicher Wirksamkeit wird nie daraus entstehen, da der sehr fühlbare Gehil- senmangel gegründeten Beschwerden mit der Zeit schon Abhilfe bringt, andrerseits der gebildetere Gehilfe doch nicht in der Lage ist, wie ein Mitglied des Buchdruckerverbands auftreten zu können, da zu häufiger Wechsel nicht zur Verbesserung seiner Verhältnisse bei trägt. Die zahlreichen Beiträge der Herren Prinzipale constatircn auch zur Genüge, daß die angedeutete Befürchtung von denselben nicht getheilt, der Gehilfenverband vielmehr als nützlich und zeit gemäß anerkannt wird. V. Misccllen. Aus Berlin schreibt die Nat.-Ztg.: „Die Stempelsteuer auf ausländische Zeitungen ist für das Publicum und auch für die Postverwaltung höchst lästig, da sie nur bei regelmäßig unter Kreuzband einlaufcnden Sendungen im Abonnement bezahlt wird, für einzelne Nummern aber jedesmal im Betrage von 3 Pf. von dem Empfänger entrichtet werden muß. Der Gcneralpostdircctor hat den Uebelstand schon früher zur Sprache gebracht, doch schien eine Abhilfe unthunlich. Jetzt hat der Finanzministcr in Anerken nung des schweren Hindernisses des Verkehrs und der großen Be lästigung derPostvcrwaltung, sowiedcsgeringenErtragesderSteucr auf einzelne Nummern, seine Bereitwilligkeit erklärt, die Erhebung der Steuer für solche fallen zu lassen, und sie wird deshalb, wie das »D. Wochenbl.« hört, schon vom 1. April an fortfallen". Es dürfte nicht ohne Interesse sein, über den Anklang, welchen die Berliner Zeitungen außerhalb der Hauptstadt finden, einige Notizen zusammenzustellen, welche sich auf die beiden letzten Jahr gänge beziehen. Zunächst hat die Kreuzzeitnng im Laufe der beiden letzten Jahre über 1500 auswärtige Abonnenten verloren, während die Norddeutsche Allgemeine Zeitung Ende 1872 2000 Abonnenten *) VII. S. Nr. 35.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder