Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187302254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-02
- Tag1873-02-25
- Monat1873-02
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Cn.'»chcml außer Sonntags täglich. — Brs früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nüchnen Rümmer zur Ausnahme. Börsenblatt für den Beiträge für daö Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben -u senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten GeschLftszwetge. Eigentum de» »örsenverrinS der Deutschen Buchhändler. ^ Leipzig, Dienstag den 25. Februar. 1873. Amtlicher Th eil. Leipziger Verleger-Verein. Allgemeine Geschäftsnormen. Als nothwcndige Grundbedingungen anerkennt der Verein fol gende Geschäftsnormen, und stellt solche als für alle seine Mitglieder und die Sortimentshandlungen, mit denen sie in Rechnung stehen oder kommen werden, als allgemein gültig fest: 1) Alles im Laufe eines Kalenderjahres Bezogene, oder ans früherer Rechnung disponirt Uebertragene muß, soweit es nicht anderweitig ausgeglichen ist, in der darauf folgenden Ostermesse bezahlt werden. 2) Das Disponiren nnabgesetzter und das Remittircn fest bezo gener Artikel kann nur mit Bewilligung des Verlegers statt finden. 3) Wer in der Osterinesse die vorjährige Rechnung nicht erledigt, verliert sofort den Anspruch, das bereits in neuer Rechnung Bezogene bis zur nächsten Ostermesse ereditirt zu erhalten. Der Verleger ist vielmehr in diesem Falle berechtigt, die Aus gleichung des neuen Guthabens zu jeder Zeit zu verlangen. 4) Artikel, welche eineHandlung in derOstermesse zurückzusenden berechtigt war, ist der Verleger nach Pfingsten zurückzunehmen, resp. sich anrcchnen zu lassen, nicht mehr verpflichtet. 5) Der Verleger hat die Befugniß, ihm zur Disposition gestellte Artikel .durch dircetc oder im Buchhändler-Börsenblatt ver- öfsentlichte Aufforderung zurückzuverlangcn, und ist später als zwei Monate nach Erlaß dieser Aufforderung zur Rück nahme derselben nicht mehr verpflichtet, vielmehr die Zahlung dafür in der Ostermesse zu fordern berechtigt. Auszug aus der Geschäftsordnung. Der Zweck des Leipziger Verleger-Vereins ist, eine allgemeine Ordnung und Pünktlichkeit, namentlich im Abschließen derEonti und Zahlen der Saldi, im Bereiche der Geschäftsverbindungen seiner Mitglieder, thcils aufrecht zu erhalten, theils herbcizusühren. 8- 2.. Gegen diejenigen Sortimentshandlungen, welche diesem Zweck zuwidcrhandcln, kann der Verein folgende Maßregeln an wenden : nung stehen und ihre Verbindlichkeiten gegen dieselben vollständig erfüllt haben; eine zweite Liste erscheint nach der Michaelismesse. Leipzig, Januar 1873. Abel, Ambr., Stellv. Langewicsche's Verl., W. Amelaug's Verl., Comm.-M. Leiner, Oskar. Arnoldische Buchh. Bach's Verlag, I. G. Bädeker's Verlag, K. Dörsfliug L Franke. Dunckcr L Humblot. Dürr, Alphous. Dürr'schc Buchh. Engelman», W Felix, Arthur. Fleischer, Ernst. Fleischer, Fr. Frohberg, Paul. Fues's Verlag. Geibcl, Carl. Gerhard, Wolfg. Gumprecht, A. Ha ende t, C. A. Hartknoch, I. Fr. Hinrichs'sche Buchh., Hirzel, S., Comm.-M Kliukhardt, I. Kollmann, Ehr. E. Kummer, Eduard. (M. Leuckart, F. E. C., (C. Sander). Luckhardt'sche Vertagst). Mayer, E. H. Museum, Literarisches. Naumann, Justus. Ochmigke's Vertagst). Geißler). ilh., Stellv. Peter's Verlag, Ed. Rcclam jun., PH. Schlicke, B., Comm.-M. Schuberth L Co. Schultze, Herm. Schulz, Otto Aug. Schwabe, vr. Willmar. Seemann, E. A. Siegismund L Bolkeuing. Staackmann, L., Thomas, Th. Violet, Wilhelm. Vogel, F. C. W. intcr'sche Verlagsh., C. F. Kellv. !öller, I. T. Ekschienkuc Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dein Titel — Titelauslage, s- — wird nur baar gegeben.) 1865.Loh, Werth u. Bedeutung der Wasserkur in fieberhaften Krankheiten, insbesondere im Typhus, gr. 8. * 6 N/ Litcrai iscti-artist. Anstalt in Wien. u) Mahnung mit Drohung, b) Zeitweise Ereditentzichnug, e) Gänzliche Ereditentziehung, ck) Entsprechende Bezeichnung (Weglassung) auf der Liste des Vereins, s) Einziehung durch Wechsel, t') Einziehung durch gerichtliche Klage. tz.8. Ju jedem Jahre — das erste Mal vier Wochen nach Pfingsten — wird eine Liste derjenigen Handlungen angcsertigt, die niit der Mehrzahl der Vereins-Mitglieder in offener Nech- 1866.4uüliu»l>»- II. Xatirvu-Uuleiiilor, tselilüseüöi, arrk ck. 4. 1873. 3. ckalrrA. 8. Llob. * 1867 BildungSschulc s. llnteroffiziere n. Soldaten der k. k. Armee. 3. Ausl. 8. Cart. * 1868. Kalender, iUnstrirter, n. Novellen-Almauach s. 1873. 8. ^ '/? 1869 lUilitlii -UüIoixlor, tsobniselrsr, t. ck. 4 1873. 3. lnbrA. 8. Osb. * 1 >870.Organismus, der, d. Heeres n. der Landwehren Oesterreich-Ungarns 1872. 8. * "/z ^ (Ll)risten in Aarau. 1871.Zeitschrift, schweizerische, s. das Forstwesen. Red. v. E. Landolt, W. v. Greyerz u. I. Kopp. Jahrg. 1873. (12 Nrn.) Nr. 1. gr. 8. pro cplt. " > 14
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite