Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.05.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-05-19
- Erscheinungsdatum
- 19.05.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730519
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187305190
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730519
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-05
- Tag1873-05-19
- Monat1873-05
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Pflichten mit Ernst und Gewissenhaftigkeit zu üben, welche Sie mir vor sechs Jahren und dann wieder vor drei Jahren durch Ihre Wahl auferlegt. Hierauf schloß derselbe die Hauptversammlung. Vorgelesc», genehmigt und mitunterschricbeu. A. W. Volkmann, Börsenarchivar. Julius Springer. G. Marcus. A. Enslin. F. List. Hertz. Hermann Dnfft. I. Bädeker. Hermann Böhlau. Einhorn. E. Vocrster. Geschäftsbericht. Meine Herren! Die Za hl der Mitglieder des Börsen Vereins ist bisher noch in keinem Jahre so gewachsen, wie in dem vergangenen; während derselbe im Juli 1872 1059 Mitglieder zählte, ist die Zahl bis April dieses Jahres — also nach noch nicht 10 Monaten — bis aus 1146 Mitglieder gestiegen; in den 12 Monaten des Jahres 1872 sind überhaupt 108 neue Mitglieder hinzugetreten. Wir dürfen uns nicht täuschen; wenn auch das allgemeine Ansehen, in welchem der Börsenverein steht, und das gegenwärtig unter den Genossen eines Berufes gehobene Gefühl der Zusammengehörigkeit dem Vereine manches neue Mitglied zngeführt haben wird, so sind ohne Zweifel die directen Vortheile, welche die Mitglieder des Vereins besonders bei den Börsenblatt-Inseraten genießen, für eine sehr große Zahl Neubeigetretener zum Beitritt maßgebend gewesen. Es wird dies fernerhin noch mehr der Fall sein. Die finan ziellen Verhältnisse des Börsenblattes, dessen Ertrag uns die Mittel zu schaffen hat, welche der Börsenvcrein zur Erfüllung aller seiner Aufgaben bedarf, werden hierdurch vollständig verändert. Es ist die Pflicht Ihres Vorstandes, hierauf ein wachsames Auge zu haben. Durch den Tod hat der Verein, soweit wir davon Kenntniß erlangt, nachfolgende Mitglieder verloren: Julius Friedrich Altendorfs (C. H. Reclam sen.) in Leipzig — Hermann Burdach in Dresden — Eduard Leibrock in Brannschweig — Adolph Enke (Palm L Enke) in Erlangen — Heinrich Wilh. Hahn, Besitzer der Hahn'schen Hosbuchh. in Hannover und der Hahn'schcn Verlagsh. in Leipzig — Eduard Heyuemann in Halle — Franz Köhler in Leipzig — Carl Ludw. Krebs in Aschaffenburg — I. C. Mücken in Reutlingen — Carl Mierzinsky (Helwing'sche Hosbuchh.) in Hannover — Hermann Otto Petri in Rotterdam — Ferdinand Robert Emil Reichardt in Berlin — Emmerich Otto Schurmann (Heinrich Matthes) in Leipzig — Conrad Theissing, Besitzer der Theissing'schen Buchh. in Münster — und vor wenigen Wochen, seinem Vater schnell nachfolgend, Edmund Bock (B. Behr sche Buchh.) in Berlin. Unserem Vereine stand von diesen besonders nahe: Franz Köhler in Leipzig; er war 1836—1839 Mitglied des Vorstandes und damals thätig bemüht bei der Feststellung des neuen Börsenstatutes. Unermüdlicher Fleiß, strengste Rechtlichkeit, große Gewissenhaftigkeit in der Wahrnehmung der Interessen seiner Geschäftsfreunde und vielseitige Begabung h^ben Köhler's Geschäft von einem kleinen Anfänge heraus zu großer Blüthe gebracht. Köhler war freundlich und wohlwollend gegen Jedermann, treu und voll Theilnahme für seineFreunde, gefällig und bescheiden, warmen Interesses für alles, was seinenBeruf betraf; wohl darf ich sagen: Köhler hatte nur Freunde unter seinen Kollegen! — Conrad Theissing in Münster, den wir vor länger als 10 Jahren zum letzten Male hier unter uns sahen, war in seiner ganzen, trotz eines hohen Alters jugendlichen Erscheinung, in großer Achtung stehend bei seinen Mitbürgern und Berufsgenossen, neben einer reichen geschäftlichen Erfahrung ausgezeichnet durch alle die vorzüglichen Eigenschaften, welchen wir bei ideal angelegten Naturen so gern begegnen, ein besonderer Förderer gemeinsamer buchhändlerischer Interessen; er war der Mitbegründer und langjähriger Vorsteher des Rheinisch-westphälischen Kreisvereins, durch welchen er die alten, chreuwerthen Grundsätze des deutschen Buch handels aufrecht zu erhalten bestrebt war. Den guten Namen, den Theissing im Buchhandel hatte, werden wir zu ehren wissen. Von Nichtmitgliedern des Börsenvereins wurden dem Buchhandel durch den Tod entrissen: Hermann Eduard Anton, der Begründer der Firma Eduard Anton in Halle —Theodor Anhuth in Danzig — Adolf Berg, Mitbes. der Schropp'schen Hosldkh. in Berlin — Eduard Billig in Mittweida — F. Bott in Bcrnburg — Joh. G. Braasch in Preetz — Louis Edler in Hanau — Jul. Falkcnberg sen. in Burgsteinfnrt — Friedrich Foerster in Oels — Wilh. Frühling in Elberfeld —'Oscar Gall in Trier — W. Goldammer in Berlin — Max Gradinger in München — Friedrich Gypen in München — F. G. Halbmeyer in Aarau — Or. Carl Friedrich Heiberg in Schleswig — Ferdinand Heußner, Associö der Firma Heußuer L Lauser in London — Heinrich Köhler in Stuttgart — Geo. Wilh. Küchler in Darmstadt — H. Lichtenstein, Theilhaber von C. L. Mettcker L Söhne in Jever — Eduard Lieget in Klagenfurt — Peter Liehner in Sigmaringen—A. Lubrecht in Stuttgart — Joh. Paul Mathicux in Cöln — Carl Anton Mylius in Sonneberg — Friedrich Pi stör in Schmalkalden — Henri Plon in Paris — Luigi Pomba in Turin, dessen Anwesenheit in unserer Festversammlung vor wenigen Jahren eine hervorragende Persönlichkeit des italienischen Buchhandels zeigte und welcher den Einrichtungen des deutschen Buchhandels eine große anerkennende Aufmerksamkeit schenkte — Max Püchler (Rücker L Püchler) in Berlin — Fr. Rocholl (Decken L Rocholl) in Neapel — Carl Ruthardt in Breslau, vis vor einigen Jahren Mit besitzer der Firma Max L Co. daselbst. Ruthardt war 1849 Vorsteher des Börsenvereins und eine Reihe von Jahren auch thätig und wirksam in den verschiedenen Ausschüssen. Sein auf das Praktische gerichteter Sinn wußte die Interessen unseres Vereins nach mancher Seite zu fördern und sein Wort hatte auch in unseren Versammlungen hier Geltung. Vielen von den Aelteren unter uns stand er persönlich näher; wir schulden ihm ein ehrendes Andenken — Siegmund Simon in Hamburg — Georg Chr. llrsin in Kopenhagen — Wilh. Ferd. Th. Vogel, Associö der Dicterichschen Vert.-Buchh. in Güttingen — Oswald Wandel in Hirschberg — Joseph Wangler in Freiburg i/Br. — Josef Weiß in Alzey. Zu gedenken habe ich hier noch eines Mannes, welcher, gehörte er auch dem Buchhandel nicht an, doch ein das Wohl des selben ganz besonders fördernder Freund war, des Anfangs dieses Jahres zu Dresden verstorbenen Königl. Sächsischen Gehcimraths vr. Weinlig. Seine Stellung im Sächsischen Ministerium hatte ihm während einer langen Zeit die Einrichtungen und Verhältnisse des deutschen Buchhandels nahe gebracht, und ich weiß aus dem Munde Moritz Vcit's, daß der Verstorbene stets ein warmer Vertreter und Förderer unserer Interessen war. Seiner freundlichen Theilnahme an den vor vier Jahren stattgehabten Verhandlungen der Börsen-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder