114, 19. Mai. Amtlicher Theil. 1823 Transport 22990 »/? 15U N-s Für Commissionsgebühren 1400 „ — „ „ Rückvergütung an Börsenmitglieder für durch die Post bezogene Exemplare des Börsenblattes und Diverses 202 „ 20 „ 24593 »/? Saldo 4000 „ 4-/t „ ' 28593 »/? 10 N-s Das Vereinsvermögen besteht nach dem Hauptbuche aus: 1) Werthpapiere, zum Cours v. 31. März a. e. gerechnet 30505 »/? 15 N-s 2) dem Börsengebäude, abgeschätzt zu . . ... 40000 „ — „ 3) der Bibliothek, do 2038 „ 2 „ 4) dem Mobiliar, do 1184 „ — „ 5) dem Cassa-Bcstaude 10020 „ 29 „ 83748^ 16 NF Die vorjährige Aufstellung ergab die Summe von 80018 Thlr. 10Z4 Ngr. und ist sonach eine Vermehrung von 3730 Thlr. 5U Ngr. eingetreten. Die vom Börsenvorstaude entworfenen und vom Rechuungsausschuß genehmigten Budgets für 1873/74 lauten: Einnahme: Aufnahmegebühren 750 »/? Jahresbeiträge ^. . 2300 „ Zinsen 1300 „ Börsenblatt 2800 „ Ertrag des Börsengebäudes 150 „ "7300 -/? Ausgabe: Spesen-Conto 2000 »/? Bibliothek incl. Gehalt des Bibliothekars .... 600 „ Unterstützungs-Conto 1500 „ Zur Disposition des Vorstandes 400 „ Ausstellungs-Conto 350 „ Mcßhilssbuch-Conto 450 „ 5300 »/?" Ueberschuß 2000 »/? In Betreff des Einnahme-Postens „Börsenblatt", der mit 2800 Thlr. angenommen wurde, ist darauf aufmerksam zu machen, daß infolge der so sehr gesteigerten Satz- und Druck-Löhne auch bei dem Börsenblatt vom 1. April d. I. an Erhöhungen der Satz- und Druck-Preise eintreten werden. Der Ausgabe-Posten „Bibliothek" wurde mit dem verhältnißmäßig hohen Betrage von 600 Thlr. festgestellt, weil die nöthige Anschaffung neuer Schränke und Umarbeitung der seitherigen einen Kostenaufwand von ca. 300 Thlr. verursacht, welchen der Rcchnungs- ausschuß genehmigt hat. Der Rechnungsausschuß sieht sich auch in diesem Jahre veranlaßt, dem Herrn Schatzmeister für seine Mühewaltung und große Sorgfalt bei der Cassaführung den verdienten Dank hiermit auszusprechen. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, ff — wird nur baar gegeben.) Adler s Buchh. in Dresden. 4488. Job, M., Lehrbuch der Planimetrie. 2. Aufl. gr. 8. * 1^ Bracke tun. in Brannschweig. 4489. Becker, B., Briefe deutscher Bettelpatrioteu an Louis Bonaparte. 3. Lfg. gr. 8. 12 N-k Brauniüller in Wien. 4490. Lkki', 4., loosxb II., llooxolci II. n. LanrlltL. Ibr Lrislrvsobaol. Ar. 8. * 4 ^ 4491. Spieß, B., die fränkisch-hennebergische Mundart, gr. 8. * 24 N-i 4492. Viv6iu»t, 4. lütter v., Hnsllon rnr Oo8obiobto clor clsutseben Laieorxolitllr Osbtsrroiobs rvÄbroncl clor traiwös. Rovolntiono- lrrioAS 1790—1801. 1. 8cl. Ar. 8. * -ist, >/' 4493. Hopliai ovivb, V. liitter v., rnuisraloAi8ob68 I.exicon I. «las Laioortb. Osotsrroiob. 2. 8cl. 1858—1872. Ar. 8. * 3 Vz Dcnickc's Verlag in Berlin. 4494. NivIcinA) 8., I'llllc>8»pbis (l. Ilscvu8stsein8 in IlexuA acil äasLöss u. cig.8 Nobel. Ar. 8. * ff' 4495. Schneider, der Lehrermangel, e. Gefahr f. das deutsche Volksleben. Vortrag, gr. 8. 3 N-l Gerold in Berlin. 4496. ff4i'6U«l8' ari8A6välllto Lobrlltsn. Illbri88a'8 IVabl oll. clor cvür- (liA8to Llann. Ur8A. v. 8. Oa.llla.rcl. Ar. 8. * 1/2 ^ 4497. ff—Uannol clo la 8tonoArapbi6 raticmsllo. 4 1'u8aA0 llo8Üool68 ob cio8 antolliäaoto8, inotboclo approxrioo ä 1a lanAno lransaioo xar N. Orc>886. Ai'. 8. * ^ ^ Hayn s Erben in Berlin. 4498. ffAdreß-Kalcndcr f. die Königl. Haupt- u. Residenzstädte Berlin u. Potsdam, auf d. I. 1873. 159. Jahrg. gr. 8. ** 2s^ ^ Heinnns in Breme». 4499. Frilkhöffer, H., Constrmations Mede üb. Psalm 86, 11. gr. 8. * 3V- N-t 4500. Schmelzkopf, I., u. A. Ulrich, Rechenaufgaben. 4. Hft. 2. Aufl. 8. Cart. * 8 Vs N/