Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.05.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-05-19
- Erscheinungsdatum
- 19.05.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730519
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187305190
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730519
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-05
- Tag1873-05-19
- Monat1873-05
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hinze in Neisse. 4501.1 HoIInlil»», 1. 4., Villäisias Venllsuille. Ai-. 8. I» Ooiniu. 0 XX A. Hirslliwald in Berlin. 4502. WsIivi-I-isk, V. L., üb. älls rVs^sn u. äis Lellbarüsit äsr bllllÜA- stsn proAressivsn Lebvvspböi-iAÜsit. Ar. 8. * 1 ^ Knapps Verlag in Halle. 4503. Georg, W., u. G. Wanderley, der Metallbau, gr. 8. Geb. * 2U ^ Kuntze in Dresden. 4504. Sauer, Th., Leitfaden zur Geschichte der christlichen Kirche. 5. Ausl, gr. 8. * 8 NX Leuschner S.' Lubensky in Graz. 4505. Olai', 0.) Lrrtlielie ^s-olirielitoli 3.118 O-Ie.ielisndei'A. I. Loniniei'. 1870, 1871, 1872. Ar. 8. * 12 XX Meck in Conftanz. 4506. Merz, I., der elementare Anschauungs- u. Religionsunterricht, gr. 8. * ^ Mein.w.1 L. 2°6.,e in Dreien 4507. Gesetz die Organisation der Behörden s. die innere Verwaltung; die Bildung von Bezirksverbänden u. deren Vertretg. u. das Verfahren in Vcrwaltungsstrafsachen betr. gr. 4. 4 NX 4508. — das Volksschulwesen betr. gr. 4. ^ 4509. LanLgcmcindeordnung, revidirte. gr. 4. ^ ^ 4510. Städtcordnung, revidirte, u. Städteordnung jf. mittlere u. kleinere Städte, gr. 4. 6 NX Müller'sche Hofbuchh. in Karlsruhe. 4511. IniSi-Illla, 11. v., ciis I.NAS äsr bg.usb-OrAg.Le ä. Nsnsollsn. Ar. I'ol. Osb. * 8 12 XX Neff in Stuttgart. 4512. Maier, I., das neue Grund-, Gebäude- u. Gewcrbe-Steuer-Gesetz f. das Königr. Württemberg. 8. * Ve Nürmbergcr in Königsberg. 4513. ft Adreßbuch der Haupt- u. Residenzstadt Königsberg in Pr. s. 1873. Red. v. C. Niirmberger. gr. 8. In Comm. Geb. * 2 ^ Peppinüller in Güttingen. 4514. Neau(Iei'*8) Zl., Lsrielit vom 01o3tsr Illelät. Li3A. v. H. Louter- 4. ^ 18 Pustet'sche Buctili. in Amberg. 4515. Stütz, V., Blätter aus dem Buche der Weltgeschichte f. die Gegen wart. 1. Serie. 2. u. 3. Hst. 8. ä 1 NX Richter in Hamburg. 4516. Chamijso, A. Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. 10. Ausl. 8. * 4 NX 4517. ItslläinAS, sasz-siiAlisb. V. dl. LäASvrortb, Rosamoiiä. 4. Oä. 16. 6art. * V, 4518. Scharlach, F., u. L. Haupt, Fibel f. den vereinigten Anschauungs-, Zeichen-, Schreib- u. Leseunterricht. 5. Ausl. gr. 8. * 3 NX 4519. Lesebuch f. Bürger- u. Volksschulen. Mittelstufe. 2. Ausl. gr.8. * 9 NX 4520. dasselbe. Oberstuse. 2. Ausl. gr. 8. * ^ 4521. dasselbe. Unterstufe. 3. Ausl. gr. 8. * 8 NX 4522. Liederbuch zum Volksschullcsebuche. Hrsg. v. E. Fürste. 16. *2'/r NX Staude in Berlin. 4523. Ibisbill, 1., Xig.lt u. 8tokk o>1. äsr ll^iigmisinus äsr Xtoms aus XsAsküsbeu krümisssri gbAsIsitst. Ar. 8. * 1^ 4524. SchaSlcr, M., Hegel. Populäre Gedanken aus seinen Werken. 2. Aust, gr. 8. * 1 Stnber's Bucllh. in Wiirzburg. 4525. dotier, 6., äis 8tg1lbgltiuiA llsr Utüräs. Ar. 8. * 1 B. Tauchuil; in Leipzig. 4526. Üvllsvtlou ok britisb gutbors. Ooxz-riAbt sä. Vol. 1319. Ar. 16. * t/z ^ lull alt: vagadonci lieroino HVlr8. LävvLräs. Tepe in Aacben. 4527. Gestel, A. v., der Schatz d. Glaubens. 1. Lsg. gr. 8. ^ 4528. Gregor VII. Ein Geschichtsbild, gr. 8. 3 NX Velhagen K Klasing in Bielefeld. 4529. Davidis, H., praktisches Kochbuch f. die gewöhnliche u. feinere Küche. 18. Aust. 8. 1 O. Wigand in Leipzig. 4530. Lmsiitlliul, II., pbz-sillglisebs iIukAgbeu liebst ilrrsr XnüösunA. 3. -lull. Ar. 8. * 1 >/- 6 XX Dibot FrSreS, Fils L Co. in Paris. Itaviuoilil, Ib, lg plus beursuse äs 1a kbuiille. 8. * 24 XX Nichtamtlicher Theil. Die Ostcrmesse. — r. Abermals liegt eine Cantatemesse mit ihren Freuden und Leiden hinter uns. Für die Leipziger Commissionäre ist sie freilich noch nicht zu Ende, für sie beginnt die zweite, nicht viel kleinere Hälfte der Arbeit erst jetzt; unsere fremden Gäste aber, sowohl die, welche allein des Geschäftes wegen gekommen waren, als die, welche nur das Vergnügen gelockt hatte, als endlich die große Mehrzahl, welche beides in weiser Abwechslung mit einander verbinden, haben uns zum größten Theil verlassen und ein Rückblick auf die eben ver flossene Woche und speciell auf die Kraftleistungen, welche der schöne Wetteifer von Fremden und Einheimischen im Consumiren von Genüssen aller Art zu Tage förderte, dürfte nicht vom Uebel sein. Diese Leistungen sind ein tröstlicher Beweis von der frischen, unverdorbenen Kraft der Jünger des edeln Buchhandels. Nicht ge ring darf es geschätzt werden, daß die Vielen, die gastlich hier zusam menkamen, sich im harmonischen Verein mit ihren Leipziger Wirthen gleich groß zeigen beim Vergnügen wie bei der Arbeit (ersteres wird gegen sonst üblichen Gebrauch vorangestellt, weil es in dem Cantate- Programm denselben Vorrang behauptet), und daß sie nach den reich lichen Festfreuden an den beiden ersten Tagen an den folgenden ebenso herzhaft an die Arbeit gehen, die in nicht minder reicher Fülle vorliegt. Der Vorabend des Cantate-Sonntags war wie gewöhnlich einer geselligen Zusammenkunft im großen Saale des Schützenhauses gewidmet. Auch diesmal war das große Local vollständig gefüllt und der schöne Saal bot bis in die Nacht hinein das Bild lebhaft angeregter, froher Geselligkeit. Es werden an diesen Abenden so viele neue Bekanntschaften geschlossen und alte erneuert, der dabei stattfindende Ideenaustausch ist sicherlich für den Einzelnen so wichtig und nutzbringend, daß man den Gedanken, aus welchem seiner Zeit diese Zusammenkünfte entstanden, als einen höchst glücklichen bezeich nen muß. Der Saal war, wie auch in früheren Jahren, festlich deco- rirt und mit humoristischen Schilderungen geziert, welche verschiedene das Wohl und Wehe des Buchhandels betreffende Gegenstände in drastischer Weise darstellten, als da sind: Strike — Festwein — Buchhändlerbank — Krebse — neue Reichswährung u. s w. Man steht, der vortreffliche Künstler hatte mehr des Betrüblichen, als des Erheiternden zur Darstellung gewählt, er hielt jedenfalls eine Ostermesse für ein an sich für den Buchhandel so ungemein erheitern des Ding, daß er eingedenk des alten Spruches vom Neide der Götter es für weise hielt, einen Tropfen Wermuth in den Becher der Lust zu gießen. Die Darstellungen aus dem höheren Kunstgebiete der Meß belustigungen, welche sonst auch an diesem Abend im großen Saale vorgeführt wurden, als da sind Coupletsängerinnen, Schlittschuh läuferinnen und mehreres Andere, wobei immer die Hauptsache zu sein schien, daß dieKünstler Asusrio tsminini waren, fehlten diesmal,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder