Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.05.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-05-28
- Erscheinungsdatum
- 28.05.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730528
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187305283
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730528
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-05
- Tag1873-05-28
- Monat1873-05
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1930 Nichtamtlicher Theil. ^ 121, 28. Mai. Wläser's Verlag in Dorpat. 4803. Blikr, tt. E. v., zum Streit üb. den Darwinismus, gr. 8. ^ 4 N/ 4804. 811sd», I.., üb. ds» Ursprung dsr spinnlürtixen llini-dlsi'vsn. 2. ^bcir. Zr. 8. * 4 dl/ Griineberg's Bucüh. in Braunschweig. 4805. Menge, H., Repetüpciuin der lateinischen Grammatik u. Stilistik. 2. Hälfte, gr. 8. * 2s N/ Hölzcl'S Verlag in Wien. 4806. Ik»lv/.sl,d., Xatsebismus 8 biblielco» cl^spravon. Oil l. 8. 6art. * 6 dl/ 4807. —dasselbe. 011 2. 8. Osad. * 12 dl/ 4808. da»8/., 6., bistorissb-ASOAiaxbisobsr Lobul-^tlas. 1. 4.btl>. Ois alts IVslt. Ai'. g». 4. * 24 X/ 4809. Schwab, E-, die Arbeitsschule als organischer Bestandtheil der Volks schule. gr. 8. * 8 N/ Liny'Iche Bueiih. in Trier. 4810. Zeitschrift der deutschen Forstbeamten. 2. Jahrg. 1873. Nr. 7. gr. 8. Vierteljährlich * >^ >? 4811. (»riillidl, 0. t., 4. Lsriobt d. 8smi»Lis r» Olausn. Ostern 1873. gr. 8. * 8 dl/ 4812. —dsr Itsligionsuuteiiielit in cler Volbssebule. 8. * 8 bi/ 4813. Schlegel, A. A., practischcr Lehrgang d. Unterrichts in der deutschen Schriftsprache. Nach der centralisir. Methode. 4. Abth. 4. Ausl. 8. * 4 N/ 4814. Stiitzncr, C., Leitfaden bei Erklärung d. luther. Katechismus f. Ober klassen evangcl. Volksschulen. 4. Ausl. Geb. * 6 N/ Oescr's Verlagöbuchh. in Neusalza. 4815. Schräder, A., moderne Glücksjäger. Roman. 1. u. 2. Lsg. gr. 8. L 3 N/ Scpultheß in Zürich. 4816. Dg'Ii, k., clis Ksblaebt v. Oappsl 1531. gr. 8. * ^ -Z' 4817. User, 0., Arnold Osvbsr V. dsr Ointb. Oebensbild 6. dlalur- korscliers. gr. 8. 1 -? 24 bi/ 4818. 8tvvliI>!tr«It, d. clis Vedute der Obsrnis. 17. 4.uü. 8. *2s^ ViilartN in Ertnil. 4819. Hcllwig, C., die Tetraedrometrie u. Trigonometrie, gr. 4. * i/z ^ Voigtiändcr in sirenzna-ti. 4820. Andrä, I. C., Erzählungen aus der deutschen Geschichte. 3. Ausl. 8. Cart. * ^ ^ 4821. — Erzählungen aus der Weltgeschichte. 3. Ausl. 8. * U Bcrgcr-LcvrauII bo. in Paris. Dcbitirt durch Bcrger-Levrault » Co. i» Straßburg. 4811er, A., Lssai sur 1s rnouvsrnsnt des progeotiles oblongs. gr. 8. * V- ^ .Islivst, 6-, dlnnusl praligne du rserutsrusnt ds l'armäs selo» lg. loi du 27 dnillst 1872. Doms 2. 8. * 1U ^ Muguardt's Hofbucht,. in Brüssel. .tuiinles d'oeulistigus londsss pgr D. Ounisr. 36. .snnes. 1873. 1. st 2. Idvr. gr. 8. pro oxlt. *6^ lliuelilwrst van ds» kinelilivrst, d. D. vau, blonogrgpbis dss ggstäropodss st des espbgloxodss ds lg ergie supsrisnrs du Ouxsinbourg. gr. 4. Ogrt. * 6^/g >/> bix, ll. 0., 6uids ds l'otüoisr st du sous-olkioisr aux gvgnt-xostss. 2. Ld. 16. * 1 blalnud, 1s rsvolver de grisrrs sn 1873. 2. Ld. 8. * 1 Oaleslout, O., bet Xnivbsrspsl. Öpisods inädit ds I'bistoire eonrmu- ngls dbsnvsrs. gr. 8. * 16 dl/ (loudsuiit, ,l. O., Oours dss pgndsetss. Doms 1. Dgrtis gänsruls. Ar. 8. * 3^ ^ Revue ds öslgigus. 5. 4n»ss. 1873. Oivr. 1. et 2. gr. 8. pro eplt. * 4 ^ Vuudevelde, ig tgotigus appligude uu tsrrgin. Doms 2. gr. 8. * 2^ Nichlaurllrcher Theil. Beiträge zur Geschichte des deutschen Buchhandels. I. Zur Geschichte der Gleim-Bachmann'schen typographischen Gesellschaft. (Schluß aus Nr. 116.) Das Jahr 1767 verfließt, für Bachmami, Gleim und Him burg wohl nicht ohne mancherlei Arbeit, aber die Spuren derselben sind für uns verwischt. Denn die Briefe beginnen erst wieder am 14. Februar 1768. An diesem Tage schreibt Bachmann an Gleim. Zuerst ge bührte sich da ein Wort der Entschuldigung dafür, daß der Magdeburger so lange nichts von sich hat hören lassen. Aber ehe man zur Beantwortung der verschiedenen von Halberstadt ein gegangenen Briefe schritt, wollte man erst den Besuch des Herrn Bode abwarten, der von Hamburg aus in Sachen seiner Buchhand lung der Gelehrten nach Magdeburg kommen wollte. Nun er wieder abgereist, setzte sich Gleim's Gesellschafter zum Schreiben. „Wir haben Vieles von unserem beiderseitigen Etablissement gesprochen", meldete Bachmann. „Bode, der eine größere Summe als wir dazu ausgcsetzt hat, indem er bereits eine eigene Druckerei sich angeschafft, findet dennoch Schwierigkeiten, welche ihn, eine Vereinigung mit uns zu suchen, bewogen haben. Diese Ver einigung kann von zweierlei Art sein. Entweder jedwedes Etablis sement bleibt vor sich und man vereinigt sich nur in so weit, daß einer des andern Verlag abzusetzen sich bemüht und mau in Ansehung der Schriftsteller sich nicht einander im Wege steht. Oder die ganze Unternehmung würde gemeinschaftlich, so daß ein jeder nach Proportion seines Antheils (welcher am besten sich durch Actien bestimmen läßt) dazu beitragen und bei jedesmaliger Berechnung den Ausfall gewärtigen müßte." Um die Sache mit wirklichem Nachdruck zu betreiben, scheint Bachmann die letztere Art der Vereinigung wirklich nöthig zu sein. „Ein gewisser vr. Pauli, der in Hamburg vor sich allein eine typographische Gesellschaft hat, hat sich schon erklärt, daß er bereit sei, beizutretcü. Bode schlägt den allgemeinen Namen einer niedersächsischen typographischen Gesell schaft vor, um sie von der schweizerischen zu unterscheiden. Jedwedes Mitglied ist verbunden, das Werk, welches er herauszugeben willens ist, der Gesellschaft anzutragen, wird es durch Mehrheit der Stimmen verworfen und er besteht dennoch auf die Herausgabe, so nimmt es die Gesellschaft in Commission gegen eine billige Provision, besorgt den Absatz, so gut als von den übrigen Artikeln und berechnet am Ende den Ausfall. Lessing's Dramaturgie ist das einzige, was Bode bis dahin gedruckt hat und er ist crböthig, uns daran so wohl theilnehmen zu lassen, als an dem Journal, welches er mit Lessing und Klopstock entworfen, worin Hermann svon Klop- stocks und Ugolino (bine Tragödie von Gerstenberg) eingerückt werden sollen, und wozu er bereits viele vortreffliche Mitarbeiter angeworbcn hat. Den Nachdruck und den Mangel des Absatzes (die beiden Schwierigkeiten, die uns am meisten im Wege stehen), hofft er dadurch zu überwinden, daß er, was das erste betrifft, von jedem Werke gleich eine gewisse Anzahl Exemplare auf schlechtes Druckpapier abziehen läßt, welche nicht eher zum Vorschein kommen, als bis man von einem Nachdruck hört, sodann aber alle» Buch händlern um die Hälfte des vom Nachdrucke festgesetzten Preises angeboten werden; und hierin liegt zugleich der große Vortheil der eignen Druckerei. Den Absatz zn befördern, will er in Hamburg und Lübeck, woselbst noch nach Proportion unsrer Länder wenige Buch läden sind, einen öffentlichen Buchladen anlcgen, und kann also, wenigstens anfänglich, einen Tausch mit den übrigen Buchhändlern
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder