X 63. 24. März 1920. Ferl. u. MInsl. »sch. Büch., Ausheb. d. Ladenpr., »ngb. Büch. » D««o. «u«»-nd„ 3461 ^sn den nächsten Tagen erscheint die lange erwartete zweite Auflage des Buches Das sauerländische Bergland Lin Buch -er Scholle herausgegeben von Wilhelm Uhlmann-Bixterheide Mit 6 Lunstbeilagen nach Gemälden von <L. Axmacher, dem Toppen- berger Meister, Heinrich Deiters, Adolf Schönnenbeck, Max Schulze-SSIde und Frida Tendier. Zeichnungen von Ernst Fritz 456 Seiten Großoktao in Lünstlerpappband M. 20 —, in Ganzleinen- band M. zo.—. einschl. des Teuerungszuschlags des Verlags. Ich kann nur noch bar liefern. Dortmund Fr. M4H. Ruhfus S leil »V unä V von k. M ciiemltclie lil^llilllijrliiilüs disker nur xedektet vorrätig, sind demnächst, wie leil I —III, kreis des IV. Landes Sekunden 48.— (Decke 6.—) » » V- » « n 69.— ( » « 6.—) Daru bOo/o VerleSer-leueruvSS-^uscklaS. l. elprlx, Mttv LlLrr 1920. ^Vilkelm Lnzelmann. Preiserhöhung. Mt W rkuvg von heute ab er Höhen wir die Preise sür alle Grundrisse von Geheimrat Heilfro» wie solgt: Ladenvretr für den »ndurch- schosscnen Band 8.—, Barprei» 4.2» radenvret» sür den durch schossenen Band ^st 9.50, Barpiei» 6.68 ohne wetteren Teuerungrzuschl. Freieiempl. 13/12; Einbände der Freier, bet undurchschoss El. ^ 1.20, bei durchschoss. ^ 3.80 pro Einband. Wir bitten, von vorstehenden neuen Preisen Kenntoir j» nehmen I. Btnsheimer. Mannheim, «erlin, Leipzig. Rundschreiben, Prospekte, Preis- «rzcichnisse, Verlagskataloge »sw. erbittet die Bibliographische Abteilung de« BSrscnvkrelnS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Nolier VMM wird erzielt, wenn Sie einige Bände von „PaustianS tauf« männischen Büchern" (Absatz: 400000 Bde. bar) an die Scheibe hängen. Wir liefern bei Ab- Cinzelne Bände je 2.40 ord., 1.60 bar und 7/S. Oedrüäer pMilM Postscheck: Hamburg 189. Zettel anbei. — Aiislieluisig des Ladenpreises. ^VulkeduriS VON ecHtae sub cura I^ietrrriLnn lrönnen nickt weiter kerSestellt werden. Wir Leben daker den Ladenpreis kür die wenigen nocd vordandenen VorrLte auf und be- kalten uns vor, die kreise dakür je nack Dage der OinSe irn einzelnen kalle ru bestimmen. Handlunxen, die eia Interesse Kbenso erliscbt der Ladenpreis kür dis „wenigen nocb vorban- denen vollständigen Lxple. von W lisWIM liH-IM kerausxeFeben von /osepli NLnsen öoun, im dlärr lyro. l)r. zur. widert t^lm k«I)decbu. Luebb. L. 8ebul/e, lMt- 7 Lde. 1898/99. (Wie neu.) 1 Lrockbaus' Konv.-Lex. 26 Lände. dubil.-^usA. (8e!ir Zutes Kxpl.) kriedrieb Kaiser in Lrsmen: Handwürterb. d. Xaturwissenseb., v. Korsobelt u. Idnck. O.lltL. Wie neu. 10 Lände. »»»»MWWWMM»»»»»«?» Wien 1882, Oerlaeb L 8cbvnk. Ld. 1 u. 2. ttalbleder. Leber-La^-ersdOrker, klass. Kulbur- scliatr. 4 Lde. lVIüncden 1900, Ilottenrotb, Laulplastik. 40 laksln. LauMSärtsl, VvrUn. Leilins moderne klaebornamente, entwickelt au« d. kklanern- und Herreiob. 1. u. 2. Serie je 24 l'akeln. L'runo Lesslinx, Lerlin. (OnSeb.) 65 Llatt. Id. kisebsr, Oassei. aus dabrSanS 1901, 02 u. 03. dunAskunst. Weimar 1836, L. k. VoiZt. (LtockkleekiS.) dunSbanns u. 8ebindiers deutselbe 8pracbscbule. LeipÄS 1903, di»I. Klinkbard-t. Ld. 1 u. 2. Lose Llätter in Wap pen. 1500/1600. 0. Lirtb, LpLA. Lübke, O-esekiokte d. klastik. Ld. 1 u. 2. Lp2A. 1880, 8. 8eemann. nis d. Anatomie. LeicknK. naek der Xalur und der Antike. Hi- LinZen 1882, Laupp. veutsclier Wappenkalender 1903. Kalila 1. HiürinA., Weller. Deutscher Wappenkalender 1901. Oebr. Veßt, ?apie>rmükile. Oa. 80 Llättsr-Uotivv d. Zotdäsck- romaniscli-dyLLntiniscken Stils. Ootk. 13./16. dakirki. u. romanisek. 11./13. dakrkundert. Oa. 50 Llätter. lLeieknltln^en mit Motiven v. keter Halm, insde^ sonders m. ^iotLven aus Nains. Oa. 70 Llätter m. klottv. d. xrieeä.- romanisetien Ltil«. Kapitale. Oa. 80 Llätter mit Vlottven d. La- roek-8tils 18. dadrkundert. kla- lond, Lttcke, Llumen, K,rän»e, Losetten, ^Araklen, Kartuscken. veutscke Lenaissance 15., 16. u. .17 dakrti. Blödel, Lakmen, Le- oder, Wappen, klalond, Lüllim- ^en, Kapital, Kriese, Kraven- kdple, KruelidpatLem köpfe, Amoretten, LnAelsköpke. Oa. 150 Llätter mit Xtotiven, ital. Lenaissance v. 13./17. dakrännd. Kapitale, Kriese, KüUunZen, LIu- menZeliLnZe, Kj-ucktßekänxe, ?ls- kond, Losetten, Lnßelsköpfe, Kon- taine, Löwenköpke, Leuektor. Kandelader. Ilirköpke.