Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.08.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-08-05
- Erscheinungsdatum
- 05.08.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730805
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187308057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730805
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-08
- Tag1873-08-05
- Monat1873-08
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2832 Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 179, 5. August. nung 80 allgemein besproeben und gewür digt worden wie diese. — Die eingslauks- nen xablrsieben Destellungsn sind expedirt worden. Iw Allgemeinen llsksrn wir das IVsrk nur fest oder baar, und nur ausnabmsweiss a eond., bei gleivbxsitig fester Dsstellung. 4. 4sber L ko. in ösrllu. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. Diesterweg's Wegweiser in neuer, zeitgemäßer Bearbeitung. j29036Z Im Verlage von G. D. Biidcker in Essen erscheint ein Hauptwerk der Pädagogik, das eine Reihe von Jahren ganz vergriffen war, in ver jüngter Gestalt: Äiestermeg's Wegweiser zur Bildung für Deutsche Lehrer. ML" Fünfte, neu bearbeitete Auflage, dZk herausgcgeben von dem Kuratorium der Dicsteruirgstistung. Das Werk wird drei Bände umfassen, von welchen der erste Band Das Allgemeine, bearbeitet von L. Rudolph, Oberlehrer an der Lnisenschule in Berlin, enthalten wird. Das Curatorium der Diesterwegstiftung, wel ches sich die Aufgabe der Wiederherausgabe dieses Werkes gestellt, hat theils im Kreise seiner Mit glieder, theils in weiteren Kreisen eine Anzahl von Schulmännern gefunden, die es für geeignet hält, die Umarbeitung des Wegweisers nicht nur im Sinne Diesterweg's, sondern auch im Geiste unse rer Zeit zu besorgen. Daß die gewaltigen Ereignisse, deren Zeu gen wir gewesen sind, besonders der ruhmvolle Aufschwung unseres deutschen Vaterlandes, die Umgestaltung so mancher Aussprüche und Be merkungen des Verfassers nöthig machten — die letzte Auflage erschien im Jahre 1850 —, be darf keiner Auseinandersetzung, Die Herausgeber mußten sich vergegenwärtigen, wie Diesterweg selbst die neue Zeit begrüßt haben würde, wenn er noch lebte, und welche Gestalt er seinem Werke würde gegeben haben, wenn das Publicum wie der nach seinem Erscheinen verlangte. Daher haben sie, wo die Zeit es erforderte, nach bestem Ermessen die bessernde Hand angelegt, doch über all so, daß sie die dem Verfasser schuldige Pietät in keiner Weise verletzen. Alles, was einen bleibenden Werth hat, wie seine didaktischen Grundsätze, und besonders was auf Diesterweg's Zeitgenossen so mächtig eingewirkt, seine anre genden Ideen, seine Kraft, seine Frische, seine muthvolle Entschiedenheit, das soll unangetastet bleiben: denn auch von ihm gilt das Wort des Dichters: „Wer den Besten seiner Zeit genug gethan, Der hat gelebt für alle Zeiten." Die Mitarbeiter an dieser neuen Aus gabe von Diesterweg's Wegweiser sind, abgesehen von zweien, die noch nicht genannt werden kön nen, für die verschiedenen Unterrichtsgegenstände die folgenden: Religion: Seyffarth, Rector und Hülfs- prcdiger in Luckenwalde. Deutsche Sprache: Oberlehrer Rudolph* in Berlin. Lesen: Schulvorsteher Bohm*, z. Z. Mit glied der städtischen Schuldeputation in Berlin. Rechnen: SeminarlehrerBöhme* inBerlin. Anschaunngs-Hebungen: Busse* Vor steher einer höheren Töchterschule inBerlin. Geschichte: vr. Diesterweg, Lehrer am Friedrich - Werder'schen Gymnasium in Berlin. Naturgeschichte: Lüben, Seminardirector in Bremen. Naturlchre: Laughoff*, DirectorderPro- viuzial-Gewerbcschule iu Potsdam. Schreiben: Simon*, Lehrer am König- Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Gesang: L. Erk, Königl. Musikdirector und Lehrer ani Seminar für Stadtschulen in Berlin- Französisch: d'Hargucs*, Schulvorsteher in Berlin. Englisch: vr. Bandow, Oberlehrer an der Luisenstädtischen Gewerbeschule in Berlin. Zeichnen: Worms, Maler und Zeichen lehrer am Friedrichs-Gymnasium und an der Luisenschule in Berlin. Blinden-llntcrricht: Rösner, Dirigent der Königl. Blindenanstalt in Berlin. Taubstummcn-Untcrricht: Hill,Oberlehrer und Jnspector am Taubstummen-Jnstitut in Weißenfels. UnterrichtSchwachsinnigcr: Stütz n er,Leh rer am Taubstummen-Jnstitut in Leipzig. Turnen: vr. Euler, Professor und erster Civillehrer an der Königl. Central-Turn- anstalt in Berlin. Die Aufsätze über Vaterlandsliebe, Schuldisciplin, Lehrplan, Kindergärten werden neu bearbeitet von vr. W. Lange*, Schuldirector in Hamburg, Herausgeber der „Rheinischen Blätter". — Die Mitarbeiter für Geographie und Geometrie sind noch nicht bestimmt. (Die mil einem Sternchen bezeichnten Namen gehören unmittelbaren Schülern Diesterweg's an.) Das Werk erscheint in Lieferungen, ge ziert mit einen, treuen Bildnisse Diesterweg's von Rohrbach, welches der Schlußlieferung des 1. Theiles beigefügt werden wird. Es wird drei Theile umfassen, jeder 5—6 Lieferungen L10S/. Die erste Lieferung, welche eben zur Versendung gelangt, enthält außer den ersten Bogen von ; Diesterweg's Abhandlung: „Das Allge- I meine" Diesterweg's Leben, vom Oberlehrer Ru dolph. Geschichte des Wegweisers, von demselben. Die Bezugsbedingungen sind: In Rechnung 25 hh und auf 12:1 Freiexpl., gegen baar 33Z4U und auf 10:1 Freiexpl. Essen, i. August 1873. G. D. Bädeker. 81ia,k68p6ar6-8o1iu1klU8AÄl)6. s2S037Z Mulang 8eptsmber ersobsiut in meinem Verlags: 8Ü3,k68x>63.r6. Julius (^6821*. Xu in Oedruucü kur 8edu1su bsrausgegeben von L. 8eliiniä, Oa. 4 Logen 8. Lrosobirt. kreis 6 orck., 4ZH netto. Llit Obigem soll eine 8ammlung 8bakss- pears'sebsr Dramen, ,,xur I-setürs in 8obulen geeignet", eröffnet werden, und bat xu diesem /weck der Herr Herausgeber den lext einer sorgfältigen vurebsiebt unter zogen und anstössigs 8tell8n ausgesobiedsn. Da im fiebrigen der I'ext naeb bester 8bakes- pears-Ausgabe mögliebst getreu beibebalteo ist und einige verglsiebends Vesarten binxn- gskügt sind, wird mittelst dieser Ausgabe Oslegsnbeit geboten, die 8ebülsr mit den Hauptwerken des olassisebsn Dritten bekannt ru maoken, obne der 6ekabr xu begegnen, kür die 8obuls Unpassendes mit in den blank xu nsbmsn. Da die Lutlags nur klein ist, kann iob nur sebr massig ä oond. versenden und bitte also, nm- bei gegründeter üussiobt auk ^b- satx resp. Linkübrung xu verlangen. 2u 8s- stellungen wollen 8ie sieb ev. des Xaum- burg'sobsn tVablxsttsls bedienen. Loobaobtungsvoll ergebenst vanxig, luli 1873. I-. 8au»ier'8 Duebbdlg. (ä. 8ebsinert). L6r§ÜLU8, Oiart ok VVorlä, s29038.j 8i6d0Nt,6 iVuüUA6, ist binnen 14 lagen xur Auslieferung bereit, leb kann dieselbe nur ausnabmsweiss ä eond. geben und bitte, dis bereits an mieb gerieb- teten kosten llsstsllungen unter Dsrüoksieb- tigung der naebkolgsndsn kreise gütigst xu wiederbolsn. In 8 Rlüttsrn 4ZH Vukgsxog. in illappe 5^h ikukgsx. mit Roßen 6-/H Desgl. laekirt 7Vz Ootba, 3. August 1873. cknstns kertbes.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder