Fertige Bücher. »»llniblaU l. ». «tlchl,. «uchh»i>de> KIS» X- 119, 3. Juni 1920. Dili E.ll'.l'III'll' ^.bl!dXI)k8 8lii> li in «Irrii IHIon von t.!^0!i6 K/XI8M * (ioIi^Okl !VI. 8.—, himmle» XI. > i.— l^uxu8uti!,kili)t; ii, llulltleclen mit einer VViecierj'nI)« «1er Henne cie8 8oItri»te8 in 5o nuinerierlen Üixempluren XI. 260.— Ii 6 2 u A 8 I) 6 ct i n g u n 8 6 n : liur 33'/-°/° unci 1 1/10 !e 1 — 2 Pi ubeexeni^Isre init /jo°/° tigksll l^nxu82U8^-ut>e tisi mit 2 5°/° liubutt ^uifolirungeli ksucten 8tstt in Nünciien unci Ltuttgnit. Oie Presse berieirtet: ^iiddeutsebe Zeitung, 8tuttgart: „Dieses neue piilinenslüek Oeorg Kaisers, 6er unter den heutigen Dramatikern der fruebtbsrste ist, soll ein neuer Ver- sueb di amatiseber Werkbildung 8ein. ^iiebt von 6er ldee be» formt 6er Diebter Oestalt, die lebt, sondern aus den» lebendig gesebauren bild, von 6er irgend wie im Kaum erlebten Plastik und kewegung von Figuren erstebl ibin Wort und entspringt Oedavke. lands, voll Witr, pen»perament und geistiger 8pan- nung un<l von erstauillieber bildkralt. Die 8praebe besitzt übeiall gebämmerte ^usdruekskrakt und stab- 6u8tnv Kio^ieollooei Verlag pol8(la NI I) L Ii OLti 6 I I 1/ i 1/ ^t.LHil^ »L8 8tüeli in drei t eilen von Oeoig Kui8er 8 tini men 6er?r6886 ru den ^Vu ffubi ungeii in Abrieben und 8tuttgait >lüneben-^ ugsburger Zeitung (Wolk): „Wenu sieb Oeorg Kaiser in die bewirke der Antike liegibt, 80 brauebt man niebt ru bekürebten, dass er, wie die Kptgonendramstiker der fünfriger und secbriger Satire, ein 8tüek srebäologisebes Deilas auk die büb- neo bringen wird. — Das 8lüek ist ein starker ebarak- teristiscber beitrag rur neuen bübnenkunst, die wir, rusammenfassend, die expressionistisebe nennen. — Lin gebeimnisvoller 8^mbolismus blitrt ruweilen auf, und die 8timmungswerte der grieebiseben Kultur, vergeistigt, wie 8ie ^skob burekbardt beleucbtet, sind niebt ungenützt geblieben." iVlünebener Neueste ^iaebr. (bieb. Klebinger): „Diesem ^utor feblt alle Olaubigkeit vor den soge nannten latsseben der Oesebicbte. Ks gibt keine Delden. Der IVI^tbos ersebafft sie uns. Ond Kaisers Wort wird ibm Wsbrbeit. Zeieben des iVl^tbos ist, sebr klein den Anlass ru wablen." berliner'psgebl. (Dr. dosebim Kriedenstba I): „8okrares maebt die, die ibr Deben und ibre 8iege nur mit Trinen und beineu erleebten, die mit den Kxtremitäten des Daseins die Kxtreme Luspitren und rertleisebend ineinander stürmen lassen, Kur? dieiVlen- seben der Materie, die Krtolgs- und IVIaelitanbeter^ die Militaristen und Oeistveraebter, alle die prun kenden, die in unwissendem ldoelimut Daebelnden maebt 8okrates unsieber und revoltiert sie gegen ilu eigenes Wesen. 8o verfällt ilun der strablende ^lki- bisdes, so dessen junge Oekolgsobaft." Dresdener Nsebriebten: „8ielierlicb linden siel» in dem Werk sjirsebliebe Wirkungen, wie sie bisber noeb niebt geliört worden sind." 8ebwäbisebe 'pagwaebt: „Die Personen stebeu Oustav Ki6^>tinl»6U6i V oi lu^, Pot8(11» III 7»»-